SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Editorial

Editorial

Monika Lechleitner 23.9.2021

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen. Das vorliegende Sonderheft zum Themenschwerpunkt Diabetes informiert in kompakter Form über Neuerungen und aktuelle Entwicklungen in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Frau Univ.-Prof. Dr. Kaser präsentiert in ihrem Beitrag einen Überblick über die Ernährungsempfehlungen bei Diabetes mellitus. OÄ Dr....

Endokrinologie & Stoffwechsel

Update Ernährungsempfehlungen bei Diabetes mellitus

Susanne Kaser 23.9.2021

Die Leitlinien der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) empfehlen sowohl Patienten mit Typ-2-Diabetes als auch zur kardiovaskulären Risikoreduktion eine mediterrane Kost und den Verzehr von Kohlenhydraten mit niedrigem glykämischen Index. Für Patienten mit Typ-1-Diabetes gibt es abgesehen von den allgemeinen Ernährungsempfehlungen keine diätetischen Einschränkungen.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Adipositas-Therapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes: GLP-1-Analoga und bariatrische Chirurgie

Johanna Brix et al. 23.9.2021

Bei Menschen mit Diabetes und Adipositas ist eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten oder mit SGLT-2-Inhibitoren nach Metformin gemäß internationalen Leitlinien zu...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Stellenwert von Metformin als Basistherapie

Thomas Stulnig et al. 23.9.2021

Metformin zeichnet sich durch ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil und eine hohe Wirksamkeit bis heute als Erstlinientherapie des T2D aus. Der kardiovaskuläre Nutzen ist für Metformin mit weitaus weniger Evidenz belegt als für die moderneren Substanzen wie GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Inhibitoren. Nach initialer Metformintherapie ist bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem, kardialem oder renalem Risiko...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Neue Entwicklungen in der Insulintherapie

Harald Stingl 23.9.2021

Langwirksame Insulinanaloga der 2. Generation: flache Wirkprofile, sehr geringe inter- und intraindividuelle Schwankungen, bessere Stoffwechseleinstellung mit weniger Hypoglykämien. Kurzwirksame Insulinanaloga: ultraraschwirksame Insuline, nahe an der physiologischen Wirkung. Die Entwicklung von Insulinmolekülen, die blutzuckerabhängig wirken, könnte die Insulintherapie in Zukunft revolutionieren.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Insulinpumpentherapie, Glukosesensoren und Closed-Loop-Systeme

Julia K. Mader et al. 23.9.2021

Im Bereich der Diabetestechnologie sind Systeme in steter Weiterentwicklung. Durch ihre Anwendung kann bei gut geschulten AnwenderInnen eine Verbesserung der glykämischen Kontrolle bei...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Diabetes mellitus Typ-2: Lipidtherapie – Zielwerte und Therapieformen

Thomas Plattner et al. 23.9.2021

LDL-C bleibt weiterhin das entscheidende Therapieziel; ergänzend sollten auch Nicht-HDL-C, ApoB sowie Triglyzeride kontrolliert werden. Lp(a) gilt als zusätzlicher unabhängiger kardio­vaskulärer Risikofaktor. Seit Kurzem gibt es zusätzlich zu den bereits vorhandenen, etablierten Wirkstoffen (Statine, Ezetimib und PCSK-9-Inhibitoren) mit Bempedoinsäure und Inclisiran neue Therapieoptionen. Als Therapiedevise...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Diabetes und Herz

Martin Clodi 23.9.2021

Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen weisen eine klare Interaktion auf; die diabetische Stoffwechsellage dürfte ein starker Treiber für die atherosklerotische Erkrankung sein. Dieser Zusammenhang ist therapieentscheidend: neue Antidiabetika (SGLT2-Hemmer, GLP-1-Analoga) zeigten neben antihyperglykämischer Wirksamkeit auch einen Mortalitätsbenefit bei kardiorenal vorbelasteten...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Pharmakologische Therapie der diabetischen Nierenerkrankung

Marcus Säemann 23.9.2021

Die Anzahl der Patienten mit Diabetes mellitus steigt kontinuierlich und wird im nächsten Jahrzehnt eine halbe Milliarde Menschen weltweit übersteigen. Chronische Nierenerkrankungen, insbesondere die diabetische Nierenerkrankung (DKD), erhöhen die kardiovaskuläre Mortalität drastisch. Das Spektrum der pharmakologischen nephroprotektiven Therapie umfasst in der Basistherapie Angiotensinhemmer und...

 



Offizielles Medium der