Rubrik: AGO Austria
-
Die AGO-Preise 2020
-
Mitteilung der AGO Studienzentrale: Derzeit laufende und geplante gynäkoonkologische Studien
-
Die AGO-Preise 2019
-
Nachlese zur AGO-Jahrestagung: Neuwahl des AGO-Vorstandsmit Präsidentenwechsel
-
XXVIII. Wissenschaftliche Tagung der AGO Österreich: „Krebs bei der Frau“ 2019
-
JAHRESTAGUNG 2019 | Radiochemotherapie und Nachsorge des Zervixkarzinoms
-
JAHRESTAGUNG 2019 | Lymphknoten-Management des frühen, kleinen Zervixkarzinoms
-
Ovarialkarzinom: PARPi-Erhaltungstherapie in der Front-Line
-
JAHRESTAGUNG 2019 | Prophylaktische Operationen von Brust und Eierstock: wann, wie, bei wem?
-
JAHRESTAGUNG 2019 | Das Sentinel-Lymphknoten-Konzept beim Endometriumkarzinom
-
JAHRESTAGUNG 2019 | Endometriose und Malignome
-
JAHRESTAGUNG 2019 | Qualitätssicherung in der gynäkologischen Onkologie – quo vadis?
-
Mitteilung der AGO Studienzentrale zu derzeit laufenden und geplanten gynäkoonkologischen Studien in Österreich − Bringen Sie Ihre Patientinnen in unsere Studien ein!
-
AGO-Nachwuchs initiativ: Koch-Know-how Kennenlernen
-
Stellungnahme der AGO Österreich: Endoskopische Operation bei Zervixkarzinom
-
Stellungnahme der AGO Österreich: Anwendung von DeflaGyn® Vaginalgel bei auffälliger Zytologie der Portio
-
Nachlese zur AGO-Jahrestagung − Die AGO-Preise 2018
-
Chlamydien und HPV-assoziierte Läsionen − Hinweise auf eine Karzinomrisiko-erhöhende Interaktion mit HPV
-
Studiendaten legen es nahe: Ärztinnen operieren vermutlich besser als Ärzte
-
Nachlese zu Symposium „Gynäkologie und Geburtshilfe 2022“ am Ordensklinikum Barmherzige Schwestern Linz
-
Stellungnahme zur HPV-Impfung und HPV-Testung
-
Nachwuchsförderung in der AGO
-
Die AGO-Preise 2017 − Nachlese zur AGO-Jahrestagung 2017, 27.–29. April, Salzburg
-
Frühjahrssymposium „Gynäkologische Chirurgie 2017“, Linz: Fragen zur gynäkologischen Chirurgie – so antworten Experten
-
Diagnostische Laparoskopie zur Patientinnenselektion bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom − Welche Patientinnen können resttumorfrei operiert werden?
-
Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) – Präoperative Anämie
-
Prävention von Bauchwanddefekten nach medianen Laparotomien
-
Aktuelle AGO-Studien
-
News zur gynäkologischen Chirurgie und Onkologie
-
Nachlese zur AGO-Jubiläumstagung 2016 – Die AGO-Preise 2016
-
15 Jahre interaktives AGO-Seminar Pöllauberg
-
„Surgical Site Infections“ vorbeugen
-
News der Gynäkoonkologie − Auswahl rezenter Fachpublikationen
-
Qualitätsgesicherte Behandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms – Premiere: ESGO-Empfehlungen zu Qualitätsindikatoren und Mindestfallzahlen
-
Neues Qualitätssicherungsprogramm deutscher und österreichischer Fachgesellschaften – Zertifizierte gynäkologische Dysplasie-Sprechstunden/-Einheiten
-
Sentinel-Lymphknotentechnik beim Zervix- und Endometriumkarzinom – Neue Markierungstechnik mit Fluoreszenzfarbstoff Indocyaningrün (ICG)
-
Perioperative Musiktherapie
-
Start des TOP-Trials am KH der Barmherzigen Schwestern Linz − Muss man den Port-a-Cath spülen?
-
Cochrane-Review: Welcher Hysterektomie-Zugang bei benigner Indikation?
-
Qualitätssicherung und Transparenz – Geburtshilfe vs. Chirurgie und Onkologie
-
Ovarialkarzinom-Rezidiv – welche Therapieoption wann und warum?
-
Die AGO-Preise 2015
-
Genetische Beratung beim „nicht-muzinösen“ Ovarialkarzinom als obligatorischer Teil des Therapiekonzepts
-
Laparoskopische, „Nerve-sparing“ radikale Hysterektomie (NSRH) – Alternative in der Chirurgie des kleinen Zervixkarzinoms
-
Die Hysterektomie beim „großen“ Uterus
-
Symposium „Ovarialkarzinom-Rezidiv“
-
Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft
-
Hysteroskopie-Technik: Einsatz von Distensionsmedien
-
Rechtfertigt die mögliche Tumorzell-Spillage „blinde“ Kürettagen? − Die Hysteroskopie zur Beurteilung von Endometriumpathologien
-
Routinemäßige Tubektomie bei jeder Hysterektomie als Standard?
-
Sollte eine bilaterale Tubektomie zukünftig die Tubenligatur ersetzen?
-
Prophylaktische Adnexektomie im Risikokollektiv – Ist eine nicht-direktive Beratung „zynisch“ ?
-
Einleitung
-
Forschungsförderung und Lebenswerk: die Preisträger der AGO-Tagung 2014
-
Die Rolle der hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie (HIPEC)
-
Ist die Endometriose eine Präkanzerose?