Focus

Focus: Neurologie trifft Psychiatrie

Alzheimer-Demenz – Überblick aus psychiatrischer Sicht

Prim. Dr. Christian Jagsch 11.7.2023

Neben den kognitiven Einschränkungen bei der Alzheimer-Demenz beschäftigt sich das medizinische Fachgebiet der Psychiatrie vor allem mit den Störungen des Verhaltens und der Psyche sowie...

Focus: Neurologie trifft Psychiatrie

Aktuelle Einschätzungen zur weiteren Versorgung

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Elisabeth Stögmann 11.7.2023

Mit monoklonalen Anti-Amyloid-Antikörpern stehen die ersten krankheitsmodifizierenden Therapien für die Alzheimer-Erkrankung zur Verfügung, welche die klinische Progredienz durch...

Focus: Neurologie trifft Psychiatrie

Funktionelle (neurologische) Störungen – aus psychiatrischer Sicht

Dr. Christian Vajda, MPH et al. 11.7.2023

Obwohl funktionelle (neurologische) Beschwerden häufige und komplexe Herausforderungen im Alltag darstellen, kommt ihnen nach wie vor zu wenig Beachtung zu. Dies ist aufgrund der daraus...

Focus: Neurologie trifft Psychiatrie

Funktionelle (neurologische) Störungen – aus neurologischer Sicht

Univ.-Prof. Dr. Mag. Eugen Trinka, MSc, FRCP et al. 11.7.2023

Funktionelle neurologische Erkrankungen (FNDs) stellen die Schnittmenge aus Neurologie und Psychiatrie dar und führen zu Einschränkungen der Lebensqualität. FNDs entsprechen...

Focus: Neurologie trifft Psychiatrie

Das (Post-)COVID-Syndrom – aus psychiatrisch-psychologischer Sicht

Priv.-Doz. Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen et al. 11.7.2023

Das Post-COVID-Syndrom, der Fortbestand des Beschwerdeerlebens über die SARS-CoV-2-Pandemie hinweg, ist noch weitgehend unerforscht. Es ist jedoch naheliegend, dass nicht bei allen eine...

Focus: Neurologie trifft Psychiatrie

Das (Post-)COVID-Syndrom – aus neurologischer Sicht

Dr.in Sarah Iglseder et al. 11.7.2023

Neben kardiopulmonalen Manifestationen werden bei Post COVID häufig auch neurologische/neuropsychiatrische Symptome beschrieben, wie z. B. Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, autonome Störungen, Kopfschmerzen, Myalgien und Schlafstörungen. Obwohl die Rolle der Neurologie in der Abklärung sekundär ist, sollte eine neurologische Abklärung insbesondere bei sogenannten „red flags“ sofort durchgeführt...

Focus: Demenz

Demenz im Fokus

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Elisabeth Stögmann et al. 14.3.2023

Liebe Leserinnen und Leser! Die Demenz ist eine der häufigsten Erkrankungen des 21. Jahrhunderts. Für Österreich rechnen wir derzeit mit 150.000–200.000 erkrankten Menschen, und für...

Focus: Demenz

Wege von Patient*innen mit kognitiven Einschränkungen

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Elisabeth Stögmann 14.3.2023

Neue Ära in der Behandlung der Demenzen: Lecanemab ist der erste monoklonale Antikörper, der in Phase-III-Studien eine signifikante Verringerung der Amyloidbelastung im Gehirn UND eine...

Focus: Demenz

Neuropsychologie im Alzheimer-Kontinuum

Univ.-Prof. Dr. Thomas Benke 14.3.2023

Neuropsychologische Tests leisten einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung der Alzheimer-Erkrankung. Ihre größte Effizienz erreichen sie in Kombination mit Alzheimer-spezifischen...

Focus: Demenz

Biomarker der Alzheimer-Demenz

Dr.in Tandis Parvizi et al. 14.3.2023

Angesichts der weltweit steigenden Anzahl an Personen mit Demenz und der zukünftigen Möglichkeit von krankheitsmodifizierenden Therapien ist es von größter Notwendigkeit,...

Focus: Demenz

Die Rolle von APOE in der Alzheimer-Demenz

Theresa König, PhD 14.3.2023

Die Rolle von APOE in der Pathologie der Alzheimer-Erkrankung ist multifaktoriell und komplex. Als stärkster genetischer Risikofaktor für eine Alzheimer-Demenz gilt das e4-Allel. Die...

 

Kooperationspartner