SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 07/22

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 22.9.2022

Liebe Leser:innen, liebe Kolleg:innen! Dies ist die Ausgabe zur heurigen Jahrestagung unserer Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM), die von 22. bis 24. September...

Editorial

Choosing wisely

Prim.a Univ.-Doz.in Dr.in Sabine Schmaldienst 22.9.2022

Der Tradition folgend gibt es auch heuer wieder zeitlich parallel zur Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) eine Spezialausgabe von UNIVERSUM INNERE...

Seite des niedergelassenen Internisten

Pauker-Kurse sind nicht genug

Dr. Lothar Fiedler 22.9.2022

Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Facharztausbildung ist für das Funktionieren des österreichischen Gesundheitswesens von zentraler Bedeutung. „Das muss auch den...

Interview
Focus: ÖGIM

Mythen und Fake News

Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier 22.9.2022

Wie können wir die aktuelle Informationsflut bewältigen, Falschinformationen erkennen und bekämpfen? Diesen Fragen geht Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier im Interview auf den Grund.

Focus: ÖGIM

Denkfallen in der Medizin

Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg-Christian Funk 22.9.2022

Das ärztliche Denken unterliegt multiplen systematischen Abweichungen – kognitive Verzerrungen oder Bias –von einer fiktiven Norm analytischer Rationalität. Zudem gibt es aufgrund...

Focus: ÖGIM

Choosing Wisely Austria

Dr.in Anna Glechner et al. 22.9.2022

Medizinische Fachgesellschaften erstellen in Kooperation mit dem Projekt „Gemeinsam gut entscheiden – Choosing Wisely Austria“ Top-Listen zu Tests und Behandlungen, deren Einsatz...

Focus: ÖGIM

Prototyp systemische Sklerose

Dr.in Rebecca Hasseli et al. 22.9.2022

Mithilfe von engmaschigen Verlaufskontrollen können schwerwiegende Organmanifestationen der SSc frühzeitig diagnostiziert und bestmöglich behandelt werden. Mit Nintedanib und Tocilizumab (bislang FDA-, aber keine EU-Zulassung) stehen zwei Präparate zur Behandlung der SSc-ILD zur Verfügung.

Focus: ÖGIM

Systemische Entzündung: Ausgangsorgane Leber und Darm

Univ.-Prof.in Dr.in med. Elke Roeb, , MHAC 22.9.2022

NAFLD ist eine komplexe Systemerkrankung, die durch hepatische Lipidakkumulation, Insulinresistenz, Darmdysbiose und Inflammation gekennzeichnet ist. NAFLD verstärkt subklinische sowie manifeste Gefäßerkrankungen und kardiovaskuläre Ereignisse, u. a. Arrhythmien, myokardiale Dysfunktionen, Herzklappenerkrankungen und venöse Thrombosen. Bei Patient:innen mit chronischen Lebererkrankungen häufen sich Hinweise...

Kardiologie

Ketoazidose unter SGLT2-Inhibitor-Therapie

Kand. med. Raphael Wilfing et al. 22.9.2022

SGLT2-Inhibitoren können als Nebenwirkung zur Ketoazidose führen, auch zur euglykämischen Ketoazidose, die schwierig zu diagnostizieren ist. Bei Verdacht auf eine euglykämische Ketoazidose sollte nach Ketonen im Harn und einer Anionenlückegesucht werden, da keine Hyperglykämie vorliegt. Während Fastenperioden, Krankheiten, die mit Flüssigkeitsverlust einhergehen, sowie kohlenhydratarmer Ernährung und...

Kardiologie

Psychokardiologische Rehabilitation

Prim. Dr. Johann Mikl 22.9.2022

20–30 % der Patient:innen nach Myokardinfarkt leiden in der Folge an Depressionen; nach Reanimation und ICD-Implantation an Angststörungen mit Panikattacken. Durch psychokardiologische...

Angiologie

Subclavian-Steal-Syndrom

OA Dr. Rainer Mathies 22.9.2022

Durch Verschlussprozesse der proximalen Armarterien kann es zu symptomatischen Durchblutungsstörungen im hinteren Hirnkreislauf kommen. Die Diagnostik dieser Erkrankung ist nach der klinischen Untersuchung in erster Linie duplexsonografisch. Bei entsprechender Indikation besteht die Möglichkeit einer interventionellen oder gefäßchirurgischen Therapie.

Ernährungsmedizin

Therapieangebote für übergewichtige und adipöse Menschen in Österreich

Univ.-Lektor Mag. Dr. Manuel Schätzer et al. 22.9.2022

Aufgrund von steigenden Prävalenzraten spielen Übergewicht und Adipositas eine immer bedeutendere Rolle in der Gesellschaft und erfordern mehr Therapiemöglichkeiten und...

Gastroenterologie & Hepatologie

Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der nichtalkoholischen Fettleber

Dr. Georg Semmler et al. 22.9.2022

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung stellt die häufigste Lebererkrankung weltweit dar. Aufgrund dieser zentralen Bedeutung für die Hepatologie hat es in den letzten Jahren etliche...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Schwangerschaft bei Typ-1-Diabetes

Dr. Jürgen Harreiter, PhD, MSc et al. 22.9.2022

Bei Frauen mit Typ-1-Diabetes ist bereits bei Kinderwunsch eine gute Stoffwechseleinstellung zu erreichen, um mögliche Diabeteskomplikationen zu reduzieren. Auch eine Abklärung...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Postoperativer Hypoparathyreoidismus

Dr. Max Schneider, FEBS 22.9.2022

Hypoparathyreoidismus nach Schilddrüsenoperation tritt häufig auf, eine Rückbildung ist aber innerhalb von wenigen Wochen zu erwarten. Die Therapie des postoperativen Hypoparathyreoidismus beinhaltet primär die Substitution mit Kalzium und aktivem Vitamin D. Das Monitoring zielt auf einen niedrignormalen Kalziumspiegel und Symptomfreiheit ab, bei adäquater Vitamin-D- und möglichst niedriger Kalziumzufuhr.

Rheumatologie

Der Knochen als Schnittstelle rheumatologischer Erkrankungen

Priv.-Doz. Dr. Arnd Kleyer 22.9.2022

Die hochauflösende periphere quantitative Computertomografie (HR-pQCT) kommt in der Rheumatologie zur Diagnostik und Quantifizierung von Knochenschäden z. B. bei rheumatoider Arthritis...

Pneumologie

Sinn und Unsinn von Biomarkern in der klinischen Praxis

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pohl et al. 22.9.2022

Asthma bronchiale weist eine heterogene Pathophysiologie auf, und aufgrund der inflammatorischen Signalwege lassen sich verschiedene Subtypen der Erkrankung identifizieren. Die Einstufung des Subtyps ist abhängig von Biomarkern wie z. B. erhöhte Eosinophile im peripheren Blut und Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft. Therapie: Bei schwerem, nichtkontrollierbarem Asthma kommen Biologika zum Einsatz, die in...

Onkologie

Unterschiede in der palliativen Versorgung im urbanen und im ruralen Raum

Univ.-Prof.in Dr.in Christine Marosi et al. 22.9.2022

Aufgabe der Palliativmedizin: Unterstützung schwerkranker Personen ohne Aussicht auf Heilung und ihrer Angehörigen – psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse, Linderung der Symptome. Zur Erfüllung dieser Aufgaben bedarf es multiprofessioneller Teams – flächendeckend in Stadt und Land. Sobald man das Krankenhaus verlässt, ist man auf sich selbst gestellt: Gute Einsatzplanung ist notwendig.

Hämatologie & Hämostaseologie

CAR-T-Zell-Therapie beim multiplen Myelom

Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Maria Krauth et al. 22.9.2022

SPECTRUM Onkologie: Welche Möglichkeiten einer CAR-T-Zell-Therapie bieten sich für Patienten mit Multiplem Myelom? Wie ist die Datenlage hierzu? Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Maria Krauth: Bis dato stehen uns mit Ciltacabtagen Autoleucel (Cilta-cel) und Idecabtagen Vicleucel (Ide-Cel) zwei zugelassene Optionen zur Verfügung. Im August 2021 erfolgte die Zulassung von Ide-Cel, der ersten von der EMA zugelassenen...

Nephrologie

Post-Transplant-Diabetes nach Nierentransplantation

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Manfred Hecking, PhD 22.9.2022

Post-Transplant-Diabetes-mellitus (PTDM) ist ernst zu nehmen und häufig: 20–40 % Inzidenz, je nachdem, welches Organ transplantiert wird. Seit Abhaltung eines Konsensus-Meetings im...

Infektiologie

Reisemedizin und Tropenmedizin – Update

Mag. Dr. Mario Karolyi et al. 22.9.2022

In der Reise- und Tropenmedizin wurden in den letzten Jahren viele interessante Neuigkeiten publiziert, darunter: Tuberkulose: verkürzte Therapiedauer bei Kindern in Afrika und...

Schmerz

Möglichkeiten der Schmerzprävention

Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic 22.9.2022

Schmerzprävention ist ebenso komplex und heterogen wie der Schmerz selbst. Sie lässt sich in Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärprävention (Vermeidung unnötiger Therapien) einteilen. Die frühe Schmerzbehandlung wird allgemein als die beste Möglichkeit angesehen, um eine Schmerzchronifizierung zu vermeiden. Goldstandard ist das Konzept der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie auf Basis des...

Geriatrie

Soziale Partizipation im Alter

Dr.in Verena C. Tatzer, MSc 22.9.2022

Soziale Partizipation ist eine wichtige Gesundheitsdeterminante. Multiprofessionelle Rehabilitation und alters- und ein demenzfreundliches Umfeld können die Teilhabe von älteren und...

Palliativmedizin

Palliative Care und Notfallmedizin – eine besondere Herausforderung

Dr. Gunther Riedl, , MSc 22.9.2022

Eine Patientenverfügung kann auch in notärztlichen Situationen berücksichtigt werden und ist somit sehr wohl in der Präklinik anwendbar. Palliativmedizinische Schulungen von Notärzt:innen sind ein essenzielles Tool für palliative Notfälle. Vorausschauende Planung ist bei Palliativpatient:innen ein probates Mittel zum Bewältigen von Krisen.

 

Editorial

Künstliche Intelligenz am Start

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 22.9.2022

Was wir heute über das menschliche Gehirn wissen, wird in 100 Jahren – da brauchen wir uns keine Illusionen zu machen – als „Steinzeit” bezeichnet werden. Aber man wird hoffentlich...

Da-Vinci-Chirurgiesystem

Status quo roboterassistierter minimalinvasiver Chirurgie in Österreich

Dr.in Melanie Spitzwieser 22.9.2022

Das Da-Vinci-Operationssystem ermöglicht mehr Patient:innen eine minimalinvasive Operation bei verschiedenen Eingriffen. In Österreich wurden bis dato mehr als 15 Da-Vinci-Operationssysteme installiert, und die Zahl der Eingriffe mit diesem System steigt.

Etablierte und neue Devices

Gerätetherapie bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Marianne Gwechenberger 22.9.2022

Bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion sind etablierte Devices wiederimplantierbare Cardioverter-Defibrillator und die kardiale Resynchronisationstherapie...

Kardiovaskuläre und nephrologische Erkrankungen

Die Rolle der künstlichen Intelligenz für eine automatisierte Risikostratifizierung

Brief des Herausgebers 07/22 22.9.2022

Neue Technologien und die zunehmende Digitalisierung ermöglichen flächendeckende Screeningprogramme und damit eine zielgerichtete Prävention. Gut vorbereitete Machine-Learning-Ansätze sind konventionellen Prognose-Scores überlegen, da sie viel schneller wesentlich mehr Datenpunkte verknüpfen können. Machine-Learning-basiertes Risikotool der KAGes und MedUni Graz in Entwicklung.

Glukoseprofile und Time in Range im Fokus

Kontinuierliche Glukosemessung und Flash-Glukosemessung

OA Dr. Lars Stechemesser 22.9.2022

Bisherige Leitlinien zur Diabetestherapie fokussieren stark auf den HbA1c-Wert, der jedoch relevante Limitationen hat. Deshalb gewinnt der Parameter Zeit im Zielbereich (Time in Range, TIR) in der täglichen Praxis an Bedeutung. Der zunehmende Einsatz kontinuierlicher Glukosemesssysteme erweitert die vorliegenden Informationen um Daten zu Hypo- und Hyperglykämien und ermöglicht das Erkennen von Mustern...

Von Wearables und Nearables ...

Neue Blutdruckmessgeräte

Priv.-Doz.in Dr.in Sabine Perl et al. 22.9.2022

Neue Blutdruckmessgeräte drängen seit einiger Zeit auf den Markt und lassen die Grenze zwischen Medizinprodukt und Lifestyle-Device verschwimmen. Dem Wunsch nach einer möglichst...

Vorsorgekoloskopie

Erhöhung der Adenom-Detektionsrate durch künstliche Intelligenz

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl 22.9.2022

Künstliche Intelligenz (KI) verbessert die Detektion vor allem kleiner, aber auch größerer Polypen und Adenome und ermöglicht ihre Charakterisierung. Noch wichtiger als Detektion und Charakterisierung wird in Zukunft die Performance-Überwachung der Endoskopiker:innen werden. Festlegungen zu rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen der Anwendung von KI in der Endoskopie stehen an.

Venöse Thromboembolie

Thrombektomieverfahren

Priv.-Doz. DDr. Peter Rief 22.9.2022

Im klinischen Alltag häufen sich Fälle einer akuten zentralen Pulmonalarterienembolie mit Zeichen der (latenten) hämodynamischen Instabilität und gleichzeitiger Kontraindikation für...

Rückenmarkstimulation

Implantierter Neurostimulator bei chronischem Rückenschmerz

Dr. Stefan Neuwersch-Sommeregger et al. 22.9.2022

Die Neurostimulation weist innerhalb des Stufenschemas der Schmerztherapie mittlerweile einen höheren Stellenwert auf als die Opioidtherapie und sollte bereits vor der intrathekalen Analgesie erwogen werden. Klassische Indikationen für die epidurale Rückenmarkstimulation (SCS) sind Radikulopathien und gemischte neuropathische/nozizeptive Schmerzzustände. Langzeitergebnisse: Auch nach 12 Monaten Therapie sprechen...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 07|2022

Offizielles Medium der