Jetzt bewerben!
Fellowship in Senologie

Fallbasierte E-Learnings

Kachel_GA_NL

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Fallbasierte E-Learnings

Geleit

USA streichen finanzielle Mittel für Medizinforschung, auch in Österreich

em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter 10.11.2025

Die Trump-Regierung hat die Finanzierung für einen Großteil der internationalen Kooperationen in der medizinischen Forschung eingestellt – mit weitreichenden Auswirkungen auf...

Editorial

Unser Gesundheitssystem: teuer, aber auch effizient?

em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter 10.11.2025

Die Qualität des Gesundheitssystems eines Landes definiert sich durch bestimmte Kennzahlen, wobei vor allem Zahlen zum Lebensbeginn, also zur geburtshilflichen, neonatologischen und...

Seite des BÖG

Leere Kassen im Haushalt aller Beteiligten

Dr. Ernest Pichlbauer et al. 10.11.2025

Die ÖGK hat den gesetzlichen Auftrag, die Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Um dieser Verpflichtung nachzukommen, braucht sie ausreichend Mittel. „Es ist klar, dass ein...

Epigenetik in der Gynäkologie

Präzisere Diagnostik beim Endometriumkarzinom

Univ.-Prof. Dr. Martin Widschwendter, FRCOG 10.11.2025

Epidemiologie: Das Endometriumkarzinom ist die häufigste maligne gynäkologische Erkrankung nach der Menopause; eine frühe Diagnose verbessert Prognose und...

Abnorme uterine Blutungen

Rationale Diagnostik bei Blutungsstörungen

Dr.in Birgit Neuböck 10.11.2025

Vorgehen: Abnorme uterine Blutungen (AUB) sind häufig und erfordern ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen nach Anamnese, Untersuchung, Labor und Bildgebung. Einteilung: Die...

Interview
Wissenswertes, Tipps und Tricks für die Praxis

Zyklus- und Blutungsstörungen im Jugendalter

Dr.in Micha Bitschnau, MFHom 10.11.2025

Die gynäkologische Betreuung von Mädchen in der Adoleszenz benötigt besonderes Fachwissen und Fingerspitzengefühl. Im Gespräch mit GYN-AKTIV gibt Dr.in Micha Bitschnau,...

Focus: Von Menarche bis Menopause

Warum hormonelle Gesundheit eine politische Aufgabe ist

Jens Keisinger 10.11.2025

Die hormonelle Gesundheit von Frauen endet nicht mit der Menopause. Ein politisch verantwortlicher Umgang mit der Versorgung im Wechsel ist dringend notwendig, um Leistungsfähigkeit,...

Focus: Von Menarche bis Menopause

Die Rolle der Nebenniere in der Menopause

Dr.in Laura Handgriff 10.11.2025

Funktion: Die Nebennieren übernehmen in der perimenopausalen Transition eine entscheidende Rolle in der hormonellen Restaktivität. Schlüsselhormone: Über DHEA(S), Androstendiol und...

Focus: Von Menarche bis Menopause

Gynäkologie und Inflammation – ein Überblick

Univ.-Ass. Prof. Dr. Markus Metka 10.11.2025

Silent Inflammation (chronische, niedriggradige Entzündung) ist ein zentraler Mechanismus vieler gynäkologischer Erkrankungen. Inflammasom: Silent Inflammation wird durch hormonelle...

Focus: Von Menarche bis Menopause

Der Einfluss von Schwangerschaftskomplikationen auf die Menopause

Dott.ssa Dr.in scient. med. Veronica Falcone 10.11.2025

Gestationsdiabetes und hypertensive Schwangerschaftserkrankungen sind frühe Warnsignale für spätere Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen. Die Schwangerschaftsanamnese stellt daher einen...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Sinnvolle und weniger sinnvolle Maßnahmen bei Kinderwunsch

Priv.-Doz. DDr. Michael Feichtinger, MA MBA, EFRM-ESHRE/EBCOG 10.11.2025

Zielgerichtete Diagnostik: Abklärung sollte individuell und effizient sein – keine Überdiagnostik, sondern fokussiertes Vorgehen nach Leitlinien von ESHRE und ASRM. Evidenzbasierte...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Zervixinsuffizienz und Schwangerschaft

Dr.in Ricarda Heemann et al. 10.11.2025

Die Zervixinsuffizienz ist definiert als eine Verkürzung des Gebärmutterhalses auf unter 25 mm vor der abgeschlossenen 34. Schwangerschaftswoche und stellt ein Risiko für Fehl- oder...

Junge Gyn

Menstruationsgesundheit und Ernährung

Dr.in Sarah Resch, BSc 10.11.2025

Der positive Effekt der mediterranen Ernährung auf PMS-Symptome, Dysmenorrhö und Zyklusregelmäßigkeit ist in Studien gut dokumentiert. Omega-3-Fettsäuren gehören zu den am besten...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis GA 05|2025

DFP-Fortbildung

in Kooperation mit