In der Neurorehabilitation hat sich die Bewegungstherapie bei Multipler Sklerose zu einer zentralen Komponente entwickelt.
Ausdauertraining ist am besten untersucht und wird innerhalb rehabilitativer Bewegungsprogramme häufig in Kombination mit einem Krafttraining durchgeführt.
Personen mit MS sollte geraten werden, gewohnte körperliche Aktivitäten aufrechtzuerhalten oder mit solchen zu beginnen, da sich ein erhöhter Trainingszustand positiv auf verschiedenen Ebenen der ICF auswirken kann. Ein kombiniertes Training der Kraft- und Ausdauerfähigkeiten hat Einfluss auf die immunologische Antwort, Fatigue und die kardiorespiratorische Belastbarkeit von Personen mit MS.