Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:29.10.2025
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
UIM 08|2025 Themenheft ESC
Nach der positiven Resonanz im vergangenen Jahr dürfen wir Ihnen heuer erneut eine Ausgabe von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN mit einem Pädiatrie-Schwerpunkt präsentieren. Immer wieder möchte...
Familiäre Hypercholesterinämie ist eine häufige genetische Ursache früher Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die frühe Diagnose, idealerweise im Kindesalter, ist entscheidend. Daran denken!...
Die Zunahme chronischer Erkrankungen macht Rehabilitation auch bei Kindern und Jugendlichen notwendig. Es gibt 6 Sonderkrankenanstalten für pädiatrische Reha in Österreich, für...
Eine rasche Diagnostik ist im Verdachtsfall essenziell, da die Lungenembolie die dritthäufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung darstellt. Katheterbasierte Verfahren stellen heutzutage eine...
Dieser tragische Fall illustriert ein Spannungsfeld der Hämostaseologie – den Balanceakt zwischen Blutungs- und Thromboserisiko. Zudem beinhaltet er schwierige Entscheidungen für die...
Wann: Der Immun-Checkpoint-Inhibitor (CPI) Pembrolizumab ist zugelassener Leitlinienstandard – sowohl in Kombination mit Radiochemotherapie bei lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinomen...
In diesem Sonderheft von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN lesen Sie ausführlich über den diesjährigen Kongress der europäischen kardiologischen Gesellschaft (ESC) in Madrid – mit einem...
Die gesamte reproduktive Phase – von der Vorbereitung auf eine Schwangerschaft bis zur postpartalen Betreuung – wird in den neuen Leitlinien berücksichtigt. Ein multidisziplinäres...
Derneue Begriff „inflammatorisches myoperikardiales Syndrom“ (IMPS) fasst beide Krankheitsentitäten – Myokarditis und Perikarditis – zusammen. Für die Diagnose einer Myokarditis...
Die aktualisierten ESC/EACTS-Leitlinien für Herzklappenerkrankungen zielen darauf ab, Patient:innen zum richtigen Zeitpunkt Zugang zu den richtigen Behandlungen zu verschaffen –...
Risikostratifizierung mit SCORE2 an erster Stelle: Die Therapie richtet sich nach dem Gesamtrisiko, nicht isoliert nach dem LDL-Cholesterin. Früh beginnen, konsequent kombinieren: Ein...
Die integrative Prävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen (CVD) gelingt durch respektvolle Kommunikation, verständliche Sprache, einfaches Screening und rasche,...
Die BaxHTN-Studie zeigt eine hochsignifikante Senkung des systolischen Office-Blutdrucks durch die Zugabe von Baxdrostat, einem Aldosteronsynthasehemmer, zur Basistherapie bei Patient:innen...
MAPLE-HCM: Der kardiale Myosin-Inhibitor Aficamten ist Metoprolol bei obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie im Hinblick auf körperliche Belastbarkeit und Lebensqualität deutlich...
GLP-1/GIP-Agonisten erweitern das therapeutische Spektrum bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion mit metabolischem Hintergrund und senken Hospitalisierungen sowie...
Duale Plättchenhemmung: Die Dauer der DAPT sollte bei den meisten ACS-Patient:innen nach wie vor 12 Monate betragen. Betablockertherapie: Nicht alle Patient:innen mit ACS profitieren...
Parenterale Prostazyklin-Therapie bei PAH: Ein verspäteter Beginn verschlechtert die Prognose deutlich; dagegen bringt ein früher/optimaler Start bessere Ergebnisse. Der mittlere...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.