SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 2/15

Günter J. Krejs 20.4.2015

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Während die Lehrer mehr arbeiten sollen (zwei zusätzliche Unterrichtsstunden pro Woche sind wieder angedacht) und das nicht wollen, müssen die Ärzte 12 Stunden pro Woche weniger arbeiten und wollen das auch nicht. Bei den Ärzten besteht das Problem, dass wir gegenwärtig zu wenig jüngere zu haben scheinen. Insgesamt sind derzeit zwar 14.000 für...

Editorial

Editorial 2/15

Erich Minar 20.4.2015

Kontroversen in der Angiologie Im Focus „Angiologie“ finden Sie einige Kontroversen aus dem Bereich der Gefäßmedizin. Dabei werden verschiedene Fragestellungen von jeweils zwei Experten mit kontroversiellen Standpunkten diskutiert. Da gerade auf dem Gebiet der Angiologie (im Gegensatz z. B. zur Kardiologie) sehr häufig – zumindest größere – randomisierte Studien fehlen, lassen sich fast immer gute...

Seite des niedergelassenen Internisten

Wohin es Mediziner und Ärzte zieht …

Lothar Fiedler 20.4.2015

Die derzeitige Situation in den öffentlichen Krankenhäusern mit der Arbeitszeitsgesetznovelle und die Unsicherheit bezüglich der Berufsaussichten für die Medizin-Studierenden lässt viele ans Ausweichen in die Privatmedizin oder ins Ausland denken.

Angiologie

Hat die endovaskuläre Therapie der (a)symptomatischen Carotisstenose noch einen Stellenwert?

20.4.2015

Pro: Die aktuelle Studienlage zeigt zwar bei Patienten mit symptomatischer Carotisstenose einen klaren Vorteil der Chirurgie im Vergleich zum Stent, die Indikationsstellung zum Stent bei asymptomatischen Patienten mit günstiger Anatomie und relativer Kontraindikation für eine chirurgische Sanierung scheint jedoch vertretbar. Contra: Die zuletzt publizierten Daten zeigen, dass der Carotisstent der Operation...

Alles was Recht ist!

Aufklärungspflicht – Teil I: Allgemeines

Monika Ploier 20.4.2015

Die ärztliche Aufklärungspflicht gehört zu den am meisten diskutierten Berufspflichten der Ärzte. Aus Ärztesicht verständlich, da der genaue Umfang der ärztlichen Aufklärungspflicht nicht gesetzlich definiert ist, sondern sich vielmehr in den letzten Jahren durch zahlreiche gerichtliche Entscheidungen – die natürlich immer nur einen Einzelfall behandeln – entwickelt hat und dadurch zu Verunsicherung...

Angiologie

Endovaskuläre Therapie der proximalen Venenthrombose

20.4.2015

Pro: In ausgewählten Fällen von iliocavaler Thrombose kann eine invasive thrombusentfernende Therapie empfohlen werden. Contra: Eine adäquate Antikoagulation zur Prävention einer ipsilateralen Rezidiv­thrombose ist die effektivste Maßnahme, um ein schweres postthrombotisches Syndrom zu verhindern. Der generalisierte Einsatz endovaskulärer Therapien bei proximaler Venenthrombose ist nicht zu empfehlen.

Angiologie

Hat die Komplementärmedizin einen Platz in der Gefäßmedizin?

20.4.2015

Pro: Sinnvolle Ergänzungen zur schulmedizinischen Behandlung in der Gefäßmedizin sind z. B. die vagale Stimulation und die Gefäßtherapie mit Kohlendioxid. Letztere führt zu einer signifikanten Verbesserung der Gehleistung bei PAVK-Patienten. Contra: Die moderne Schulmedizin konnte die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität deutlich senken und ist einer der Grundpfeiler der in den letzten Jahrzehnten...

Angiologie

ESC-Guidelines – Update: Aktuelle Empfehlungen zur Therapie der Pulmonalembolie

Thomas Gary 20.4.2015

Die empfohlene Vorgehensweise bei Verdacht auf Pulmonalembolie (PAE) hängt von der Risikostratifizierung in Hochrisikopatienten (Anzeichen für Schock) und Nichthochrisikopatienten (keine Anzeichen für Schock) ab. Computertomografische Angiografie (CTA) ist die bevorzugte Bildgebung bei PAE. Die Therapie der PAE ist eine sofortige Einleitung der Antikoagulation, neue direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) kommen...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Management der Hyperglykämie bei Typ-2-Diabetes − ADA/EASD-Guidelines neu aufgelegt

Peter Fasching et al. 20.4.2015

Wichtigste Neuerungen im Update 2015: Aufnahme der SGLT-2-Hemmer in den Therapiealgorithmus differenziertere Darstellung der injizierbaren Therapie mit Berücksichtigung der GLP-1-Rezeptoragonisten weitere Präzisierung der individualisierten Diabetestherapie

Endokrinologie & Stoffwechsel

Typ-2-Diabetes: von der Diagnose zur Nadel

Harald Sourij et al. 20.4.2015

2015 wurde ein Update der europäisch-amerikanischen Leitlinien zum Therapiealgorithmus bei Typ-2-Diabetes publiziert. Neben Lebensstilmodifikation und oralen Antidiabetika wird auch die injizierbare Therapie (Insulin und GLP-1-Rezeptoragonisten) differenzierter dargestellt. Durch die progrediente Verschlechterung der Beta-Zell-Funktion im Krankheitsverlauf wird eine Insulinsupplementationstherapie häufig...

Gastroenterologie & Hepatologie

Highlights vom ECCO 2015: Konsolidierung – neue Therapien – neue Behandlungsprinzipien

Wolfgang Vogel 20.4.2015

Chronisch entzündliche Darmkerkrankungen (CED) Die TAXIT-Studie liefert einen evidenzbasierten Hinweis, dass ein Infliximab-Talspiegel von 3–7 ug/ml die beste Voraussetzung ist, um nach einem Jahr eine Remission zu erreichen. Westeuropa-Osteuropa-Vergleich: 3 Jahre Nachbeobachtung der ECCO-EpiCom-Kohorte zeigen unveränderte Operations- und Hospitalisierungsraten in West- vs. Osteuropa trotz größerem...

Gastroenterologie & Hepatologie

Biomarker für Fettleber und den weiteren Krankheitsverlauf in Entwicklung

Michael Trauner 20.4.2015

In der EU sind etwa 40 % der Bevölkerung von der nichtalkoholischen Fettleber betroffen. Die Erkrankung ist stark verbunden mit Diabetes, Übergewicht oder dem metabolischen Syndrom, aber auch mit genetischen Veränderungen des Darmmikrobioms. Die nichtalkoholische Fettleber birgt auch ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Nierenschäden. Derzeit ist es nicht möglich, den weiteren Verlauf der Erkrankung bis...

Hämatologie & Hämostaseologie

GTH-Kongress: Hämostaseologie – grenzüberschreitend beleuchtet

Eva-Maria Reitter 20.4.2015

Das Anwendungsgebiet der neuen/direkten oralen Antikoagulanzien (NOAK, DOAK) wächst rasant. Im Fokus stehen Fragen wie z. B. Dosisadaptierung bei niereninsuffizienten Patienten und Möglichkeiten zum Monitoring der Wirkung. In Bezug auf den Einsatz der DOAK bei Tumorpatienten soll die HOKUSAI-VTE-Cancer-Studie wichtige Daten liefern.

Infektiologie

Clostridium-difficile-Infektion: Optimierungsbedarf bei Prävention, Diagnose und Erfassung

Eva Maria Riedmann 20.4.2015

Trotz Meldepflicht wird nur ein Bruchteil der Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) in Österreich erfasst, neue Studienergebnisse deuten auf über 7.000 CDI-Fälle pro Jahr hin. Wirksam in der Infektionsprävention: gezielter Antibiotikaeinsatz, spezielle Handhygiene und Flächendesinfektion, räumliche Isolierung von Patienten.

Infektiologie

Bedrohungen während des Urlaubs – Leishmaniose, Tigermücke und Malaria

Jessika Weingast et al. 20.4.2015

Zu den 12 häufigsten Hautkrankheiten von Tropenrückkehrern gehören die kutane Larva migrans, die Leishmaniose und die Myiasis. Präventive Maßnahmen (bedeckende Kleidung, Repellents) und eine reisemedizinische Beratung sind effektiv zur Vermeidung verschiedenster Tropendermatosen. Tropendermatosen sind bei Reiserückkehrern eine differenzialdiagnostische Herausforderung; der Hautbefund samt Reiseanamnese...

Kardiologie

Therapietreue bei kardiovaskulären Erkrankungen

Michael Hackl 20.4.2015

Die langfristige Therapietreue bei kardiovaskulären Erkrankungen beträgt nur rund 60 %. Neben steigender Prävalenz und Mortalität entstehen dadurch für das Gesundheitssystem auch Mehrkosten in Millionenhöhe. Eine Schlüsselrolle in der Therapietreue nimmt die optimierte Arzt-Patient-Beziehung ein. Definierte Maßnahmen können diese verbessern.

Kardiologie

Fallbericht: Späte Perforation einer Schrittmachersonde

Elisabeth Pichlbauer et al. 20.4.2015

Späte Sondenperforationen nach Schrittmacherimplantation sind selten, können aber auch nach Monaten und Jahren noch auftreten und sollten daher bei entsprechender Symptomatik (z. B. Thoraxschmerzen, Dyspnoe, Zwerchfellstimulation, Schrittmacher­-fehlfunktion) in Betracht gezogen werden. Thoraxröntgen, Schrittmacherabfrage, Echokardiografie und CT helfen bei der Diagnose.

Nephrologie

Weltnierentag am 12. 3. 2015 − „Nierengesundheit für alle“

Erich Pohanka 20.4.2015

Der Weltnierentag soll das Bewusstsein schärfen für die Bedeutung unserer Nieren und unserer allgemeinen Gesundheit. Auch bei Medizinern ist oft weniger bekannt, dass Nierenerkrankungen bereits im frühen Stadium mit einem erheblichen Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko verbunden sind. Die Häufigkeit und die Auswirkungen von Nierenerkrankungen und die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme sollen weltweit...

Onkologie

Update Kolorektalkarzinom

20.4.2015

Eine vieldiskutierte Frage in der Erstlinientherapie des metastasierten Kolorektalkarzinoms vom RAS-Wildtyp ist die Wahl des Biologikums (EGFR oder VEGF). Neue Responsekriterien wie early tumor shrinkage und depth of response legen Vorteile für EGFR-Inhibitoren bei hohem Remissionsdruck nahe. Andererseits lassen sich hohe Responseraten auch mit einer Dreifachchemotherapie + Bevacizumab erreichen. Die höchste...

Palliativmedizin

Aktuelle Studienergebnisse − Patientenverfügung auf dem Prüfstand

Maria Kletečka-Pulker et al. 20.4.2015

Nur ca. 4 % der Österreicher haben eine Patientenverfügung errichtet, um vorab bestimmte medizinische Maßnahmen für den Fall abzulehnen, dass sie nicht mehr einsichts- und urteilsfähig sind. Gründe für die geringe Verbreitung sind der Anspruch auf die Maximalversorgung sowie finanzielle und zeitliche Ressourcen. Ältere sowie Personen mit höherem Einkommen haben eher eine Patientenverfügung.

Palliativmedizin

Österreichische Palliativgesellschaft: Nein zur gesetzlichen Freigabedes assistierten Suizids!

Eva Maria Riedmann 20.4.2015

Das Thema „Sterben in Würde“ wurde im Verlauf der letzten Monate sowohl im Rahmen der parlamentarischen Enquetekommission als auch von der Bioethikkommission behandelt und fand große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Während der Bericht der Enquetekommission im März erwartet wird, legte die Bioethikkommission bereits am 9. Februar 2015 eine Stellungnahme vor.1 Besonderes Aufsehen erregte...

Pneumologie

Tuberkulose – Therapie 2015

osef Severin Landlinger et al. 20.4.2015

Die multiresistente TBC nimmt weltweit zu und stellt ein therapeutisches und sozioökonomisches Problem dar. Zielgerichtete Therapien ausreichender Dauer sollten in spezialisierten Zentren durchgeführt werden, da Erfahrung mit Zweitlinien-Medikation und ggf. multimodaler Therapie zu fordern ist. HIV-Infizierte und immunsupprimierte Personen (TNF-α-Blocker) haben ein höheres Erkrankungsrisiko und sollten...

Rheumatologie

Gelenksschmerzen, Müdigkeit und trockene Augen: Rechtzeitige Abklärung des Sjögren-Syndroms

Josef Hermann 20.4.2015

Manifestationen des Sjögren-Syndroms: Xerophthalmie und/oder Xerostomie, seltener auch systemische Symptome wie leukozytoklastische Vaskulitis, interstitielle Lungenerkrankung, unklare Leukopenie oder Hypergammaglobulinämie. Durch diagnostische Abklärung (klinische Befunde, Labortests, Speicheldrüsensonografie und -biopsie) können mögliche extraglanduläre Komplikationen erkannt und die Sicca-Symptomatik...

Rheumatologie

Die Rolle der Muskelkraft bei Arthrose

Anja Ruhdorfer et al. 20.4.2015

Bei einer Kniegelenksarthrose ist häufig die Kraft der Oberschenkelmuskulatur vermindert; was v. a. mit Knieschmerzen, aber nicht mit dem radiografischen Arthrose-Status assoziiert ist. Knieschmerzen und Muskelkraft sind wichtige Determinanten der Kniefunktion bei Patienten mit Kniegelenksarthrose. Muskelkraft-Training wirkt positiv auf Schmerzverminderung und Verbesserung der Kniefunktion, kann die radiografische...

Schmerz

Einsatz des transmukosalen Opioidanalgetikums beim Durchbruchschmerz

Stefan Neuwersch et al. 20.4.2015

Eine Opioid-Basistherapie kombiniert mit ausreichender Bedarfsmedikation ist bei Tumorpatienten mit Durchbruchschmerzen essenziell. Das sublinguale Opioidanalgetikum Vellofent® ist wegen des schnellen Wirkeintritts eine geeignete Bedarfsmedikation. Wichtig: engmaschige Kontrolle während der Dosistitration.

 

Erscheinungsdatum:
19.3.2015

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Streifzug durch die österreichische Pneumologie

Michael Studnicka 19.4.2015

Es war mir eine große Freude, das Editorial für dieses Sonderheft zu verfassen. Es berichtet über jene Fälle, die im Rahmen der Jahrestagung 2014 unserer wissenschaftlichen Gesellschaft in Salzburg in der Sitzung „Fall des Jahres“ präsentiert wurden. Diese Sitzung ist wohl die eindrucksvollste Leistungsschau der österreichischen Pneumologie, da alle Universitätskliniken und pneumologischen Kliniken in...

Pneumologie

Fallbericht: Erdheim-Chester Disease - Gibt es diese Erkrankung wirklich oder nur bei Dr. House?

Christian Trockenbacher 19.4.2015

Patient mit Dyspnoe, Gewichtsverlust, Hustensymptomatik und Knochenschmerzen: Da die Befunde nicht eindeutig einer kardial bedingten Lungenstauung zuzuordnen waren, wurde eine offene Lungenbiopsie durchgeführt. Bei unauffälliger Autoimmunserologie sprach das Vorliegen einer Lungenfibrose mit dominantem histiozytären Zellbild für eine pulmonale Manifestation einer Erdheim-Chester-Erkrankung, eine äußerst...

Pneumologie

Fallbericht: Melioidose - Wie wir schließlich fanden, was wir nicht suchten

Felix Hüttinger 19.4.2015

Bei einem Patienten mit Verdacht auf N. bronchi (2,5 cm große Raumforderung im Bereich des linken Hilus sowie Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß, unproduktiver Husten) blieben zwei Bronchoskopien inkonklusiv, Proben zu einer bakteriologischen Untersuchung wurden nicht eingeschickt. Eine erneute CT-Thorax-Untersuchung nach einigen Monaten zeigte eine massive Progredienz. Die nun erhobenen Befunde machen eine...

Pneumologie

Fallbericht: Nocardiose - Hämoptysen nach behandelter Tuberkulose – eine Reaktivierung?

Maria Ruis et al. 19.4.2015

Patient mit rezidivierenden Hämoptysen ohne weitere pulmonale Beschwerdesymptomatik, aber mit Tuberkulose in der Vorgeschichte: Aufgrund der klinisch-radiologischen Untersuchungen besteht der Verdacht auf eine reaktivierte Tuberkulose. Im Rahmen der umfassenden Diagnostik wird mikrobiologisch eine Nocardiose, eine seltene, chronisch granulomatöse bakterielle Infektionserkrankung mit grampositiven Stäbchen der...

Pneumologie

Fallbericht: zystische Fibrose - Schwangerschaft und Diabetes Typ I, ein Fall für den Pneumologen?

Mehrdad Baghestanian et al. 19.4.2015

Eine 34-jährige Patientin in der Schwangerschaftswoche 23 (SSW) wurde auf unserer Abteilung mit progredienter Dyspnoe seit 8 Wochen vorstellig. An Vorerkrankungen sind Bronchiektasen beidseits bekannt, weiters entwickelte sie während ihrer ersten Schwangerschaft vor 9 Jahren einen insulinabhängigen Diabetes mellitus Typ I. Aufgrund respiratorischer Verschlechterung, wird eine Sectio in SSW 26 durchgeführt. In...

Pneumologie

Fallbericht: Dyspnoe: Ein Patient – ein Streifzug durch die Pneumologie

Katharina Cima et al. 19.4.2015

69-jähriger Patient mit Asbestexposition und Nikotinabusus in der Vorgeschichte wird innerhalb von 3 Jahren dreimal wegen Dyspnoe vorstellig. 3 verschieden Ursachen werden gefunden:
– eine allergische Alveolitis und als Folge eine Lungenfibrose vom NSIP-Typ,
– eine Dermatomyositis mit Lungenbeteiligung,
– ein maligner Pleuraerguss bei V.a. ein Pleuramesotheliom.

Pneumologie

Fallbericht: chronisch kavitäre pulmonale Aspergillose - Bäckerasthma – Hämoptysen – und was noch?

Karin Meisinger et al. 19.4.2015

52-jähriger Bäcker, dessen Anamnese zunächst für ein Bäckerasthma spricht. Im Thorax-CT zeigen sich Zerfallsherde im rechten Oberlappen. Hauptproblem ist ein pulmonaler kavernöser Prozess mit sich darin entwickelndem Aspergillom, der letztlich zu einer Lungentransplantation führt.

Pneumologie

Fallbericht: Aspergillom - Eosinophile im Blut, transbronchiale Biopsie und OP-Präparat

Rainer Zembacher et al. 19.4.2015

Bei einer Patientin mit Asthma bronchiale und pulmonalen Infiltrationen in der Vorgeschichte zeigt das CT Thorax eine Größenzunahme der zystischen Läsion im linken Oberlappen, wobei als Ursache eine eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA – Churg-Strauss)angenommen wird. Nach einem Pleuraerguss wird im Pleurapunktat Aspergillus fumigatus nachgewiesen und schließlich mittels Histologie des...

Pneumologie

Fallbericht: Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis: Eine Erkrankung – viele Gesichter

Karin Wurzinger et al. 19.4.2015

Bei einer Patientin mit eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis, die 10 Jahre unter immunsupprimierender Therapie weitgehend stabil war, setzten plötzlich thorakale Beschwerden ein; eine kardiale Mitbeteiligung wird diagnostiziert. Unter laufender Cyclophosphamid-Therapie treten Spontanpneumothoraces beidseits und Perikarderguss auf. Nach Einleitung einer Therapie mit Rituximab kommt es erstmalig zu einer...

Pneumologie

Fallbericht: IgG4-assoziierte Systemerkrankung - Retroperitoneale Fibrose und Lungeninfiltrat – zwei Lokalisationen einer Erkrankung

Josef Severin Landlinger 19.4.2015

Im Thorax-CT eines älteren Patienten zeigte sich ein unklares Infiltrat im linken Lungenoberlappen. In der immunhistochemischen Aufarbeitung des Lungenbiopsats fiel eine große Anzahl IgG4-positiver Plasmazellen auf, und es wurde eine IgG4-assoziierte Systemerkrankung (IgG4-RD) diagnostiziert IgG4-RD ist eine relativ neue Krankheitsentität, die aufgrund ihrer mannigfaltigen Morphologie für eine Vielzahl von...

Pneumologie

Fallbericht: Trachealdestruktion als Komplikation einer atypischen Mykobakteriose - Atemberaubende Atemwege

Katrin Scheich et al. 19.4.2015

Bei einer 78-jährigen Patientin mit protrahiertem Husten, Anämie, Gewichtsverlust bei schwerer COPD und jahrelanger immunsuppressiver Therapie aufgrund einer rheumatischen Erkrankung findet sich eine massive Destruktion im distalen Tracheadrittel. Bei nachgewiesener Mischinfektion mit M. Kansasii und M. Gordonae mit Aspergillus-Besiedelung kommt es zu einem fulminanten Verlauf mit letalem Ausgang. Infektionen mit...

Pneumologie

Fallbericht: Mukoepidermoidkarzinom - Fremdkörperaspiration beim 13-Jährigen: Oder „steckt“ etwas anderes dahinter?

Anna-Katharina Schöfbänker et al. 19.4.2015

13-jähriger Patient mit Asthma bronchiale wird wegen akuter Atembeschwerden hospitalisiert. Nach Thorax-CT Verdacht auf Fremdkörperaspiration oder Tumor. Die Bronchoskopie zeigt einen großen endoluminalen Tumor, es wird ein Mukoepidermoidkarzinom diagnostiziert.

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 02|2015

Offizielles Medium der