HPV-Impfung bald bis zum 30. Geburtstag kostenlos

Fallbasierte E-Learnings

Kachel_GA_NL

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Fallbasierte E-Learnings

Erscheinungsdatum:
28.5.2018

Herausgeber:
em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Wien

Podium

„Diczfalusy Young Scientist Award“ für DDr. Michael Feichtinger

Michael Feichtinger 29.5.2018

Der europaweit ausgeschriebenen Preis wurde DDr. Feichtinger am 15. Mai 2018 im Rahmen der Jahrestagung der „European Society of Contraception and Reproductive Health“ in Budapest für seine bisherige hervorragende wissenschaftliche Arbeit überreicht.

Zum Geleit

„Meine Brust. Ich schau drauf.“

Peter Lex 28.5.2018

Um das Bewusstsein und Wissen über Brustkrebs zu stärken, startete die Bundesfachgruppe Radiologie (BURA) der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) gemeinsam mit der Österreichischen Krebshilfe im April 2018 eine neue Imagekampagne zur Brustkrebs-Früherkennung.

Editorial

Am Beispiel der deutschen S3-Leitlinie zur Zervixkarzinom-Prävention − Wem dienen Leitlinien?

Sepp Leodolter 28.5.2018

Ziel von Leitlinien ist es, eine angemessene gesundheitsbezogene Versorgung zu gewährleisten. Allerdings, wenn man den enormen zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwand betrachtet, der vor allem die Erstellung gynäkologisch-onkologischer Leitlinien begleitet, und das dann möglicherweise bescheidene Ergebnis, muss die Frage nach dem praktisch-klinischen Wert von Leitlinien erlaubt sein.

Seite des BÖG

Telefonische Gesundheitsberatung „Wenn’s weh tut!“ − Kummer-Nummer für Steuerzahler

Michael Elnekheli 28.5.2018

Rund 86-mal am Tag wählten die Wiener im Jahr 2017 im Durchschnitt die Nummer 1450, so präsentierte die inzwischen zurückgetretene Gesundheitsstadträtin Sandra Frauenberger die Jahresbilanz einer telemedizinischen Neuerung.

Podium

Medizin-Nobelpreisträger österreichischer Herkunft

Sepp Leodolter 28.5.2018

Am 24. April 2018 wurde dem Neurowissenschaftler Eric Kandel das Ehrendoktorat der Medizinischen Universität Wien verliehen. Die Forschergruppe um Kandel war zur Jahrtausendwende mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet worden.

Gynäkologische Onkologie

Immunonkologische Ansätze beim Zervixkarzinom

Christoph Grimm 28.5.2018

In ersten Studien zeigen sich beim Zervixkarzinom vielversprechende Ansprechraten bei ­Immunonkologika. Am weitesten ist derzeit die Entwicklung der PD-1/PD-L1-Immun-Checkpoint-Inhibitoren bzw. von Peptidimpfstoffen. Daten von Phase-III-Studien zu klinisch relevanter Einschätzung der Wirksamkeit liegen derzeit noch nicht vor. Auch im Bereich der immunonkologischen Therapien fehlen derzeit präzise prädiktive...

AGO Austria

Nachlese zur AGO-Jahrestagung − Die AGO-Preise 2018

Peter Lex 28.5.2018

Die AGO-Jahrestagung in Salzburg ist alljährlich auch Schauplatz für die Verleihung einer Reihe von Forschungsförderungspreisen. Besonders freuen durfte sich heuer die Medizinische Universität Wien: Sämtliche Auszeichnungen gingen an junge Forscherinnen der Gynecologic Cancer Unit des Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC-GCU).

Focus: OEGGG-Jahrestagung 2018

OEGGG 2018 – Einleitungsinterview

Petra Kohlberger et al. 28.5.2018

Auch die diesjährige Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe findet zum „altbewährten“ Termin um Fronleichnam statt, diesmal im Congress Salzburg. Geboten wird ein umfassender ­Aufriss zu aktuellen inhaltlich-wissenschaftlichen Problemstellungen des Faches von österreichischen und internationalen Vortragenden, aber auch Sitzungen, die sich mit der Selbstbestimmung...

Focus: OEGGG-Jahrestagung 2018

Das Maiglöckchen-Phänomen – extranasale Riechrezeptoren und ihre Funktion

Hanns Hatt 28.5.2018

Bereits kurze Zeit nach Entdeckung der Riechrezeptor-Genfamilie im Riech­epithel der Ratte durch Linda Buck und Richard Axel (1991) gab es erste Hinweise, dass auch in Zellen außerhalb des Riech­epithels Transkripte von Riechrezeptorgenen existieren. Ein olfaktorischer Rezeptor (OR17-4) auf ­humanen Spermien konnte in unserem Labor dann erstmals 2003 auf Proteinebene durch spezifische Antikörper nachgewiesen...

Focus: OEGGG-Jahrestagung 2018

Hormone und Beckenbodenerkrankungen

Barbara Bodner-Adler 28.5.2018

Bei 40 % der postmenopausalen Frauen tritt eine Beckenbodenfunktionsstörung (z. B. Harninkontinenz, Beckenorganprolaps etc.) auf und die Hälfte aller postmenopausalen Frauen leidet zusätzlich unter den Symptomen einer vaginalen Atrophie. Immunhistochemische Studien konnten Östrogenrezeptoren in der Scheide, Blase, Urethra und Beckenboden- Muskulatur nachweisen. Die Funktion der Östrogene im kleinen Becken ist...

Focus: OEGGG-Jahrestagung 2018

Metformin – eine neue Therapieoption des Gestationsdiabetes

Christina Stern 28.5.2018

Das Screening auf Schwangerschaftsdiabetes (GDM) mittels oralem Glukosetoleranztest (oGTT) ist im österreichischen Mutter-Kind-Pass (zwischen der 25. bis 28. Schwangerschaftswoche) verankert und ermöglicht es, Frauen mit gestörtem Glukosestoffwechsel rechtzeitig zu identifizieren. Mittlerweile gelten weltweit überwiegend einheitliche Diagnosekriterien (IADPSG, 2010). Die Häufigkeit des GDM international...

Focus: OEGGG-Jahrestagung 2018

Adenomyose – neue Strategien in Diagnostik und Therapie

Elisabeth Janschek 28.5.2018

Als Adenomyosis uteri wird der histologische Nachweis von endometrialen Drüsen und Stroma im Myometrium in Kombination mit einer Hypertrophie des umgebenden Myometriums definiert (Zaloudek, 1987). Obwohl die Pathogenese und die Ätiologie noch nicht restlos geklärt sind, werden derzeit zwei Theorien favorisiert: die Invagination des basalen Endometriums in das umgebende Myometrium als Folge der Aktivierung des...

Focus: OEGGG-Jahrestagung 2018

Lynch-Syndrom – was GynäkologInnen darüber wissen sollten

Stephan Jahn 28.5.2018

Das Lynch-Syndrom (LS) ist ein 1966 von H. T. Lynch beschriebenes, hereditäres Tumorsyndrom. Das Lebenszeitrisiko für kolorektale Karzinome (CRC) beträgt 55–82 %, ferner treten Ovarialkarzinome (6–14 %), Endometriumkarzinome (25–60 %) sowie weniger häufig weitere Neoplasien auf. Ursache ist eine Keimbahnmutation in einem Allel der DNA-Mismatch-Reparaturenzyme (MMR), nämlich im MLH1-, MSH2-, MSH6-,...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Die neuen POSEIDON-Kriterien − Differenzierte Klassifikation der „Poor Ovarian Response“

Kazem Nouri 28.5.2018

Die Erfassung der ovariellen Reserve vor einer IVF/ICSI-Therapie ermöglich eine Ein­schätzung des Erfolgs bzw. Anpassung des Stimulationsschemas.Unabhängig von der ovariellen Reserve ist die Erfolgsprognose auch von der ovariellen ­Response abhängig.Das POSEIDON-Konzept stratifiziert Patientinnen mit eingeschränkter ovarieller Reserve bzw. schlechter ovarieller Response nach 4 Gruppen mit dem Ziel, bei...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Juristische Auseinandersetzungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin

Gernot Tews 28.5.2018

Österreich hat, insbesondere im Vergleich zu seinem Nachbarn Deutschland, seit 1992 ein weitgehend sinnvolles und ausgeglichenes Fortpflanzungsmedizingesetz, das die medizinisch unterstützte Fortpflanzung regeln soll. Trotzdem haben neue Entwicklungen in der Medizin dazu geführt, dass Teile des Gesetzes aufgehoben und verändert werden müssen, um nicht gegen allgemein gültige Grundrechte in der EU zu...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Stellungnahme der OEGGG zum Chlamydien-Screening

Lukas Hefler et al. 28.5.2018

Ein Großteil der Erkrankungen verläuft subklinisch und kann deshalb nur bei einem Screening oder bei durch anamnestische Risiken veranlassten Tests entdeckt werden. Chlamydien-Infektionen können bei Frauen (15- bis 25-Jährigen als Hochrisikogruppe) zu ­Zervizitis, Pelvic Inflammatory Disease mit Spätfolgen wie tubarer Sterilität, chronischen ­Unterbauchschmerzen und extrauterinen Schwangerschaften...

Frauengesundheit

Sexualmedizin konkret

Peter Lex 28.5.2018

Sexueller Missbrauch ist oft mit dramatischen Verletzungen, aber auch stets mit einem massiven psychischen Trauma, also psychologischen Folgen verbunden, bei Verdacht ist ein qualitätsgesichertes Abklärungsprocedere unabdingbar. Sexuelle Handlungen unter Kindern sind immer im Gesamtkontext ihrer Entwicklung zu betrachten,­ „Auffälligkeiten“ sind nicht selten altersadäquate, sexuelle Interaktionen zwischen...

Frauengesundheit

Osteoporose – Nightmare of Postmenopause

Georg Pfeiler 28.5.2018

Der Wegfall der Östrogene in der Postmenopause ist ein relevanter Faktor auf dem Weg zur ­Osteoporose, Alterungsprozesse haben aber ebenso wesentlichen Einfluss. Osteoporotische Hüftfrakturen sind mit erhöhter Mortalität assoziiert und treten mit ­vergleichbarer Inzidenz auf wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Mammakarzinom. Eine spezifische medikamentöse Therapie ist in Abhängigkeit des Frakturrisikos...

MKÖ News

Editorial: Die ökonomischen Herausforderungen der Inkontinenz – In Zukunft noch leistbar?

Lothar C. Fuith 28.5.2018

Es ist unbestritten, dass Inkontinenz in all ihren Formen (Harn- und Stuhlinkontinenz) bei Frauen und Männern große Einschränkungen mit sich bringt. Schätzungen zufolge sind in Österreich zirka eine Million Menschen davon betroffen. Nach einer Studie von Schultz S.E. (2003) zählt die Harninkon­tinenz zusammen mit Morbus Alzheimer und Schlaganfall zu den drei chronischen Erkrankungen, welche die...

MKÖ News

Chronic Pelvic Pain Syndrome

Lothar C. Fuith 28.5.2018

Das Chronic Pelvic Pain Syndrome stellt zahlenmäßig und gesundheitsökonomisch ein erhebliches Problem dar. Obwohl mehrere Organe des kleinen Beckens beteiligt sein können, ist die Gynäkologie häufig die primäre Anlaufstelle. Als chronische Unterbauchschmerzen bezeichnet man quälende Schmerzzustände in der Region unterhalb des Nabels, die mindestens 6 Monate andauern. Die Schmerzdimension ist so...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis GA 03|2018

in Kooperation mit