Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Gezielte Information über Produkte, Services oder die breite Öffentlichkeit
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
SGLT-2-Inhibitoren verringern das Risiko für Herzinsuffizienz und verlangsamen die Progression einer chronischen Niereninsuffizienz bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. In der DAPA-HF-Studie reduzierte der SGLT-2-Inhibitor Dapagliflozin das Risiko für Herzinsuffizienz und kardiovaskuläre Mortalität bei Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion. Dieser Effekt war konsistent bei Patienten mit...
Im vorliegenden Sonderheft „Krankenhaus Spezial“ von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN beschäftigen wir uns mit Themen, die vor allem in den österreichischen Akutkrankenanstalten große Aktualität haben.
Das österreichweite Fehlermelde- und Lernsystem CIRSmedical bietet allen Mitarbeitern im Gesundheitswesen die Möglichkeit, aus Fehlern, Risiken sowie unerwünschten Ereignissen in anonymer Form zu lernen. Wie das System genau funktioniert und wie es sich in den vergangenen 10 Jahren entwickelt hat, erklärte Dr. Artur Wechselberger im Interview mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN.
In Österreich werden derzeit jährlich mehr als 55.000 Herzkatheteruntersuchungen an 34 Zentren durchgeführt. UNIVERSUM INNERE MEDIZIN sprach mit Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg Delle Karth (Krankenhaus Nord, Wien) und Univ.-Prof. Dr. Christian Hengstenberg (AKH, MedUni Wien) darüber, wie sie die aktuell vorhandenen Kapazitäten für katheterinterventionelle Untersuchungen und Eingriffe einschätzen und welche...
Die Notfallabteilung des Krankenhauses Nord – Klinik Floridsdorf ist in Wien in der Konstellation einer Verflechtung mit der Traumatologie in Ambulanz und Schockraum die erste ihrer Art. UNIVERSUM INNERE MEDZIN sprach mit dem Leiter der Abteilung, Prim. Univ.-Prof. Dr. Philip Eisenburger, über Wartezeiten, Umgang mit Gewalt, die Notwendigkeit einer eigenen Ausbildung und strukturelle Anforderungen einer modernen...
Der Verband der leitenden Krankenhausärzte Österreichs (VLKÖ) lud zu einem Special-Interest-Talk, um gesundheitspolitische Perspektiven zu thematisieren. Anlass war die Anerkennung des Ärzte-Codex der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Durch die Themen führte Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz, Generalsekretär der VLKÖ und Leiter der Klinischen Abteilung für Nephrologie am...
Laut Transplantbericht konnten im Jahr 2018 in Österreich insgesamt 795 solide Organe transplantiert werden. Während die Organspenderrate von 23,5 auf 22,9/Million Einwohner zurückging, konnte durch eine stärkere Vernetzung der Transplantationszentren die Zahl der Transplantationen insgesamt gesteigert werden. Das erklärte Ziel sind 30 Organspender/Mio. Einwohner – und dieser Bedarf wird durch den Umstand...
Rezente klinische Studien zur normothermen Leberperfusion konnten zeigen, dass die Technologie sicher durchführbar ist, sehr gut toleriert wird und zu einem besseren Transplantatergebnis führen kann. Eine prospektive Phase-II-Studie zur normothermen Nierenperfusion vergleicht dieinitiale Nierenfunktion nach 60 Minuten normothermer Perfusion mit der Nierenfunktion nach standardmäßiger kalter Lagerung. Im...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.