Neuromyelitis-optica- Spektrum-Erkrankungen: neuro 01|2021
-
Vorwort
-
Die Geschichte der Neuromyelitis optica
-
Diagnostische Kriterien und MR-Bildgebung bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
-
Diagnostische Antikörper: AQP4-IgG und MO-IgG
-
MOG-Antikörper-assoziierte Erkrankungen
-
Differenzialdiagnosen der Optikusneuritis
-
Therapieprinzip B-Zell-Depletion
-
Therapieprinzip Komplementhemmung
-
Therapieprinzip Interleukin-6-Hemmung
Neurologische Notfälle (Teil 2): neuro 04|2020
-
Vorwort 4/20
-
Neurologische Notfälle: Epileptische Anfälle
-
Anfälle – kardiologische Aspekte
-
Akuter Schwindel
-
Kopfschmerzen als Notfall
-
Neurologische Notfälle: Der spezifische Nacken-/Rückenschmerz
Neurologische Notfälle (Teil 1): neuro 03|2020
-
Vorwort
-
Schlaganfall: Akute Paresen und Sensibilitätsstörungen
-
Bewusstseinsstörungen – internistisch und neurologisch
-
Die akute Schluckstörung in der Notaufnahme
-
Schluckstörungen aus HNO-ärztlicher/phoniatrischer Perspektive
-
Aphasien in der Notfallaufnahme
Neuroonkologie: neuro 02|2020
-
Vorwort zum Schwerpunktthema „Neuroonkologie“
-
Update: therapeutisches Management maligner Gliome
-
Symptome und Symptomkontrolle maligner Gliome
-
Diagnostisches Management maligner Gliome
-
Palliative Care in der Neuroonkologie
-
Molekulares Tumorboard in der Neuroonkologie
-
Technische Entwicklungen in der chirurgischen Neuroonkologie
-
Neue Methoden in der digitalen Neuroonkologie
-
Facharztausbildung Neurologie: Das MODUL „Neuroonkologie“
Neuroimmunologie: neuro 01|2020
-
Vorwort zum Schwerpunktthema „Neuroimmunologie“
-
Susac-Syndrom: PatientInnenbetreuung und Forschung in einem europäischen Netzwerk für seltene Erkrankungen
-
ZNS-Autoimmunerkrankungen: Epidemiologisches Register in Österreich
-
Periphere Neuropathien mit nodalen/paranodalen Antikörpern
-
Liquordiagnostik in der Differenzialdiagnostik
-
MS: Die neuen Therapieleitlinien
-
Digitale Biomarker bei MS
-
Neuroimmunologische Nebenwirkungen und Komplikationen
Neuropsychosomatik: neuro 04|2019
-
Vorwort zum Schwerpunktthema Neuropsychomatik
-
FMS – Diagnostik, Therapie und Prognose
-
Neurobiologische Grundlagen funktioneller neurologischer Störungen
-
Behandlungskonzepte in der Neuro-Psychosomatik
-
Psychogene nichtepileptische Anfälle (PNEA)
-
PPPD: Eine bekannte Krankheit in neuem Gewand
-
Funktionelle Bewegungsstörungen – eine Herausforderung im klinischen Alltag
Neurologische Labordiagnostik: neuro 03|2019
-
Vorwort zum Schwerpunktthema „Neurologische Labordiagnostik“
-
Grundlegende Liquordiagnostik
-
Biomarker: Freie Leichtketten im CSF
-
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen
-
Antineuronale Autoimmunenzephalitiden
-
Laboruntersuchungen bei Polyneuropathien
-
Morphologische Diagnostik von Muskelbiopsien
-
Neurofilamente (Nf) als Biomarker bei neurologischen Erkrankungen
-
Biomarker: Amyloid-β und Tau-Protein
-
Biomarker: Anti-Drug Antibodies (ADA)
Funktionelles Imaging: neuro 02|2019
-
Vorwort: Schwerpunkthema: Funktionelles Imaging
-
Aminosäure PET bei Gliomen
-
Funktionelle nuklearmedizinische Bildgebung in der Demenzdiagnostik
-
Funktionelles Imaging bei Parkinson-Syndromen
-
Funktionelle Bildgebung in der Epileptologie
16. Jahrestagung der ÖGN: neuro Nachlese
-
Drohenden Neurologinnen-/Neurologen-Mangel vermeiden
-
Alzheimer-Erkrankung: Werden Biomarker zum Routinediagnostikum?
-
Genetik der Alzheimer-Diagnostik: Weg zur personalisierten Medizin?
-
Neue Entwicklung in der Epilepsiechirurgie und der präoperativen Diagnostik
-
Neuropsychologie des Hirntraumas
-
Rezidivierendes malignes Gliom: Wann, wie und wie lange therapieren?
-
Braucht jede Neurologie eine Neuroonkologie?
-
Leben neuroonkologische PatientInnen durch Palliative Care länger und besser?
-
Skizzen zur Geschichte der Neurologie
-
Möglichkeiten und Grenzen der mismatchbasierten Thrombektomie
-
Sekundärprophylaxe nach ischämischem Insult
-
Ist die CEA wirklich besser als der Karotisstent?
-
Neuroborreliose – State of the Art
-
PTLDS: Facts und Fake
-
Borrelienneurose: Herausforderungen in der Praxis
-
Neue Trends in der Diagnostik der Parkinson-Erkrankung
-
Zukunft der Parkinson-Therapie: Medikamentöser Dopaminersatz
-
Tiefe Hirnstimulation beim Morbus Parkinson
-
Neue Entwicklungen bei primären Kopfschmerzen
-
Chronische Kopfschmerzen – eine Herausforderung
-
Multimodale Schmerztherapie: Verhaltenstherapeutische Ansätze bei primären Kopfschmerzen
-
Weiterentwicklung der Therapieziele bei MS
-
25 Jahre Immunmodulation – welche Ziele haben wir erreicht?
Neurologische Intensivmedizin, Teil 2: neuro 01|2019
-
Vorwort
-
Neurologische Notfälle an der Schnittstelle zur allgemeinen Intensivmedizin
-
Spontane Subarachnoidalblutung
-
Die zerebrale Sinusvenenthrombose
-
Aktuelle intensivmedizinische Aspekte der bakteriellen Meningitis
-
Hirnabszess
-
Status epilepticus
-
Hirntoddiagnostik
-
Translationale Forschung in der Neurointensivmedizin
Rückenschmerzen: neuro 04|2018
-
Vorwort
-
Evaluierung und Therapieoptionen von Kreuzschmerzen
-
Radikuläre Schmerzsyndrome
-
Bildgebung bei Rückenschmerzen
-
Invasive Therapieoptionen beim Rückenschmerz
-
Chronischer Rückenschmerz: multimodale Schmerztherapie
Neurointensivmedizin, Teil 1: neuro 03|2018
-
Vorwort
-
Klinisches und apparatives Monitoring
-
Zerebrovaskuläre Notfälle: Maligner Mediainfarkt und intrakranielle Blutungen
-
Update Therapiemanagement: Intrazerebrale und intraventrikuläre Blutungen
-
Intensivpflichtiges Schädel-Hirn-Trauma
-
Guillain-Barré-Syndrom: Update und neurointensivmedizinische Aspekte
-
Virale Enzephalitis
Neuropalliation: neuro 02|2018
-
Vorwort
-
Neuropalliation und die ÖGN
-
Palliation in der Onkologie
-
Neuropalliation – „der interdisziplinäre Ansatz“
-
Umsetzung der „palliative care“
-
Palliative Betreuung zuhause
-
Die Rolle der Palliative Nurse
-
Patientenverfügung
-
Palliativmedizin in der Neuroonkologie
-
ALS: Palliative Betreuung von Anfang an
-
Intensivmedizin meets Palliativmedizin
-
Demenz und palliative Aspekte
-
Psychiatrie in der Palliativmedizin
-
Schmerztherapie bei PalliativpatientInnen
Das war die 15. Jahrestagung der ÖGN: neuro 02|2018 Sonderausgabe
-
15. ÖGN-Jahrestagung in Linz − Highlights der modernen Neurologie
-
Was sagen uns EEG und MEG? − Epilepsien als Netzwerkerkrankungen
-
Epilepsiesprechstunde: Adhärenz von großer Bedeutung
-
Epilepsiechirurgie – wonach suchen wir?
-
Genetisch bedingte Epilepsien
-
Polypharmazie im Alter
-
Automatisierte Magnetresonanztomografie-Analyse
-
Muskel- und Nervensonografie: Wo stehen wir?
-
Mitochondriale Erkrankungen mit neurologischer Beteiligung
-
Seltene Ursachen von häufigen Bewegungsstörungen
-
Seltene neurologische Erkrankungen: Leukodystrophien
-
WHO-Klassifikation von Gliomen
-
Therapie von Gliomen
-
Hirnmetastasen: Diagnose und Therapie
-
Neurologische Komplikationen systemischer Tumortherapie
-
Paradigmenwechsel in der Schlaganfallmedizin
-
Paresen und akute Querschnittssyndrome
-
Neues zum nichtkonvulsiven Status epilepticus
-
Enzephalitis – diagnostische Herausforderung auf der Intensivstation
Demenz: neuro 01|2018
-
Vorwort
-
Prävention der Alzheimer-Demenz
-
Genetische Architektur der Alzheimer-Demenz
-
Screeningtests in der Demenzabklärung – was bringt’s?
-
Apparative Diagnostik und Liquoranalyse
-
Wird Alzheimer zur Labordiagnose?
-
Ganzheitliches Therapiekonzept erforderlich
-
Demenz und Frailty
Orphan Diseases in der Neurologie: neuro 04|2017
-
Vorwort zum Schwerpunkt „Orphan Diseases“
-
Morbus Pompe: regelmäßige klinische Evaluationen erforderlich
-
Transthyretinassoziierte familiäre Amyloid-Neuropathie (TTR-FAP)
-
Hereditäre spinale Muskelatrophien: große Fortschritte in der Therapie
-
Diagnose und Therapie des Morbus Fabry
-
MELAS („mitochondrial encephalomyopathy, lactic acidosis and stroke-like episodes“): eine vielgestaltige Mitochondriopathie
-
CADASIL: keine kausale Therapie möglich
-
Primäre Angiitis des Zentralnervensystems (PACNS)
-
Seltene Epilepsien
-
Hereditäre extrapyramidale Erkrankungen
-
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Multiple Sklerose: neuro 03|2017
-
Vorwort
-
Mechanismen der Gewebeschädigung in der frühen und späten Phase der MS
-
MRT-Diagnostik mit Schwerpunkt 7T und Eisen in MS
-
Brauchen wir neue MR-Techniken in der MS?
-
Brauchen wir neue Biomarker in der MS?
-
Sind neue antiinflammatorische MS-Therapien erforderlich?
-
Risikomanagement immunmodulatorischer Therapien der Multiplen Sklerose
-
Studien richtig und kritisch interpretieren
-
MS in Jahren: Verlauf und Therapie bei unter 20-jährigen PatientInnen
-
MS in Jahren: Schübe und Progression bei über 40-jährigen PatientInnen
-
Ist die MS mehr eine kognitive als eine motorische Erkrankung?
-
NMO: Abgrenzung zur MS
-
Soziale Konsequenzen der MS
-
Management von MS-PatientInnen in niedergelassenen MS-Zentren
-
Multiple-Sklerose-Zentren in Österreich
-
Bedürfnisse von MS-PatientInnen
-
Menschen mit MS benötigen individuelle Begleitung
Jubiläumsausgabe – Eine neurologische Zeitreise: neuro 02|2017
14. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie: neuro Supplementum 02|2017
-
Highlights der modernen Neurologie
-
Autoimmunenzephalitiden: pragmatische Labordiagnostik und Bildgebung
-
Paraneoplastic neurological syndromes
-
Myositiden: Subklassifikation anhand assoziierter Antikörper
-
Neues zur Myasthenia gravis
-
Wake-up Stroke: therapeutische Herausforderung
-
Update Hirnblutungen
-
Die zerebrale Sinusvenenthrombose
-
Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls: Erfreuliche wissenschaftliche Fortschritte
-
Morbus Parkinson: neue Subklassifizierungen
-
Personalisierte Tumortherapie in der Neuroonkologie
-
Migräne: einige neue Substanzen in Entwicklung
-
Palliativmedizinische Behandlungsoptionen bei der ALS
-
Diagnose der zerebralen Vaskulitis
-
Zu den Anfängen der Neurorehabilitation
Notfälle bei neuromuskulären Erkrankungen: neuro 04|2016
-
Vorwort
-
Guillain-Barré-Syndrom (GBS) und immunmediierte Neuropathien
-
Vaskulitische Neuropathien und Neuropathien bei Kollagenosen
-
Die myasthene Krise
-
Elektrolytstörungen, periodische Paralysen und Myotonien
-
Rhabdomyolyse: Ursachen, Abklärung und Therapie
-
Motoneuronenerkrankungen − Notfälle bei Vorderhornzellerkrankungen
„Bildgebende Diagnostik des Rückenmarks“: neuro 03|2016
-
MRT-Diagnostik von Rückenmarkserkrankungen
-
Entzündliche Erkrankungen
-
Vaskuläre Erkrankungen
-
Raumfordernde Prozesse
-
Fallberichte
Neurogastroenterologie: neuro 02|2016
-
Darm und Gehirn im Fokus
-
Genetik der Darm-Hirn-Achse am Beispiel des Reizdarmsyndroms
-
Stress und Darm
-
Mikrobiota und Reizdarmsyndrom
-
Aktuelle Behandlung des Reizdarmsyndroms
-
Die Rolle von Affekt bei viszeralem Schmerz
-
AAN Annual Meeting 2016 – Die vielen Ätiologien der Parkinson-Erkrankung
13. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie: neuro Supplementum 02|2016
-
ÖGN-Jahrestagung in Innsbruck – Leistungsschau der modernen Neurologie
-
Aktuelle Entwicklungen bei atypischen Parkinson-Syndromen
-
Rare causes of stroke – an overview
-
Sekundärprävention des Schlaganfalls: Was gibt es Neues?
-
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen – Ein Update und Überblick der Forschung in Österreich
-
Autoimmune neurological diseases – From symptom to synapse
-
Treat to target – zukünftige Entwicklungen in der MS-Therapie
-
Neurobiology of the Human Sleep-Wake Cycle
-
Funktionelle Magnetresonanztomografie in der Diagnostik der Epilepsien
-
Dos and Don’ts in der Epilepsietherapie
-
Pro & Contra: Soll man ein Glioblastomrezidiv (aggressiv) behandeln?
Neurorehabilitation: neuro 01|2016
-
Vorwort
-
Therapie von Aphasie nach Schlaganfall: Können neue Erkenntnisse helfen?
-
Bewegungsvorstellungstraining zur Rehabilitation des Schlaganfalls
-
Nichtinvasive Gehirnstimulation (NIBS): transkranielle Magnet- und Gleichstromstimulation
-
Behandlung von PatientInnen mit homonymen Gesichtsfeldausfällen
-
Möglichkeiten und Perspektiven für die Rehabilitation von QuerschnittspatientInnen: epidurale Rückenmarkstimulation
-
Trainingstherapie bei Multipler Sklerose
Autonome Funktionsstörungen: neuro 04|2015
-
Vorwort
-
Pathophysiologie autonomer Funktionsstörungen
-
Gastrointestinale Dysfunktion
-
Diagnostik und Behandlung der urogenitalen autonomen Funktionsstörungen
-
Autonome Hyperaktivitätssyndrome
Blickrichtung Orbita: neuro 03|2015
-
Vorwort
-
Klinische Diagnostik und standardisierte Echografie orbitaler Läsionen
-
Chirurgische Therapie orbitaler Läsionen aus neurochirurgischer Sicht
-
Chirurgische Therapie orbitaler Läsionen aus HNO-ärztlicher Sicht
-
Chirurgische Therapie von orbitalen Läsionen: Aspekte der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie*
-
Chirurgische Therapie orbitaler Läsionen aus ophthalmochirurgischer Sicht
-
Die Orbita als interdisziplinäre Herausforderung
Interventionelle Neuroradiologie (Teil 2): neuro 02|2015
-
Zum Schwerpunkt „Interventionelle Neuroradiologie“
-
Mechanische Embolektomie – neuer Therapie-Standard des akuten Verschlusses der A. cerebri media
-
Technik der endovaskulären Therapie des ischämischen Schlaganfalls
-
Extrakranielle Gefäßrekonstruktion – Studienergebnisse zur Primär- und Sekundärprophylaxe
-
Intrakranielle Gefäßstenosen – die aktuelle Datenlage
-
Behandlung arteriosklerotischer Stenosen – Technik der intrakraniellen Stentimplantation
12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie: neuro Supplementum 03|2015
-
Neurowissenschaft und Menschenbild: Nichts weniger als … das Gehirn verstehen
-
Plastizität des Gehirns am Beispiel der Multiplen Sklerose (MS)
-
„Organische Depression“ versus komorbide Depression bei somatischen Krankheiten
-
Pathophysiologie und Diagnostik funktioneller (psychogener) neurologischer Störungen
-
Zur Diagnose und Behandlung funktioneller neurologischer Störungen
-
Neurologische Manifestationen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
-
Schnittstelle Interventionen – Tiefe Hirnstimulation bei der Parkinson-Krankheit
-
Interventionelle Neuroradiologie – Stellenwert der interdisziplinären Zusammenarbeit
-
Gemeinsam Probleme lösen – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Neurologie und Neurochirurgie
-
Periphere Neurologie – Neues aus Diagnostik und Therapie
-
Neuromuskuläre Bildgebung erblicher und erworbener Muskelerkrankungen
-
Arbeitsgruppe Neuroethik der ÖGN: Sterben in Würde, Sterbehilfe, Therapierückzug
Schädel-Hirn-Trauma: neuro 01|2015
-
Vorwort
-
Neurotrauma in Österreich – Daten, Fakten, Analysen
-
Leitlinien zur Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas
-
Grundsätze der akuten chirurgischen Behandlung von schweren Schädel-Hirn-Traumen
-
Multimodales Neuromonitoring bei Neurotraumata
-
Neurotrauma – einst, heute und übermorgen
Metabolische Neuropathien: neuro 04|2014
-
Vorwort: Metabolische Neuropathien
-
Periphere diabetische Polyneuropathie
-
Die urämische Neuropathie
-
Ernährungsbedingte Neuropathien – Hypo- und Hypervitaminosen
-
Neuropathien bei Hypo- und Hyperthyreose und bei Akromegalie
-
Porphyrieassoziierte Neuropathie
-
Das Refsum-Syndrom
-
Polyneuropathie bei Morbus Fabry
Interventionelle Neuroradiologie (Teil 1): neuro 03|2014
-
Zum Schwerpunkt „Interventionelle Neuroradiologie“
-
Endovaskuläre Technik und Devices
-
Aneurysmenversorgung – Studienergebnisse und Technik
-
Arteriovenöse Malformationen
Neurootologie: neuro 02|2014
-
Vorwort
-
Vestibular function testing
-
Vestibular Migraine
-
Hereditary Vestibulocerebellar Syndromes
-
Advances in central acute vestibular syndrome of a vascular cause
-
Diagnose und Therapie von Schwindelsyndromen
-
Die psychologische Dimension von Vertigo und Gleichgewichtsstörungen
Neurogenetik: neuro 01|2014
-
Vorwort
-
Genetische Testung bei Chorea Huntington
-
Genetik der Alzheimer-Krankheit
-
Genetische Aspekte frontotemporaler Demenzen
-
Genetik der Parkinson-Krankheit
-
Epilepsiegenetik – Update 2014
-
Genetik der Ataxien
-
Hereditäre spastische Spinalparalysen
-
Hereditäre Muskelerkrankungen
Neurologische Intensivmedizin im 21. Jahrhundert: neuro 04|2013
-
Vorwort
-
Neurologischer Notfall bei primär internistischen Erkrankungen
-
Ambulant erworbene bakterielle Meningitis − Diagnose und neurologische Intensivtherapie
-
Virale Enzephalitis
-
Intensivmedizinisches Management der aneurysmatischen Subarachnoidalblutung
-
Intensivpflichtige Erkrankungen nach Fernreisen
-
Zerebrale Mikrodialyse – ein Update
-
Translationale neurointensivmedizinische Forschung – Subarachnoidalblutung
-
Therapeutische Hypothermie/Normothermie – Bedeutung in der neurologischen Intensivmedizin
Choreatische Syndrome: neuro 03|2013
-
Zum Schwerpunkt „Choreatische Syndrome“
-
Differenzialdiagnose der Chorea
-
Morbus Huntington – Klinik und Verlauf
-
Behandlung von motorischen Symptomen bei Morbus Huntington
-
Chorea Huntington – Therapie psychiatrischer Störungen
-
Update zur Therapie der Huntington-Krankheit – aktuelle Konzepte und Zukunftsstrategien
-
Neurorehabilitation bei Morbus Huntington
-
Das Europäische Huntington-Netzwerk
-
Immunmediierte und infektiös bedingte hyperkinetische Bewegungsstörungen
-
Paroxysmale Dyskinesien
Iatrogene Nervenläsionen: Neuro 02|2013
-
Vorwort: Warum iatrogene Nervenläsionen?
-
Pathophysiologie von Nervenläsionen
-
Operativ bedingte iatrogene Nervenläsionen der oberen Extremität
-
Operativ bedingte iatrogene Nervenläsionen der unteren Extremitäten
-
Durch Injektionen verursachte Nervenläsionen
-
Elektrophysiologische und sonografische Diagnostik iatrogener Nervenläsionen
-
Medikamentöse und strahlenbedingte Nervenschädigungen
-
Iatrogene Nervenläsionen: Therapiemöglichkeiten aus der Sicht der physikalischen Medizin und Rehabilitation
-
Iatrogene Nervenläsionen – chirurgische Therapieoptionen
-
Symptomatische Therapie iatrogener Nervenläsionen
-
Gutachterliche Aspekte iatrogener Nervenläsionen
Neues aus der Epileptologie: neuro 01|2013
-
Zum Themenschwerpunkt: Epilepsien, Diagnostik und innovative Therapien
-
Magnetresonanztomografie: State of the Art in der Epileptologie
-
Diagnose der Frontallappenepilepsie
-
Nuklearmedizinische Diagnostik bei Epilepsie
-
Neurostimulation in der Epilepsiebehandlung – Eine Standortbestimmung
-
Radiochirurgie und Radiotherapie bei Epilepsie
-
Epilepsie – Arbeiten erlaubt!? Fakten statt Vorurteile
Neurologische Symptome im Rahmen internistischer Krankheitsbilder: neuro 04|2012
-
Vorwort zum Thema Neurologische Symptome im Rahmen internistischer Krankheitsbilder
-
Neurologische Symptome bei metabolischen Enzephalopathien
-
Neurologische Symptome im Rahmen internistisch-immunologischer Krankheitsbilder
-
Neurologische Symptome im Rahmen von paraneoplastischen Syndrome
n
-
Neurologische Symptome im Rahmen onkologischer und hämatologischer Erkrankungen
-
Neurologische Symptome bei kardiovaskulären Erkrankungen
-
Neurologische Symptome im Rahmen endokrinologischer Erkrankungen
Schlafstörungen: neuro 03|2012
-
Vorwort zum Schwerpunkt Schlafstörungen
-
Insomnien aus neurologischer Sicht
-
Schlafapnoe und Kopfschmerz
-
Schlaganfall und Schlafapnoe
-
Schlaf und Epilepsie
-
Exzessive Tagesschläfrigkeit und Hypersomnie – Ursachen und Diagnostik
-
Update Restless-Legs-Syndrom (RLS)
-
Parasomnien: Arousal- und REM-Schlaf-assoziierte Störungen
-
Schlafstörungen aus psychiatrischer Sicht
-
Über die Auswirkungen von Schlafstörungen auf die PartnerInnen
-
Behandlung von Schlafstörungen: Psychologische/psychotherapeutische Ansätze
Update Neuropädiatrie: neuro 02|2012
-
Vorwort zum Schwerpunkt Neuropädiatrie
-
ZNS-Tumoren bei Kindern und Jugendlichen
-
Ausgedehnte und fokale Hirnentwicklungsstörungen als Ursache kindlicher Epilepsien
-
Klinische und therapeutische Aspekte bei Kindern mit multipler Sklerose
-
Muskelerkrankungen im Kindesalter
-
Schlaganfall – auch im Kindesalter ein Thema
Neuroimaging: Möglichkeiten und Grenzen: neuro 01|2012
-
Vorwort: Neuroimaging – was ist möglich, und wo sind die Grenzen?
-
Neuroimaging bei Schlaganfall
-
Neuroimaging bei multipler Sklerose
-
Neuroimaging bei Demenzerkrankungen
-
Neuroimaging bei Epilepsie
-
Neuroimaging bei Parkinson-Syndromen
-
Neuroimaging bei amyotropher Lateralsklerose
-
Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)
-
Ultrahochfeld-MRT (7 Tesla) bei neurologischen Fragestellungen und technische Weiterentwicklungen
Entrapment-Syndrome: neuro 04|2011
-
Distale Nervenengpasssyndrome der unteren Extremitäten
-
Proximale Drucksyndrome an den unteren Extremitäten
-
Das Thoracic Outlet-Syndrom
-
Das Sulcus nervi ulnaris-Syndrom
-
Das Karpaltunnelsyndrom
-
Pathophysiologie der Nervenkompressionssyndrome
-
Vorwort zum Schwerpunkt Entrapment-Syndrome
Multiple Sklerose: neuro 03|2011
-
Vorwort zum Schwerpunkt multiple Sklerose
-
Neuroplastizität bei multipler Sklerose
-
Kommunikation mit MS-Patientinnen und -Patienten
-
Kognition und multiple Sklerose
-
Emotionale Störungen und multiple Sklerose
-
(Motorische) Rehabilitation bei multipler Sklerose
-
Symptomatische Therapie der multiplen Sklerose – Spastik, Fatigue und Gehfähigkeit
-
Blasen- und Sexualfunktionsstörungen bei multipler Sklerose
-
Sozialmedizinische Konsequenzen der MS
Morbus Parkinson: neuro 02|2011
-
Vorwort zum Schwerpunkt Morbus Parkinson
-
Morbus Parkinson – Nicht immer leicht zu diagnostizieren
-
Nichtmotorische Symptome der Parkinson-Krankheit
-
Impulskontrollstörungen und andere repetitive Verhaltensstörungen beim M. Parkinson
-
Neues zur medikamentösen Parkinson-Therapie
Neuroonkologie: neuro 01|2011
-
Vorwort zum Schwerpunkt Neuroonkologie
-
The developing role of the neuro-oncology nurse: A Dutch perspective
-
Primäre ZNS-Lymphome – Ändern sich die Therapiestandards aufgrund der G-PCNSL-SG-1-Studie?
-
Neurotoxizität onkologischer Therapien
-
Brain metastases – update on diagnosis and treatment
-
Hirntumoren und Epilepsie
-
Palliativmedizin bei PatientInnen mit Gliomen