Podcast: Einblicke in die kardiopulmonale Medizin

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 10/23

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 19.12.2023

Liebe Leser:innen, liebe Kolleg:innen! Den Corona-Leugner:innen und den Impfgegner:innen hat das Nobelkomitee in Stockholm ein deutliches Zeichen gegeben: Der Nobelpreis für Medizin und...

Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Fasching
Editorial

Was man über Screening wissen sollte

Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Fasching 19.12.2023

Als Chefredakteur von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN darf ich auf den Fokus im vorliegenden Heft zum Thema „Screening“ hinweisen. „Screening“ ist ein Begriff bzw. ein Schlagwort, das...

Seite der Gesellschaft

Aufwind für Vertrauen in die Wissenschaft

19.12.2023

Dem jährlich erhobenen Wissenschaftsbarometer der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zufolge ist das Vertrauen in die Wissenschaft 2023 gegenüber dem Vorjahr leicht...

Seite des niedergelassenen Internisten

„Gesundheitsreform“ – weiterhin „Gefahr in Verzug“

Priv.-Doz. Mag. Dr. Bonni Syeda 19.12.2023

„Auch wenn die Ärztekammer einige Punkte der geplanten Änderungen im Gesundheitswesen abwenden konnte, grundsätzliche Probleme bleiben bestehen“, sagt Univ.-Prof.in...

Focus: Screening

Mehr Screening – mehr Gesundheit?

Dr.in Brigitte Piso, MPH et al. 19.12.2023

Mehr Screening-Untersuchungen allein garantieren nicht zwangsläufig bessere Gesundheitsergebnisse. Das Ziel beim Screening sollte niemals nur darin bestehen, Krankheiten oder...

Focus: Screening

Koloskopie/Darmkrebs-Screening

Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Gschwantler 19.12.2023

Durch geeignete Vorsorgeuntersuchungen könnte ein großer Teil aller kolorektalen Karzinome verhindert werden. Vorsorgekoloskopien alle 10 Jahre und ein FIT-basiertes Screening alle 2...

Focus: Screening

PSA-basierte Prostatakrebs-Früherkennung

Dr. Andreas Banner et al. 19.12.2023

Durch das PSA-Screening können Prostatakarzinome häufiger in frühen, lokalisierten Stadien erkannt werden; dies verbessert potenziell die Lebenserwartung und -qualität der...

Focus: Screening

Digitales Vorhofflimmer-Screening mittels App/Smartwatch

Dr. Michael Schreinlechner et al. 19.12.2023

Bisher fehlt der klare Nachweis, dass systematisches Vorhofflimmer-(VHF-)Screening, ob digital oder konventionell, die VHF-assoziierte Morbidität und Mortalität senkt. Digitale...

Gastroenterologie & Hepatologie

Bariatrische und metabolische Chirurgie

Ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Daniel Felsenreich, FEBS, FACS 19.12.2023

Bariatrische/metabolische Chirurgie stellt die derzeit effizienteste Methode dar, um Komorbiditäten zu verbessern und das Gewicht langfristig zu reduzieren. Ab einem BMI von ≥35kg/m²...

Gastroenterologie & Hepatologie

Wie untersucht man den Dünndarm richtig?

OA Dr. Thomas Pachofszky 19.12.2023

Nichtinvasive Verfahren stellen eine geringe Belastung mit minimalem Risiko für die Patient:innen dar und sind rasch verfügbar. Invasive Verfahren können Diagnostik und Therapie in einer Untersuchung vereinen. Zur Untersuchungsabfolge und Kombination der Verfahren gibt es Leitlinien der Fachgesellschaften.

Rheumatologie

Videostatements von der ÖGR-Jahrestagung 2023

19.12.2023

Von 30. November bis 2. Dezember 2023 fand die diesjährige Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie (ÖGR) erstmals seit 2019 wieder als reine...

Kardiologie

Therapeutische Implikationen asymptomatischer Bradykardien

Dr. Achim Burger 19.12.2023

Eine sorgsame Symptom-Rhythmus-Korrelation ist für eine adäquate Therapie von zentraler Bedeutung. Asymptomatische Sinusknoten-Erkrankungen und nodale Leitungsstörungen werden primär...

Angiologie

Die tiefe venöse Obstruktion

Dr. Markus Müller et al. 19.12.2023

Bei akuter iliofemoraler oder iliokavaler Thrombose stellt die endovaskuläre Therapie eine adjuvante Therapieoption zur raschen Reduktion von Beschwerden und des Chronifizierungsrisikos...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Lebensstilintervention: Welche Effekte auf die Lipidwerte sind möglich?

Prim.a Dr.in Claudia Francesconi 19.12.2023

Lebensstilinterventionen haben einen positiven Effekt auf das Lipidprofil, allerdings in bescheidenem Ausmaß. In der Primärprävention ist eine alleinige Lebensstilintervention sinnvoll,...

Nephrologie

Membranoproliferative Glomerulonephritis

Priv.-Doz. Dr. Michael Rudnicki, FASN 19.12.2023

MPGN ist eine seltene Ursache eines nephrotischen Syndroms beim Erwachsenen. Häufig assoziiert mit sekundären Ursachen: Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Malignome. Verschiedene...

Geriatrie

Alte Niere – kranke Niere?

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Zitta 19.12.2023

Ab dem 40. Lebensjahr altert die Niere, dabei sinkt die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) um ca. 10 ml/min pro Lebensdekade. Nach der KDIGO-Einteilung der chronischen Niereninsuffizienz...

Hämatologie & Hämostaseologie

Lebensqualität nach venöser Thromboembolie

Dr. Daniel Steiner 19.12.2023

In der Praxis ist es wichtig, neben den traditionellen Komplikationen wie Mortalität, Rezidiv oder Blutungsereignissen auch an die Lebensqualität zu denken.

Onkologie

Geriatrische Onkologie: Grenzen, Möglichkeiten und Besonderheiten

Univ.-Prof.in Dr.in Christine Marosi 19.12.2023

Im Falle einer Krebserkrankung bei älteren Menschen empfiehlt es sich, vor der Planung der Therapie ein geriatrisches Assessment oder zumindest einen Screeningtest durchzuführen. Die...

Pneumologie

Diagnostik des Pleuraergusses

Dr. Michael Bergmann et al. 19.12.2023

Herzinsuffizienz, pleurale Infektionen und maligne Pleuraerkrankungen sind in der klinischen Routine die häufigsten Ursachen von Pleuraergüssen. Die Diagnostik zur Klärung der Ergussursache basiert primär auf Klinik, Bildgebung und Ergussanalytik. Die thorakoskopische Pleurabiopsie ist der diagnostische Goldstandard und sollte bei unklaren Pleuraergüssen frühzeitig eingesetzt werden.

Pneumologie

„Lunge am Limit“ – ein Überblick

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gábor Kovács 19.12.2023

Mit fast 1.000 Teilnehmer:innen war die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaften für Pneumologie und Thoraxchirurgieein voller Erfolg. Wissenschaftliche Vorträge und Fallpräsentationen wurden interdisziplinär diskutiert. Hands-on-Kurse und Workshops boten die Möglichkeit zur praktischen Wissensaneignung.

Pneumologie

„Wir widmen diesen Kongress Patient:innen, die ihre Grenzen erreicht haben“

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gábor Kovács 19.12.2023

Assoc. Prof. Dr. Gábor Kovács, Klinische Abteilung für Pulmonologie, Medizinische Universität Graz, übergab auf der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie in...

Infektiologie

Kaum noch vertikale Transmissionen aufgrund moderner Therapien

Assoc. Prof. Priv.-Doz.in Dr.in Katharina Grabmeier-Pfistershammer 19.12.2023

Die Übertragung des Virus von der Mutter auf das Kind lässt sich durch die regelrechte Behandlung einer HIV-Infektion verhindern. Vaginale Geburt und auch Stillen sind unter...

Internistische Intensivmedizin

Strukturierte Frühmobilisation auf der Intensivstation

Laura Oelinger, BSc et al. 19.12.2023

Physiotherapie ist ein wesentlicher Teil der interprofessionellen Frührehabilitation von Intensivpatient:innen. Der Einsatz von Physiotherapeut:innen auf Intensivstationen steigert nachweislich das funktionelle Outcome von Patient:innen zum Zeitpunkt der Entlassung aus der Intensivstation. Je aktiver sich Intensivpatient:innen am Ende des Aufenthaltes bewegen können, desto höher ist das weitere Reha-Potenzial und...

Schmerz

Das WHO-Stufenschema – kritisch hinterfragt

OÄ Dr.in Gabriele Graggober, MSc 19.12.2023

Das 1986 vorgestellte WHO-Stufenschema ebnete den Weg für erhebliche Verbesserungen bei der Behandlung von Tumorschmerzen. 37 Jahre später sehen viele Schmerzexpert:innen das WHO-Stufenschema, das sich nur an der Schmerzstärke orientiert, als zu einfach und veraltet an. Sie treffen ihre Therapieentscheidungen anhand eines mechanismenorientierten Modells, das auch die Schmerzursachen berücksichtigt.

Palliativmedizin

Erfahrungen aus den ASCIRS-Berichten

Angelika Feichtner, MSc et al. 19.12.2023

ASCIRS ist eine Plattform der Österreichischen Palliativgesellschaft für anonyme Berichte über Ereignisse rund um den assistierten Suizid. Die bisher eingereichten Erfahrungsberichte...

 

Editorial

Editorial zum Themenheft Rheumatologie

Priv.-Doz.in Dr.in Christina Duftner, PhD 19.12.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wissenschaft bedeutet weit mehr als das Sammeln von Fakten und Tatsachen, denn sie bietet die Grundlage zur Entwicklung allgemein gültiger...

Rheumatologie

Studienhighlights aus Graz

Dr. Daniel Pietsch et al. 19.12.2023

Die Sjögren-Erkrankung wird meist erst Jahre nach Symptombeginn entdeckt, wenn bereits ein erheblicher Schaden am Drüsenparenchym vorliegt. Die PRESSTIGE-Studie verfolgt den klinischen...

Rheumatologie

Erste Symptome zu Beginn des primären Sjögren-Syndroms

Dr.in Angelika Lackner, MSc 19.12.2023

Eine Studie der MedUni Graz widmete sich der frühen Phase des primären Sjögren-Symptoms aus Perspektive der Patient:innen. Die wichtigsten Ereignisse vor dem Auftreten von typischen...

Rheumatologie

Klinisch osteologische Forschung – Made in Austria

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Roland Kocijan et al. 19.12.2023

Knochenspezifische MicroRNAs könnten zukünftig zur Diagnose der Osteoporose und rheumatologischen Erkrankungen eingesetzt werden. Beckenfrakturen sind eine typische osteoporotische...

Rheumatologie

Rheumatologische Forschung an der SFU

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Ruth Fritsch-Stork, PhD 19.12.2023

Die rheumatologische Forschung an der Sigmund Freud PrivatUniversität beruht zu einem Teil auf Kooperationen mit anderen wissenschaftlich tätigen Institutionen. Zudem werden in größerem...

Rheumatologie

Zelluläre Immunantwort nach COVID-19-Impfung

Dr.in Isabel Hodl 19.12.2023

mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 rufen bei Patient:innen mit Autoimmunerkrankungen unter B-Zell-depletierender Therapie T-Zell-Antworten hervor. Im Vergleich zu gesunden Personen sind...

Rheumatologie

STAT-Phosphorylierung und Krankheitsaktivität bei Psoriasisarthritis

Barbara Dreo, MSc, BSc 19.12.2023

Entzündungsfördernde und -hemmende Zytokine vermitteln ihre Wirkung über Modulation des JAK/STAT-Signalwegs. Phosphorylierungsunterschiede von STAT3 und STAT1 in zirkulierenden...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 10|2023

Offizielles Medium der