Podcast: Einblicke in die kardiopulmonale Medizin

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 7/21

Günter J. Krejs 16.9.2021

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nun haben wir soeben die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Linz als Präsenzveranstaltung (240 Teilnehmer vor Ort, ebenso viele virtuell dabei) gut über die Runden gebracht – es ist schön, dass sich Präsenzveranstaltungen zurückmelden. Und damit freuen wir uns auf die 52. Jahrestagung unserer...

Editorial

Der Mensch im Mittelpunkt

Peter Fickert 16.9.2021

Sie halten ein anlässlich unserer Jahrestagung zusammengestelltes ÖGIM-Special von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN in Händen! Unter dem Generalthema der Jahrestagung – Der Mensch im...

Seite des niedergelassenen Internisten

400.000 Patienten-Gespräche als Mittelpunkt ärztlichen Handelns

Lothar Fiedler 16.9.2021

„Was jeden Arzt, jede Ärztin, jeden Internisten und jede Internistin auszeichnet, ist der persönliche, vertrauensvolle Kontakt mit den Hilfesuchenden“, sagte Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer.

Focus: ÖGIM-Jahrestagung 2021 – „Der Mensch im Mittelpunkt"

Das biopsychosoziale Modell von Krankheit und Gesundheit

Gabriele Moser et al. 16.9.2021

Der Mensch ist mehr als eine komplexe Maschine. Univ.-Prof. Dr. Gabriele Moser ist Gastroenterologin und Psycho­therapeutin und leitet an der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie in Wien die Psychosomatik-Ambulanz. Im Interview mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN erläutert sie das bio-psycho-soziale Modell von Krankheit und Gesundheit. Sie plädiert für eine integrierte psychosomatische Versorgung in den...

Focus: ÖGIM-Jahrestagung 2021 – „Der Mensch im Mittelpunkt"

Vom Tumorgenom zur zielgerichteten Therapie

Jakob M. Riedl et al. 16.9.2021

Personalisierte Tumortherapie beruht auf der Vision, Krebspatienten zielgerichtete Therapien anhand des individuellen genetischen Tumorprofils oder veränderter molekularer Eigenschaften anzubieten. Die Umsetzung personalisierter Tumortherapie im klinischen Alltag erfordert ein hohes Maß an Expertise diverser medizinischer Fachrichtungen sowie an zeitlichen und technischen Ressourcen. Die Etablierung und immanente...

Focus: ÖGIM-Jahrestagung 2021 – „Der Mensch im Mittelpunkt"

Therapieadhärenz bei Typ-2-Diabetes

Michael Leutner et al. 16.9.2021

Eine geringe Therapieadhärenz ist bei Typ-2-Diabetes mit einem höheren Risiko für diabetische Komplikationen, Folgeerkrankungen sowie steigenden Gesundheitsausgaben assoziiert. Die Therapieadhärenz ist dabei neben Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildungsniveau und Einkommen auch von den Nebenwirkungen der Medikation und der Applikationsmethode abhängig. Eine optimierte Aufklärung über Therapie und...

Focus: ÖGIM-Jahrestagung 2021 – „Der Mensch im Mittelpunkt"

Therapieentscheidungen am Lebensende

Herbert Watzke 16.9.2021

Patienten mit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen, mit denen regelmäßig Gespräche über das Lebensende geführt werden, weisen eine signifikant verbesserte Lebensqualität auf, sind weniger depressiv und leben länger. Gespräche über das Lebensende sollten früh im Krankheitsprozess beginnen, bei unheilbaren Krebserkrankungen schon bei der Diagnosestellung.

Focus: ÖGIM-Jahrestagung 2021 – „Der Mensch im Mittelpunkt"

Gesundheitskompetenz in Österreich

Angelika Schlacher et al. 16.9.2021

Das Thema Gesundheitskompetenz ist in den letzten 10 Jahren vermehrt in den Fokus gerückt, und eine Erhebung der Gesundheitskompetenz in Österreich zeigt Handlungsbedarf. Chronisch Kranke...

Focus: ÖGIM-Jahrestagung 2021 – „Der Mensch im Mittelpunkt"

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die medizinische Versorgung

David Roula 16.9.2021

COVID-19: Im Rahmen der Pandemie kam es zwischen 16. März und 14. April 2020 österreichweit zum „harten“ Lockdown. In diesem Zeitraum wurde in mehreren retrospektiven Studien ein...

Focus: ÖGIM-Jahrestagung 2021 – „Der Mensch im Mittelpunkt"

Der Allgemeininternist – hohe Attraktivität oder ein Auslaufmodell?

Otto Traindl et al. 16.9.2021

Die Spezialisierung in der Inneren Medizin nimmt rasant zu, gleichzeitig wird der Allgemeininternist, der den Patienten in seiner Gesamtheit wahrnimmt und behandelt, immer wichtiger, gibt sich Univ.-Doz. Dr. Otto Traindl im Interview mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN überzeugt.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Sport und Gewichtsregulation

Claudia Francesconi 16.9.2021

Bewegung stellt gemeinsam mit ausgewogener Ernährung die Basis für einen gesunden Lebensstil dar und ist daher unverzichtbar. Bewegung als alleinige Maßnahme zur Gewichtsreduktion...

Ernährungsmedizin

Eisensubstitution – one size does not fit all

Adrian Frick et al. 16.9.2021

Es gibt interindividuelle Schwankungen in der biologischen Verfügbarkeit von Eisen aus der Nahrung. Der menschliche Körper verfügt über keinen dezidierten Exkretionsmechanismus für Eisen; Eisenverlust erfolgt über Menstruation oder gastrointestinal. Eine mögliche gastrointestinale Ursache für Eisenmangel sollte bei postmenopausalen Frauen und Männern mittels Endoskopie identifiziert werden. Bei...

Gastroenterologie & Hepatologie

Psychische Prozesse und Verdauungstrakt

Gabriele Moser 16.9.2021

Das zentrale Nervensystem kommuniziert laufend bidirektional mit dem enteralen Nervensystem und dem intestinalen Mikrobiom. Dieser Prozess wird Bauch-Hirn-Achse genannt. Psychische Störungen und Stress können die Funktionen des Verdauungstraktes und das intestinale Mikrobiom beeinflussen. Dies erfolgt ebenso in der umgekehrten Richtung, indem das intestinale Mikrobiom und Verdauungsvorgänge das psychische...

Gastroenterologie & Hepatologie

Was kann junge Ärzte für Gastroenterologie und Hepatologie begeistern?

Peter Fickert et al. 16.9.2021

Gastroenterologie und Hepatologie ist ein zukunftsträchtiges, diagnostisch und therapeutisch breites und daher attraktives Fach mit sehr guten Berufsaussichten im Krankenhaus wie in der...

Geriatrie

Digitalisierung in der integrierten Versorgung geriatrischer Patienten

Walter Schippinger 16.9.2021

Durch telemedizinische Konsil- und Konsultationsmodelle kann spezielle Facharzt­expertise – unabhängig von räumlichen Distanzen – an jeden beliebigen Ort gebracht werden, wo diese Expertise gerade benötigt wird. Telemedizinische Angebote können das direkte, persönliche Gespräch zwischen Arzt und Patient nicht ersetzen, aber in definierten Situationen das Repertoire der Interventionsmöglichkeiten für...

Hämatologie & Hämostaseologie

Multiples Myelom – die Highlights vom EHA 2021

Sabine Burger 16.9.2021

Neue bispezifische Antikörper „off the shelf“ mit großem Potenzial für die klinische Praxis. Iberdomid als erfolgversprechender Kombinationspartner für Patienten mit relapsierter/refraktärer Erkrankung. MAIA-Studie: Daratumumab + Lenalidomid + Dexamethason in der Erstlinie verlängert signifikant das progressionsfreie (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) bei Patienten, die nicht für eine autologe...

Infektiologie

Phytotherapie bei Infektionen

Roxana Lebada 16.9.2021

Der Einsatz von Phytotherapeutika bei Infekten dient der Vermeidung von bakteriellen Superinfektionen sowie zur Unterstützung und Nachbehandlung von Antibiotikatherapien, um die Entstehung von Resistenzen hintanzuhalten. Eine phytotherapeutische Behandlung bei Infektionen ist an der Haut/Schleimhaut, bei Erkältungskrankheiten und leichten Blasenentzündungen möglich.

Kardiologie

Wer ist gefährdet, CTEPH zu entwickeln?

Irene M. Lang et al. 16.9.2021

Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertension (CTEPH) ist eine relativ seltene, aber prognostisch bedeutsame Langzeitkomplikation der akuten Lungenembolie, die schwierig zu diagnostizieren ist. HFpEF ist eine wichtige Differenzialdiagnose, die aber auch gemeinsam mit CTEPH vorkommt. Die Goldstandarddiagnostik umfasst Lungenperfusionsszintigrafie, CT-Angiografie und Rechtsherzkatheter mit...

Kardiologie

Kardiomyopathien – genetische Untersuchungen in der Kardiologie

Mateja Smogavec et al. 16.9.2021

Die wichtigsten phänotypischen Formen von Kardiomyopathien sind dilatative, hypertrophe, arrhythmogene rechtsventrikuläre und restriktive Kardiomyopathie. Die genetische Diagnostik bei...

Kardiologie

Ein typisches Vorhofflattern – primäre Anomalie der Trikuspidalklappe als Ursache

Taemi Yoshida et al. 16.9.2021

Ein typisches Vorhofflattern kann von einer strukturellen Herzerkrankung verursacht werden, zu deren Identifikation verschiedene bildgebende Untersuchungen erforderlich sind. In seltenen Fällen liegt einer Trikuspidalinsuffizienz, eine primäre Anomalie der Klappensegel zugrunde. Daher sollte die Trikuspidalklappe idealerweise mit einer dreidimensionalen transösophagealen Echokardiografie dargestellt werden. Eine...

Nephrologie

Aktuelle Aspekte zum akuten Nierenversagen

Christoph Schwarz 16.9.2021

Die COVID-19-Pandemie stellt auch bezüglich des Auftretens einer akuten Nierenschädigung die Intensivmedizin vor neue Herausforderungen. Neue, innovative Therapien werden mit dem Auftreten einer akuten Nierenfunktionseinschränkung assoziiert: Immuncheckpoint-Inhibitoren in der Onkologie zu Recht bzw. SGLT-2-Inhibitoren in der Diabetologie zu Unrecht. Die Festlegung des idealen Zeitpunkts zum Beginn einer...

Nephrologie

Nieren und Viren in der Pandemie

Erich Pohanka 16.9.2021

Bei Infektionen mit COVID-19 ist die Prävalenz für akutes Nierenversagen (Acute Kidney Injury, AKI) deutlich erhöht. Bei an COVID-19 Erkrankten bedeutet eine renale Affektion ein...

Onkologie

Pembrolizumab adjuvant nach Nephrektomie beim Nierenzellkarzinom

Manuela Schmidinger 16.9.2021

Ungefähr die Hälfte aller Patienten, die mit kurativer Intention wegen eines RCC operiert werden, entwickelt zu einem späteren Zeitpunkt Metastasen; Risikoscores können die Wahrscheinlichkeit für eine Metastasierung vorhersagen. Adjuvante TKI-Studien waren bis auf eine (STRAC) in Bezug auf das DFS negativ, zudem rechtfertigt der potenzielle DFS-Benefit das Ausmaß der Toxizität nicht. Patienten mit...

Onkologie

Kinderonkologie

Leo Kager et al. 16.9.2021

Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter sind selten. Trotz der Behandlungserfolge der letzten Dekaden sind Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Industrieländern immer...

Pneumologie

S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID

Melanie Spitzwieser 16.9.2021

Müdigkeit, Atemnot, geringe Belastbarkeit – das sind nur drei von über 200 Symp­tomen, die mittlerweile mit Long- oder Post-COVID in Verbindung gebracht werden. Ärzte können Symptome aufgrund der aktuell noch sehr begrenzten Datenlage nur schwer diagnostizieren und therapieren. Die neue S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID, an der verschiedene Fachgesellschaften unter Federführung der Deutschen Gesellschaft...

Schmerz

Cannabinoide in der Schmerztherapie

Markus Köstenberger et al. 16.9.2021

Cannabinoide sind eine interessante Möglichkeit der Add-on-Therapie, wenn man mit anderen Analgetika keine ausreichende Schmerzlinderung erzielen kann. Der Einsatz ist aber nur bei...

 

Erscheinungsdatum:
24.9.2021

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Editorial

Monika Lechleitner 23.9.2021

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen. Das vorliegende Sonderheft zum Themenschwerpunkt Diabetes informiert in kompakter Form über Neuerungen und aktuelle Entwicklungen in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Frau Univ.-Prof. Dr. Kaser präsentiert in ihrem Beitrag einen Überblick über die Ernährungsempfehlungen bei Diabetes mellitus. OÄ Dr....

Endokrinologie & Stoffwechsel

Update Ernährungsempfehlungen bei Diabetes mellitus

Susanne Kaser 23.9.2021

Die Leitlinien der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) empfehlen sowohl Patienten mit Typ-2-Diabetes als auch zur kardiovaskulären Risikoreduktion eine mediterrane Kost und den Verzehr von Kohlenhydraten mit niedrigem glykämischen Index. Für Patienten mit Typ-1-Diabetes gibt es abgesehen von den allgemeinen Ernährungsempfehlungen keine diätetischen Einschränkungen.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Adipositas-Therapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes: GLP-1-Analoga und bariatrische Chirurgie

Johanna Brix et al. 23.9.2021

Bei Menschen mit Diabetes und Adipositas ist eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten oder mit SGLT-2-Inhibitoren nach Metformin gemäß internationalen Leitlinien zu...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Stellenwert von Metformin als Basistherapie

Thomas Stulnig et al. 23.9.2021

Metformin zeichnet sich durch ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil und eine hohe Wirksamkeit bis heute als Erstlinientherapie des T2D aus. Der kardiovaskuläre Nutzen ist für Metformin mit weitaus weniger Evidenz belegt als für die moderneren Substanzen wie GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Inhibitoren. Nach initialer Metformintherapie ist bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem, kardialem oder renalem Risiko...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Neue Entwicklungen in der Insulintherapie

Harald Stingl 23.9.2021

Langwirksame Insulinanaloga der 2. Generation: flache Wirkprofile, sehr geringe inter- und intraindividuelle Schwankungen, bessere Stoffwechseleinstellung mit weniger Hypoglykämien. Kurzwirksame Insulinanaloga: ultraraschwirksame Insuline, nahe an der physiologischen Wirkung. Die Entwicklung von Insulinmolekülen, die blutzuckerabhängig wirken, könnte die Insulintherapie in Zukunft revolutionieren.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Insulinpumpentherapie, Glukosesensoren und Closed-Loop-Systeme

Julia K. Mader et al. 23.9.2021

Im Bereich der Diabetestechnologie sind Systeme in steter Weiterentwicklung. Durch ihre Anwendung kann bei gut geschulten AnwenderInnen eine Verbesserung der glykämischen Kontrolle bei...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Diabetes mellitus Typ-2: Lipidtherapie – Zielwerte und Therapieformen

Thomas Plattner et al. 23.9.2021

LDL-C bleibt weiterhin das entscheidende Therapieziel; ergänzend sollten auch Nicht-HDL-C, ApoB sowie Triglyzeride kontrolliert werden. Lp(a) gilt als zusätzlicher unabhängiger kardio­vaskulärer Risikofaktor. Seit Kurzem gibt es zusätzlich zu den bereits vorhandenen, etablierten Wirkstoffen (Statine, Ezetimib und PCSK-9-Inhibitoren) mit Bempedoinsäure und Inclisiran neue Therapieoptionen. Als Therapiedevise...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Diabetes und Herz

Martin Clodi 23.9.2021

Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen weisen eine klare Interaktion auf; die diabetische Stoffwechsellage dürfte ein starker Treiber für die atherosklerotische Erkrankung sein. Dieser Zusammenhang ist therapieentscheidend: neue Antidiabetika (SGLT2-Hemmer, GLP-1-Analoga) zeigten neben antihyperglykämischer Wirksamkeit auch einen Mortalitätsbenefit bei kardiorenal vorbelasteten...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Pharmakologische Therapie der diabetischen Nierenerkrankung

Marcus Säemann 23.9.2021

Die Anzahl der Patienten mit Diabetes mellitus steigt kontinuierlich und wird im nächsten Jahrzehnt eine halbe Milliarde Menschen weltweit übersteigen. Chronische Nierenerkrankungen, insbesondere die diabetische Nierenerkrankung (DKD), erhöhen die kardiovaskuläre Mortalität drastisch. Das Spektrum der pharmakologischen nephroprotektiven Therapie umfasst in der Basistherapie Angiotensinhemmer und...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 07|2021

Offizielles Medium der