DFP - Fortbildung

1. österreichische Krebsreport

Psychoonkologische Versorgung

Digital und vernetzt – Psychiatrie 4.0

Kinder und Jugendliche in der Pandemie

Editorial

Lebensziel: freudvolles Altern

Michael Musalek 30.10.2020

Wir alle werden älter!“ Das ist ein Satz von kaum zu überbietender Banalität und gleichzeitig doch ein Satz von ungeheurer Wucht. Die Wucht, die Urkraft, die hier auf uns prallt, die Last, die uns da auferlegt wird, rührt vor allem von dem damit verbundenen Ausgeliefertsein, von dem Umstand, dass wir dem numerischen Älterwerden nicht entkommen können. Älterwerden, und damit auch später dann alt zu sein,...

Focus: Gerontopsychiatrie

Demenz – ein Überblick aus sozialpsychiatrischer Sicht

Asita Sepandj et al. 30.10.2020

Von Demenz Betroffene, Angehörige, Betreuende und Behandelnde sehen sich häufig mit einer Vielzahl von Fragestellungen und Problemen konfrontiert. Um diese bewältigen zu können, braucht es ein koordiniertes Zusammenwirken aller Beteiligten und die Berücksichtigung der verschiedenen Aspekte einer Demenzerkrankung.

Focus: Gerontopsychiatrie

Psychosen im Alter

Christian Jagsch et al. 30.10.2020

Die Zuordnung psychotischer Symptome (Halluzinationen, Wahnphänomene) zu den verschiedenen Syndromen und Störungen bei älteren Menschen erfordert eine genaue Abklärung und viel Erfahrung in der klinischen Praxis. Der Einsatz von Antipsychotika bildet die Grundlage für die Behandlung, jedoch ist im Alter auf höhere Nebenwirkungsraten und Interaktionen mit anderen Medikamenten zu achten. Als relevante...

Focus: Gerontopsychiatrie

Depression im Alter

Peter Lex et al. 30.10.2020

Die Wirksamkeit von Antidepressiva bei Älteren ist prinzipiell genauso gegeben wie bei Jüngeren, ebenso die Verträglichkeit, vor dem Hintergrund Polypharmazie sollte aber das Interaktionsprofil berücksichtigt werden. Bei Depression ist die Kombination aus Pharmako- und Psychotherapie am effektivsten.

Focus: Gerontopsychiatrie

„Delirare“ – aus der Spur geraten

Barbara Schreiber et al. 30.10.2020

Das anticholinerge Delir ist die häufigste Delir-Art – wenn durch zusätzliche Faktoren die mit dem Alter ohnehin abnehmende Acetylcholin-Ausschüttung weiter beeinträchtigt wird, erhöht sich das Delir-Risiko. Hypoaktive delirante Zustandsbilder drohen häufig übersehen zu werden, was mitunter lebensbedrohlich sein kann. Plötzliche Verhaltensänderungen bei dementen Patienten sollten immer Anlass geben, an...

Focus: Gerontopsychiatrie

Psychopharmaka- Therapie im Alter

Michael Rainer et al. 30.10.2020

Bei älteren Patienten besteht oftmals Multimorbidität, die durch Polypharmazie behandelt wird und zu vielen Interaktionen führt. Psychopharmaka-UAW (unerwünschte Arzneimittelwirkungen) sind nach Antihypertensiva und Antikoagulanzien für die meisten stationären Aufnahmen mitverantwortlich. Ein Wissen über Medikamentenmetabolismus, Proteinbindungen und induktive und inhibitorische Cytochrom-P450-Effekte kann...

Focus: Gerontopsychiatrie

Gerontopsychiatrische Versorgung in Österreich

Georg Psota et al. 30.10.2020

Die Gerontopsychiatrie braucht ein Mehr an präventiven, diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen sowie an regionalen, integrierten alterspsychiatrischen Versorgungskonzepten, ein Mehr an Vernetzung aller PsychiaterInnen und Kooperation mit allen Berufsgruppen der Altersmedizin, ein Mehr an gerontopsychiatrischen Aus-/Weiter-/Fortbildungen, Forschungsprojekten sowie Qualitätssicherung. Bei den...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SP 03|2020