Präzisionsmedizin in der
gynäkologischen Onkologie

Fallbasierte E-Learnings

Kachel_GA_NL

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Fallbasierte E-Learnings

Editorial

Präzisionsonkologie

em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter 5.5.2025

Jeder Mensch hat eine individuelle, durch sein Erbgut und durch Umwelteinflüsse bedingte Veranlagung für Krankheiten. Ziel muss es deshalb sein, durch Zusammenführen der Fülle an Daten...

Geleit

Österreichische Krebshilfe: wertvolle Unterstützung in schweren Zeiten

Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda 5.5.2025

Seit 1910 unterstützt die Österreichische Krebshilfe Patient:innen und Angehörige mit einem umfangreichen Beratungs- und Betreuungsangebot. Angesichts der Prognosen des Österreichischen...

Seite des BÖG

Teilzeit: Lebensmotto einer neuen Generation

Dr. Michael Elnekheli 5.5.2025

Wohlstand hat mit Produktivität zu tun und wird ganz gut im Bruttoinlandsprodukt abgebildet. Bei nachlassender Produktivität sinkt der Wohlstand – das erleben wir gerade. Es trifft vor...

Interview
Focus: AGO-Jahrestagung 2025

„Wissen weitergeben und Behandlungsqualität hochhalten“

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm 5.5.2025

Assoc. Prof. Dr. Christoph Grimm, Präsident der AGO Austria, spricht im Interview über die Schwerpunkte der Jahrestagung, den besonderen Reiz des Faches „gynäkologische Onkologie“...

Focus: AGO-Jahrestagung 2025

Roboterassistierte Chirurgie in der gynäkologischen Onkologie

Dr.in Irina Tsibulak, FESGO-EBCOG 5.5.2025

Die roboterassistierte Chirurgie wird mit zunehmendem Anwendungsspektrum bereits seit den frühen 2000er-Jahren in der gynäkologischen Onkologie eingesetzt. Vor allem bei komplexen...

Focus: AGO-Jahrestagung 2025

Antibody-Drug Conjugates beim platinresistenten Ovarialkarzinom

Dr. Kohei Yamaguchi, PhD et al. 5.5.2025

Mirvetuximab-Soravtansin: erstes EMA-zugelassenes Antibody-Drug Conjugate für die Behandlung des rezidivierten platinresistenten FRα-positiven „high-grade“ serösen...

Focus: AGO-Jahrestagung 2025

Stellenwert der HIPEC beim primären und rezidivierten Ovarialkarzinom

Ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Richard Schwameis 5.5.2025

Die Verwendung der HIPEC bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom ist ein experimenteller Therapieansatz. Die derzeit verfügbaren Daten rechtfertigen den Einsatz einer HIPEC außerhalb...

Focus

Update zielgerichtete Therapien beim Mammakarzinom

Dr.in Sabine Danzinger 5.5.2025

Ribociclib und Abemaciclib werden adjuvant beim frühen HR+, HER2– Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko in Kombination mit antihormoneller Therapie eingesetzt. Elacestrant, ein oraler...

Focus: AGO-Jahrestagung 2025

Palliative tumorspezifische Therapie – wann ist es genug?

Assoc. Prof.in PDin Dr.in Gerda Trutnovsky 5.5.2025

Ziele der palliativen tumorspezifischen Therapie sind die Symptomlinderung, wenn keine Heilung mehr möglich ist, und letztlich die Verbesserung von Lebensqualität und -erwartung. Eine...

Focus: AGO-Jahrestagung 2025

Duale Verhütung – inklusive sexueller Infektionsprophylaxe

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Michaela Bayerle-Eder, FECSM, MBA et al. 5.5.2025

Duale Verhütung berücksichtigt die Empfängnisverhütung und den Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Somit spricht sie alle Personen ohne Kinderwunsch an, die Sexualität...

Gyn Aktiv

Beckenvenensyndrom vor und nach der Menopause

Univ.-Prof. Dr. Christian Dadak et al. 5.5.2025

Vor allem prämenopausale Frauen sind vom Pelvic Congestion Syndrome betroffen, weshalb ein Zusammenhang mit Östrogen vermutet wird. Als mögliche Ursachen werden dysfunktionelle...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Das urogenitale Mikrobiom beim überaktiven Blasensyndrom

Priv.-Doz.in Dr.in Marianne Koch, PhD 5.5.2025

Die Entdeckung des urogenitalen Mikrobioms und dessen Rolle bei pathogenen Prozessen hat das Verständnis von Blasengesundheit entscheidend verändert. Besonders bei Patientinnen mit überaktivem Blasensyndrom (OAB) zeigen sich spezifische mikrobielle Muster, die neue diagnostische und therapeutische Perspektiven eröffnen.

40.000 Euro für HPV-Awareness

HPV-Förderpreis geht in die nächste Runde

5.5.2025

Etwa 80 % aller Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit unterschiedlichen Varianten der humanen Papillomviren (HPV). HPV stellt damit die häufigste sexuell übertragbare...

Junge Gyn

Enhanced Recovery After Surgery (ERAS)

Dr.in Teresa Pan 5.5.2025

Ziel der ERAS: Minimierung der Stressreaktionen des Körpers, Förderung der postoperativen Mobilität, Reduktion der Hospitalisierungsdauer. Methoden: Erstellung von evidenzbasierten Maßnahmenplänen, die mit fortschreitenden Erkenntnissen regelmäßig erweitert werden. Mitmachen: Die Junge Gyn startet eine Umfrage, um zu eruieren, wie viele junge Kolleg:innen mit ERAS-Konzepten vertraut sind. Jetzt teilnehmen!

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis GA 02|2025

DFP-Fortbildung

in Kooperation mit