Dermatologische
Komplikationen des Diabetes

Highlights vom EASD 2023
finden Sie hier!

Diabetes Forum e-news

Erscheinungsdatum:
22.9.2017

Herausgeber:
Österreichische Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner

Editorial

Kardiovaskuläre Outcome-Studien im Focus

Guntram Schernthaner 12.10.2017

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Das Programm der 77th Scientific Sessions der Amerikanischen Diabetesgesellschaft ADA, die von 9. bis 13. Juni dieses Jahres in San Diego abgehalten wurden, war diesmal in besonderem Maße durch die Präsentation von Ergebnissen aus zahlreichen großen randomisierten Studien geprägt. Den Forderungen der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA entsprechend...

ÖDG Seite der Präsidentin

Fortbildung am Puls der Zeit

Hermann Toplak et al. 12.9.2017

2017 war wieder ein wissenschaftlich bewegendes Jahr. Sie lesen in diesem Heft Zusammenfassungen und wichtige Details zu den neuesten Studien, die während der diesjährigen Jahrestagung der Amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA) in San Diego im Juni der interessierten Weltöffentlichkeit vorgestellt wurden. Im Vordergrund stehen neue Endpunktstudien wie CANVAS und DEVOTE, neue Details zu SUSTAIN-6­ und LEADER...

ÖDG Aktuell

„Diabetes unplugged“ – die Fortbildungsakademie der ÖDG

12.9.2017

Die Anforderungen an unser ärztliches Handeln haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Einerseits stand früher – auch im hausärztlichen, internistischen Bereich – die Versorgung akut kranker Menschen im Vordergrund; heute ist es vielfach die Betreuung und Begleitung chronisch erkrankter Menschen. Andererseits wurden Entscheidungen im ärztlichen Handeln vielfach auf Basis tradierter Erfahrungen...

News Update

Metabolische Effekte einer Immuntherapie mit einem Proinsulin-Peptid

12.9.2017

Die intradermale Injektion des Peptids DRBI*0401 über 6 Monate konnte bei Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes u. a. das Ansteigen des Insulinbedarfs verzögern; die Anwendung erwies sich als sicher.

Focus

Kardiovaskuläre Outcome-Studien – was wissen wir bis jetzt, und was soll die Zukunft bringen?

Caren Sourij et al. 12.9.2017

Eine Reduktion des kombinierten kardiovaskulären Endpunktes (3-MACE) konnte bisher für die GLP-1-Rezeptoragonisten Liraglutid und Semaglutid sowie die SGLT-2-Inhibitoren Empagliflozin und Canagliflozin gezeigt werden. Bei anderen Endpunkten bestehen z. T. Unterschiede auch zwischen den Vertretern einer Klasse. Die Ergebnisse kardiovaskulärer Outcome-Studien (CVOT) gelten vor allem für Patienten in der...

Focus

SGLT-2-Hemmer und kardiovaskuläre Erkrankungen ... Klasseneffekt

Guntram Schernthaner 12.9.2017

Die Ergebnisse aus CANVAS bestätigen teilweise jene aus EMPA-REG OUTCOME Neue Sicherheitssignale in CANVAS waren ein erhöhtes Amputationsrisiko und vermehrte Frakturen. Weitere Erkenntnisse zum kontroversiell diskutierten Klasseneffekt erwartet man sich aus der Endpunktstudie DECLARE mit Dapagliflozin.

Focus

TeilnehmerInnen für Diabetes-Typ-2-Studie gesucht!

12.9.2017

Im Rahmen einer klinischen Prüfung untersucht die Universitätsklinik für Innere Medizin III, der Medizinischen Universität Wien, unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer, die Wirkung bereits zugelassener Diabetes-Medikamente auf die Leberfettspeicherung und die Körperfettverteilung. Die Studiendauer beträgt 7–8 Monate und beinhaltet eine 6-monatige Behandlungsphase, in der die...

Focus

DEVOTE-Studie − Insulin degludec im Direktvergleich mit Insulin glargin

Anton Luger 12.9.2017

Die DEVOTE-Studie hat nachgewiesen, dass Insulin degludec hinsichtlich prädefinierter ­kardiovaskulärer Ereignisse Insulin glargin U100 nicht unterlegen ist. Schwere Hypoglykämien (sowohl insgesamt als auch nächtlich) waren bei vergleichbarer ­HbA1c-Senkung in der Degludec-Gruppe seltener. Nebenwirkungen, die zum Abbruch der Studie führten, waren insgesamt selten und in beiden Gruppen...

Focus

Neue Daten zur LEADER-Studie

Claudia Francesconi 12.9.2017

Kardiovaskuläre Ereignisse: Die aktuellen Subanalysen der LEADER-Studie belegen den positiven Effekt von Liraglutid auf das primäre Auftreten sowie auf Rezidivereignisse in einer kardiovaskulären ­Risikopopulation. Mikrovaskuläre Ereignisse: Der Einsatz von Liraglutid reduziert vor allem renale Endpunkte. Weiters ist positiv hervorzuheben, dass es unter Liraglutid signifikant später zur Notwendigkeit einer...

Focus

Update SUSTAIN-6

Helmut Brath 12.9.2017

Semaglutid ist ein einmal wöchentlich subkutan zu applizierender GLP-1-Rezeptoragonist; für eine ­orale Formulierung liegen positive Daten aus Phase-II-Studien vor. Semaglutid ist noch nicht am Markt erhältlich. Nach EMPA-REG (Empagliflozin) und LEADER (Liraglutid) liegt mit SUSTAIN-6 (Semaglutid) eine ­weitere positive kardiovaskuläre Endpunktstudie vor. Eine erhöhte Rate an retinopathischen Komplikationen...

Focus

ADA/ASN-Symposium: Neue Antidiabetika und Niere

Gerit-Holger Schernthaner 12.9.2017

HbA1c-Zielwerte und Antidiabetika-Dosierung müssen an die Nierenfunktion angepasst werden. Substanzen mit geringem Hypoglykämierisiko wie DPP-4-Hemmer, SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Rezeptoragonisten sind bevorzugt zu verwenden. SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Rezeptoragonisten können die Verschlechterung der Nierenfunktion bremsen.

Focus

Probleme und Lösungsstrategien: Sport und Typ-1-Diabetes

Thomas C. Wascher 12.9.2017

Hinsichtlich kardiovaskulärer Gesundheit hat Sport bei Menschen mit Typ-1-Diabetes noch ­größere Bedeutung als bei Nichtdiabetikern. Kraftsport und Ausdauersport beeinflussen den Blutzucker bzw. Insulinbedarf in unterschiedlicher Weise. Die wichtigste Strategie ist das Erkennen persönlicher Muster durch häufige Blutzuckerkontrollen und ­Aufzeichnungen der Kohlenhydratzufuhr während und nach der Aktivität...

 



Offizielles Medium der