SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

 


Weitere Artikel

Editorial zum Themenheft „Diabetesmanagement 2013“

P. Fasching 25.7.2013

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Als Chefredakteur von Universum Innere Medizin freut es mich in meiner Funktion als Diabetologe, Ihnen die „Sonderbeilage Diabetes mellitus“ vorstellen zu dürfen. Die Beiträge basieren auf praxisorientierten Fortbildungsvorträgen im Rahmen des „Update Refresher Diabetes“ am 13. und 14. Juni 2013 in der Aula der Wissenschaften in Wien. Veranstaltet wurde dieses...

Diabetes mellitus Typ 1 – State of the Art 2013

I. Schütz-Fuhrmann 25.7.2013

Angesichts der steigenden Typ-1-Diabetes-Inzidenz müssen Präventionsstrategien und Immuntherapien insbesondere für das frühe Kindesalter entwickelt werden. Um Spätkomplikationen zu verhindern, ist der HbA1c so niedrig wie möglich zu halten. Deshalb sind alle modernen Optionen (Insulin, Pumpen und Sensoren) zu nutzen. Durch neue Technologien können signifikante Probleme (z. B. nächtliche...

SERIE ÖDG-Guidelines 2012, was ist neu? – Antihyperglykämische Therapie bei Typ-2-Diabetes

M. Clodi 25.7.2013

Neu im Diabetes-Management: Diabetesscreening ab dem 45. Lebensjahr bzw. bei Hochrisikopatienten, HbA1c kann zur Diagnosestellung des Diabetes angewandt werden, individuelle HbA1c-Zielwerte im Bereich zwischen 6,5 % und 8 %, LDL-Cholesterin-Zielwert: < 70 mg/dl für alle Patienten

Diabetes und Auge: aktuelle Therapiestandards

O. Findl et al. 25.7.2013

Die Inzidenz von Diabetesspätschäden am Auge korreliert mit der Dauer der Erkrankung und mit der Blutzuckereinstellung. Grundlage der Prävention: konsequente Blutzuckereinstellung und Blutdruckregulation Ophthalmologische Therapie (stadienabhängig): panretinale/fokale Laserkoagulation, ­intravitreale operative Medikamentenapplikation (IVOM), Vitrektomie

Von BOT bis FIT – Insulintherapie in der Praxis

C. Francesconi 25.7.2013

Wann mit Insulin beginnen? Nicht frühzeitig, aber rechtzeitig. Möglichkeiten der Insulinsubstitution bei Typ-2-Diabetes: basal unterstützte orale Therapie (BOT); konventionelle und intensiviert-­konventionelle Therapie; funktionelle Insulintherapie (vorzugsweise bei Typ-1-Diabetes und LADA) und prandiale Insulintherapie

Typ-2-Diabetes – Aktuelle Aspekte der Therapie mit GLP-1-Analoga

P. Fasching 25.7.2013

Nach Exenatid/Exenatid LAR und Liraglutid wurde im Frühjahr 2013 ein weiterer ­GLP-1-Rezeptoragonist (GLP-1-RA), Lixisenatid, zugelassen. Pharmakokinetische Unterschiede zwischen kurz wirksamen (prandialen) und lang wirksamen GLP-1-RA bedingen unterschiedliche Effekte auf Magenentleerung bzw. Insulin- und ­Glukagonsekretion. Zurzeit ist in Österreich kein GLP-1-RA über die Regelerstattung durch die...

Bariatrische Chirurgie – Metabolische Effekte, therapeutische Potenziale

B. Ludvik 25.7.2013

Bariatrisch-chirurgische Verfahren ermöglichen eine relevante und nachhaltige Gewichtsreduktion und haben über die Gewichtsabnahme hinaus günstige Effekte auf den Glukosestoffwechsel, der die Manifestation des Typ-2-Diabetes verzögern und in vielen Fällen zur Remission der Hyperglykämie führen kann.

 


Offizielles Medium der