Hinsichtlich kardiovaskulärer Gesundheit hat Sport bei Menschen mit Typ-1-Diabetes noch größere Bedeutung als bei Nichtdiabetikern.
Kraftsport und Ausdauersport beeinflussen den Blutzucker bzw. Insulinbedarf in unterschiedlicher Weise.
Die wichtigste Strategie ist das Erkennen persönlicher Muster durch häufige Blutzuckerkontrollen und Aufzeichnungen der Kohlenhydratzufuhr während und nach der Aktivität sowie Kontrolle der Trainingsintensität mittels Pulsuhr.
Neue Forschungsergebnisse, die im Rahmen des ADA präsentiert wurden, erklären das Auftreten von Hypoglykämien erst 60–120 Minuten nach Ende eines intensiven Ausdauertrainings – bei zunächst normalen Werten – mit der durch Muskelkontraktion induzierten Exprimierung und Persistenz des glukoseunabhängigen Glukosetransporters GLUT-1 an der Oberfläche von Skelettmuskelzellen.
Weiterlesen ...