Brief des Herausgebers
Editorial
Aktuell
Seite des niedergelassenen Internisten
Angiologie
- Lyse bei Pulmonalarterienembolie-(PAE-)Patienten mit intermediärem Risiko: Eine kritische Beurteilung der PEITHO-Studie
- Periphere Aneurysmen – was tun?
- Screening und Diagnostik
- Ätiologische Aspekte, Therapie
Rheumatologie
- Genetisch bedingtes Fiebersyndrom: Das familiäre Mittelmeerfieber
- Arthrose und Arthritis – Die Rolle des Internisten
Hämatologie und Hämostaseologie
- Update zum Hodgkin-Lymphom – Im Zentrum klinischer Forschungsanstrengungen: Spätkomplikationen, neue Entwicklungen bei ungünstigem Verlauf
- Studiendaten und Tipps für die Praxis: Apixaban bei Vorhofflimmern
- Myeloproliferative Neoplasien – Entdeckung einer neuen krankheitsverursachenden Mutation
- Moderne Risikostratifizierungen werden das Patientenmanagement künftig verbessern – Myeloproliferatives Syndrom und thrombotische Komplikationen
- Therapie der Polyzythämia vera: Behandlungsentscheidung gemäß Risikostratifizierung
Onkologie
Endokrinologie & Stoffwechsel
- Highlights der ÖDG-Frühjahrstagung 2014
- Analoga von GLP-1: Pharmakologische Unterschiedeund klinische Konsequenzen
Gastroenterologie & Hepatologie
- Obstipation als therapeutische Herausforderung: Ein instruktiver Fall aus der Praxis
- Darmkrebsvorsorge – Früherkennung oder Prävention?
- Chronische Pankreatitis bedeutet adäquate Schmerztherapie – Häufigste Ursache: Alkohol; Rauchen beschleunigt Progression
Infektiologie
Schmerzmedizin
- Relevante Topics auf der 22. Jahrestagung der ÖSG – Fachdisziplinen vereint, um Schmerzreduktion zu erreichen
- SCENAR-Therapie bei chronischen Schmerzen – 4 Jahre Erfahrung am Schmerzzentrum des Klinikums Klagenfurt