SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 8/15

Günter J. Krejs 20.11.2015

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Chef des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger Mag. Peter McDonald ist nicht sehr lange in seinem Amt geblieben (bevor er Generalsekretär der ÖVP wurde). Er hat aber ein paar bemerkenswerte Spuren hinterlassen. Für mich waren seine Aussagen über das Kurwesen sehr interessant. Als ich Professor für Innere Medizin in den...

Editorial

Editorial 8/15

Wolfgang Vogel 20.11.2015

Der Mensch im mikrobiellen Kosmos Probiotika sind seit jeher in wechselndem Ausmaß fester Bestandteil unserer Nahrung. Aus schulmedizinischer Sicht haben Probiotika bisher ein undankbares Schicksal erfahren. Bereits 1999 hatte eine randomisierte, kontrollierte Studie im Lancet bewiesen, dass der nichtpathogene Bakterienstamm E. coli Nissle genauso effizient in der Remissionserhaltung einer Colitis ulcerosa ist wie...

Seite der Gesellschaft

Kongressbericht zur 46. Jahrestagung der ÖGIM 2015: „Leitlinien und Individuum“

Peter Schratzberger et al. 20.11.2015

Vom 24. bis 26. September fand im Salzburg Congress die 46. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin statt. Die Tagung stand unter dem Motto „Leitlinien und Individuum“, und zahlreiche Beiträge trugen diesem Umstand Rechnung.

Seite der Gesellschaft

Unser Ehrenmitglied Professor Fritz Kaindl verstarb im 94. Lebensjahr

Günter J. Krejs 20.11.2015

Er war das letzte Gründungsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kardiologie, ich durfte bei ihm das Rigorosum aus Innerer Medizin ablegen und ihn 23 Jahre später als Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin einladen und auffordern, die 23. Jahrestagung unserer Gesellschaft 1992 in Wien zu organisieren.

Seite des niedergelassenen Internisten

Österreich hat auch soziale Gesundheitsdefizite

Lothar Fiedler et al. 20.11.2015

Bei den Gesundheitsberufen – zuvorderst bei den Ärzten – will die Gesundheitspolitik gerne zusätzliche Leistungen einfordern. Doch sie verfehlt dabei eine immer größer werdende Zahl der Menschen.

Alles was Recht ist!

Dokumentationspflicht – Teil I

Monika Ploier 20.11.2015

Sowohl aus den jeweiligen Krankenanstaltengesetzen als auch aus dem ÄrzteG ergibt sich eine Verpflichtung zur umfassenden Dokumentation.

Angiologie

Interdisziplinäre Erkrankungsbilder: Angiologie – Rheumatologie

Franz Hafner 20.11.2015

Der Sammelbegriff Vaskulitis umfasst verschiedenste Erkrankungen, die sich durch immunologisch bedingte Entzündungsprozesse an den Gefäßen auszeichnen. Diese Gefäßentzündung kann letztendlich zu schwerwiegenden Organkomplikationen führen. In dieser Ausgabe des Blocks „interdisziplinäre Erkrankungsbilder Angiologie – Rheumatologie“ liegt der Fokus auf Vaskulitiden kleiner Gefäße, der Granulomatose mit...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Update 2015: Spezifische medikamentöse Osteoporosetherapie

Roland Kocijan 20.11.2015

Denosumab: Die in diesem Jahr präsentierten 9-Jahres-Daten bestätigen die anhaltend niedrige Frakturrate unter Therapie mit dem monoklonalen RANKL-Antikörper. Teriparatid zeigt bei Patienten unter Glukokortikoid-Dauertherapie eine deutlich bessere Wirkung auf Knochenparameter als orale Bisphosphonate. Die Kombination Denosumab + Biologikum erhöht das Infektionsrisiko im Vergleich zu Zoledronat + Biologikum...

Endokrinologie & Stoffwechsel

SGLT-2-Inhibitoren – Licht und Schatten im Zuge neuer Erkenntnisse

Gregor Holak 20.11.2015

In der EMPA-REG OUTCOMETM-Studie konnte erstmals für ein orales Antidiabetikum, den SGLT-2-Hemmer Empagliflozin, ein kardiovaskulärer Vorteil im Vergleich zu Placebo gezeigt werden. Berichte über euglykämische Ketoazidosen und erhöhte Frakturneigung müssen aufmerksam beobachtet werden. Für eine genaue Einschätzung des Risikos sind weitere Studien und die genaue Definition des Risikokollektivs erforderlich.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Das diabetische Fußsyndrom – mögliche Wege aus dem Desaster

Elisabeth Krippl 20.11.2015

Das diabetische Fußsyndrom ist eine der schwerwiegendsten und kostenintensivsten Folgeerkrankungen des Diabetes. Die Hälfte der diabetisch bedingten Amputationen könnte durch ein ganzheitliches Therapiekonzept verhindert werden. Oberstes Ziel ist der Erhalt der Mobilität und der Lebensqualität der Patienten.

Endokrinologie & Stoffwechsel

EASD 2015 – die Highlights

Thomas C. Wascher 20.11.2015

Eine Insulinresistenz der Mutter könnte bereits „in utero‟ die zerebrale Insulinresistenz des Fötus begünstigen. Gewichtsreduktion nach 12 Wochen Behandlung ist der einzige Marker für die Identifizierung von Patienten, die langfristig auf eine Adipositastherapie ansprechen. Die EMPA-REG-Outcome-Studie zeigte für Empagliflozin zusätzlich zur bestehenden Therapie signifikante Überlegenheit gegenüber...

Gastroenterologie & Hepatologie

Die Evolution des humanen Mikrobioms

Patrizia Katharina Kump et al. 20.11.2015

Als ein wichtiger Umweltfaktor in der Pathogenese chronischer Erkrankungen ist das humane Mikrobiom selbst vielen äußeren Einflüssen wie Lebensstil und Medikation ausgesetzt. Die Art der Entbindung spielt bei der frühkindlichen Besiedelung durch mütterliche Keime in der Entwicklung des humanen Mikrobioms eine große Rolle. Aktuelle Studien: Langfristige faserreiche Ernährung reduziert das Risiko, an...

Gastroenterologie & Hepatologie

Das Mikrobiom: Hype or Hope? Forschungsfelder heute – Praxisrelevanz in vielen Jahren

Anna Ederer et al. 20.11.2015

Viele immunologisch bedingte Erkrankungen (z. B. Typ-1-DM, CED) werden mit Störungen in der Zusammensetzung des intestinalen Mikrobioms („Dysbiose‟) in Verbindung gebracht. Relativ neue Forschungsfelder sind metabolische (z. B. Adipositas), neurologische und psychiatrische Erkrankungen. Durch die Komplexität der Veränderungen im Mikrobiom und die erst junge Forschungs­richtung werden Erkenntnisse aus diesem...

Gastroenterologie & Hepatologie

Darm-Hirn- und Hirn-Darm-Achse: Eine bidirektionale Kommunikation

Peter Holzer 20.11.2015

Multiple Informationsträger (sensible Neurone, Darmhormone, Zytokine und mikrobielle Metaboliten) schließen den Darm mit dem Gehirn kurz. Diese Darm-Hirn-Achse ist nicht nur für Appetit, Stuhldrang, Übelkeit und Schmerz, sondern auch für emotionale und kognitive Prozesse relevant.

Gastroenterologie & Hepatologie

Probiotische Medizin im Zeitalter des Mikrobioms

Günter J. Krejs 20.11.2015

Der große Fortschritt bei der gentechnischen Analyse der Darm-Mikrobiota hat deren Veränderung bei einer Reihe von Erkrankungen gezeigt. Statt vorteilhafter großer bakterielle Diversität zeigt sich bei Erkrankungen oft eine ungünstige Verminderung der Vielfalt der Bakterien (Dysbiose). Probiotika haben grundsätzlich das Potenzial einer positiven Wirkung; der Nachweis der Wirkung hat wie bei...

Gastroenterologie & Hepatologie

Einsatz von Probiotika in Therapie und Prophylaxe

20.11.2015

PRO Probiotika sind prinzipiell sicher. Wirknachweis für bestimmte Stämme in bestimmten Indikationen. Durch die Weiterentwicklung der Methoden in der Mikrobiomforschung Hoffnung auf weitere positive Ergebnisse. CONTRA Die Einnahme der verschiedenen zur Verfügung stehenden Probiotika ist bei Gesunden sicher, aber von schwer fassbarem „therapeutischen‟ Wert. Die Frage einer möglichen nachteiligen Wirkung ist...

Hämatologie & Hämostaseologie

Pathophysiologie, Diagnostik und moderne Therapiemöglichkeiten - Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)

Paul Knöbl 20.11.2015

Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Die Kombination aus Coombs-negativer hämolytischer Anämie mit Fragmentozyten, Thrombopenie und Zeichen der Organ-Dysfunktion (v. a. Gehirn und Niere) muss an eine TTP denken lassen. Der Plasmaaustausch ist immer noch Therapie der 1. Wahl, wird aber durch neue, gezielte Behandlungsformen ergänzt. Das Management dieser...

Infektiologie

Helicobacter pylori – ein Update

Friedrich Wewalka 20.11.2015

Weltweit sind ca. 50 % aller Menschen mit Helicobacter pylori (H. p.) infiziert. H. p. ist verantwortlich für Gastritis, Ulkusleiden, MALT-Lymphom und Magenkrebs. Steigende Antibiotikaresistenzen erschweren die Keimeradikation.

Infektiologie

Diagnose und Therapie der Gonorrhö

Peter Komericki 20.11.2015

Gonorrhö kann zu Sterilität und systemischer Erkrankung führen. Das Potenzial zur Entwicklung resistenter Gonokokkenstämme ist beachtlich. Die Therapie sollte leitliniengerecht erfolgen.

Infektiologie

Update Erregerspektrum bei Harnwegsinfekten

Andrea Grisold et al. 20.11.2015

Multiresistente Erreger spielen auch bei Harnwegsinfektionen immer häufiger eine Rolle – lokale Resistenzdaten sind zu beachten. Insbesondere bei komplizierten bzw. chronisch rezidivierenden Infektionen ist eine exakte mikrobiologische Diagnostik unabdingbar.

Infektiologie

Management infektiöser Komplikationen des Katheterismus

Stephan Madersbacher et al. 20.11.2015

Der Harnwegsinfekt ist mit 40 % eine der häufigsten nosokomialen Infektionen, zu 90 % verursacht durch einen liegenden Verweilkatheter. Die Katheterliegedauer ist der Hauptrisikofaktor in der Entstehung einer katheterasso­ziierten Bakteriurie. Exakte Hygiene und geschlossene Kathetersysteme sind wichtige präventive Maßnahmen. Antibiotische Prophylaxe und antibiotische Therapie einer asymptomatischen Bakteriurie...

Kardiologie

DOAK auf der Siegerstraße?

Claudia Stöllberger 20.11.2015

Viele Probleme sind vermeidbar, wenn Patienten unter VKA-Therapie stabil im therapeutischen Bereich sind.

Kardiologie

Diagnostik der stabilen koronaren Herzkrankheit – Stellenwert der Ergometrie

Thomas Stefenelli 20.11.2015

Eine ergometrische Belastungsuntersuchung gibt wertvolle Hinweise z. B. für das Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten, belastungsinduzierte Rhythmusstörungen oder die Leistungsfähigkeit inklusive optimaler Trainingsbelastung. Zur Induktion von ischämieassoziierten Beschwerden mit entsprechenden transienten EKG-Veränderungen und somit Erhärtung der Verdachtsdiagnose „koronare Herzkrankheit‟ hat die...

Nephrologie

Was ist das bzw. was könnte das sein? Geriatrische Nephrologie

Gerhard Wirnsberger 20.11.2015

Die komplexe geriatrische Nephrologie erfordert einen umfassenden Ansatz mit dem obersten Gebot: größtmögliche Lebensqualität und Selbstständigkeit trotz Krankheit und Behinderung. Einer exakten Problemanalyse des geriatrischen Assessments folgt eine individuelle ganzheitliche Therapie, die eine umfassende Gesundheits- und Lebensplanung beinhalten soll. Allein wegen des Alters darf keinem Patienten eine...

Onkologie

Behandlung von myeloproliferativen Neoplasien - Wer, wann, womit?

Heinz Gisslinger et al. 20.11.2015

Therapieziel bei myeloproliferativen Neoplasien ist die Prävention thromboembolischer Ereignisse. Indiziert ist eine aggressive Behandlung von kardiovaskulären Risikofaktoren. Eine Zytoreduktion soll bei symptomatischen und Hochrisikopatienten erfolgen.

Onkologie

Myelodysplastische Syndrome - Diagnostische Abklärung, aktuelle und mögliche zukünftige Therapieoptionen

Michael Pfeilstöcker 20.11.2015

Zytopenien, insbesondere Anämien, sind im Alter häufig. Die mögliche Differenzialdiagnose eines myelodysplastischen Syndroms als Ursache sollte immer bedacht werden, da Therapieoptionen über die supportive Therapie hinaus zur Verfügung stehen, die auch für ältere komorbide Patienten geeignet sind. Zu den Therapieoptionen zählen unter anderem Transfusionen, Eisenchelation, Zytokine, Lenalidomid oder...

Palliativmedizin

Fundstücke eines Lesers: Die Liebe lebt am Lebensende

Harald Retschitzegger 20.11.2015

Im palliativen Setting, im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen, erlebt man immer wieder unglaubliche Liebesgeschichten – und auch in der Literatur finden sich zahlreiche Beispiele.

Palliativmedizin

Enquete-Kommission: Würde am Ende des Lebens: 51 Empfehlungen – und 6 Monate danach

Harald Retschitzegger et al. 20.11.2015

Konzepte zur Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich sind seit vielen Jahren vorhanden und seit März 2015 auch parlamentarisch vereinbart, allein es fehlt die akkordierte Finanzierung.

Pneumologie

Versteckte Innenraumallergene – wo man sonst nicht sucht

Wolfgang Hemmer 20.11.2015

Innenraumallergien sind nicht immer durch Milben, Haustiere oder Schimmelpilze bedingt. Mitunter sind andere, seltene und ungewöhnliche Allergenquellen (z. B. Stubenfliegen, Marienkäfer, Ziervögel, Vogelfutter, Ficus benjamina, Wildseide) verantwortlich, an die man bei der Anamnese denken sollte.

Pneumologie

Ambulante pneumologische Rehabilitation: Effekte auf den Krankheitsverlauf der COPD anhand des CAT-Scores

Ralf Harun Zwick et al. 20.11.2015

Von einer ambulanten pneumologischen Rehabilitation (PR) können nicht nur schwer chronisch kranke, sondern auch Patienten mit einer leichteren Symptomatik profitieren. In einer aktuellen Studie mit COPD-Patienten wurde erstmals gezeigt, dass ambulante PR zu einer signifikanten und klinisch relevanten Verbesserung des CAT-Scores (COPD Assessment Test) führt.

Rheumatologie

Fortschritte in der Rheuma-Therapie: Highlight-Bericht „DGRh 2015“

Judith Gretler 20.11.2015

Sjögren-Syndrom: Fortschritte zeichnen sich im Bereich der Diagnostik (Etablierung der Sonografie) und Therapie (Identifizierung von B- und T-Zellen als therapeutisches Target bei extraglandulären Manifestationen) ab. Systemische Sklerose: Es wird neue EULAR-Empfehlungen geben, und Biologika halten Einzug in die Therapie. Psoriasis-Arthritis: Neue Medikamente (z. B. Apremilast und Ustekinumab) wurden...

Schmerz

Europäische Schmerzföderation tagt in Wien - Aktuelle Schmerzthemen vom EFIC 2015

Rudolf Likar et al. 20.11.2015

Kaum Rückgang bei tumorbedingten Schmerzen in den letzten 10 Jahren. EFIC-Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Opioiden, insbesondere in der Langzeittherapie chronischer Schmerzen, für Herbst geplant. Lidocain-Pflaster: Gute Wirksamkeit bei Patienten mit diabetesbedingten Polyneuropathien.

Aktuell

Speakers’ Corner auf www.medmedia.at

Gerhard Kahlhammer 20.11.2015

1860 haben Wissenschafter in Oxford aus Anlass von Charles Darwins Schrift Über die Entstehung der Arten die Debatte ins Leben gerufen, den Schlagabtausch unterschiedlicher Meinungen auf höchstem Niveau. Der klassische „Oxford Style“ verlief in den Anfängen noch tumultartig, mit scharfen Wortgefechten, Witz oder auch Arroganz. Meinungsstark wurde für oder gegen eine These argumentiert, wobei in letzter...

 

Editorial

Neuigkeiten und ihr Stellenwert für die eigene Praxis

Claudia Stöllberger 19.11.2015

Zur Jahrestagung der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) in London Ende August 2015 sind Tausende von Kollegen aus verschiedenen Ländern Europas, aber auch aus anderen Kontinenten angereist. In vielen Symposien, Vortagsreihen und Posterpräsentationen wurden neue Erkenntnisse auf verschiedensten Gebieten der Kardiologie präsentiert. Einem einzelnen Kongressbesucher ist es unmöglich, bei dieser...

Kardiologie

Abriss zu den wichtigsten Neuerungen: Pulmonal-arterielle Hypertension – die ESC-Richtlinien 2015

Roela Sadushi-Kolici et al. 19.11.2015

Definition von pulmonal-arterieller Hypertension wurde überarbeitet (Lungengefäß­widerstand über 3 Wood-Einheiten aufgenommen), ebenfalls das Klassifikationsschema. Neuerungen finden sich auch zu den Diagnose- und Monitoring-Empfehlungen. Die Einstufung der Risikosubstanzen für eine PAH-Entwicklung wurde aktualisiert. Neue Substanzen mit Morbiditäts-/Mortalitätsdaten und Effektivität als...

Kardiologie

Ein altes, aber ungelöstes Problem: Neue Behandlungsstrategien bei Hypertonie

Thomas W. Weiss 19.11.2015

Kaliumsparende Diuretika sind hervorragende Therapiealternativen bei arterieller Hypertonie. Die Kombination aus Amilorid und Hydrochlorothiazid hat bei Stoffwechselneutralität eine großartige antihypertensive Wirkung, auch als First-Line-Therapie. Spironolacton bringt 60 % der Patienten mit therapierefraktärer arterieller Hypertonie ins Ziel. Der Angiotensin-Rezeptor- und Neprilysin-Inhibitor LCZ-696 ist eine...

Kardiologie

Medikamentöse Therapie und Therapiesteuerung: Neuerungen zur Herzinsuffizienz

Christopher Adlbrecht et al. 19.11.2015

Neprilysin-Inhibitor LCZ696: in allen untersuchten Altersgruppen vergleichbar wirksam. In Metaanalyse belegter Benefit durch Therapie des Eisenmangels. Therapiesteuerung durch natriuretische Peptide verbessert harte Endpunkte. Bei Herzinsuffizienz und zentraler Schlafapnoe Servo-Ventilation nicht empfohlen.

Kardiologie

Arrhythmien - Neue Leitlinien und neue Entwicklungen

Martin Manninger et al. 19.11.2015

Neue Leitlinien für die Therapie von Kammerrhythmusstörungen und zur Prävention des plötzlichen Herztodes: Wichtigkeit der Wartezeit vor ICD-Implantation nach Myokardinfarkt, der neu verfügbaren Devices (subkutaner ICD, Schockweste) in speziellen Situationen sowie der Autopsie und genetischen Testung nach plötzlichem Herztod. Erste, vielversprechende Ergebnisse für zweiten sondenlosen Schrittmacher...

Kardiologie

Akutes Koronarsyndrom

Kurt Huber et al. 19.11.2015

BACC-Studie mit hochsensitivem Troponin I: 0-1-Strategie verkürzt die Wartezeit in der Notaufnahme um 2 Stunden (von ca. 3 h auf 1 h). ALBATROSS-Studie mit Spironolacton: Insgesamt bringt der frühe Einsatz bei Infarktpatienten ohne Herzmuskelschwäche keinen Vorteil.

Kardiologie

London – Berlin – San Francisco: Neues zur Transkatheter- Aortenklappenimplantation (TAVI)

Thomas Neunteufl et al. 19.11.2015

TAVI nimmt zu: Derzeit werden 71.000 TAVI-Prozeduren pro Jahr gemacht, im Jahr 2025 könnten es schon 289.000 sein. Aktuelle deutsche Registerdaten: Vitale Komplikationen nach TAVI nahmen von 6,8 % (2011) auf 3,9 % (2013) ab. „Next generation‟-Klappen: Die selbstexpandierende CoreValve-Evolut-R-Klappe wird über das derzeit kleinste Zugangssystem implantiert und ist repositionierbar. Die ballonexpandierbare...

Kardiologie

Neu erschienene Empfehlungen der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC): Überarbeitete Endokarditis-Richtlinien

Claudia Stöllberger 19.11.2015

Früher chirurgischer Eingriff mit besseren Resultaten als konventionelle Therapie. Nuklearmedizinischer Nachweis von Vegetationen um eine Klappenprothese als zusätzliches „Hauptkriterium‟. Endokarditis-Teams senken die 1-Jahres-Mortalität. Dringender Bedarf an Studien zur Endokarditis implantierter elektronischer Geräte (CDRIE).

Kardiologie

Aktualisierte ESC-Guidelines: Diagnose und Management von Perikarderkrankungen

Michael Rybczynski et al. 19.11.2015

Bei Patienten mit Perikarditis sollte ein Hauptaugenmerk auf die richtige Triage zwischen niedrigem, moderatem und hohem Risiko gelegt werden. Die Kombination von Aspirin bzw. NSAR mit Colchicin wird als First-Line-Therapie einer Perikarditis empfohlen und kann die Rezidivrate deutlich senken.

Kardiologie

Therapiesicherheit von DOAK im Forschungsfokus - Neue Daten zu Patientenadhärenz, Rezidivrisiko und Antagonisierbarkeit

Thomas Gary 19.11.2015

Gute Therapieadhärenz bei Apixaban durch Schulung nicht weiter steigerbar. VTE-Rezidivrisiko unter Rivaroxaban in Registerstudie vergleichbar mit Vitamin-K-Antagonisten. Keine Überkorrektur des Gerinnungssystems bei Antagonisierung von Dabigatran durch Idarucizumab bei experimentellem Polytrauma. Antagonisierbarkeit von Edoxaban mit unterschiedlichen Dosierungen der Substanz Ciraparantag.

Kardiologie

Entwicklung und Überblick: PCSK-9-Inhibitoren - Neue Substanzklassen am Horizont

Lukas Angelmaier et al. 19.11.2015

PCSK-9-Hemmer: seit Etablierung der Statine größte Revolution in der Behandlung der Hyperlipi­dämie, erste Präparate bereits zugelassen. Unabhängig von der vorangegangenen Lipidtherapie „On-Top-LDL-C-Reduktionen‟ bis zu 70 % erreichbar, Nebenwirkungsraten auf Placebo-Niveau. Zielgruppen: Hochrisiko-Patienten ohne Zielwert-er­reichung unter Standardtherapie, Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 08|2015

Offizielles Medium der