• MedMedia
  • MedMedia
    • Über uns
    • Team
    • Leistungen
    • Tarife Ärzte Krone
    • Tarife MedMedia
  • Medien
    • ApoPunkte
    • APOKolleg
    • Apps
    • congress x-press
    • Fachmedien
    • FastFacts
    • IM FOKUS
    • MedMediathek
      • Video
      • Innere Medizin Compact
      • Podcasts
    • Pocket-Guides
    • Print–Abos des MedMedia Verlags
    • Publikumsmedien
    • RELATUS Med
    • RELATUS Pharm
    • Study Shortcut
    • Therapie-News
  • Mediadaten
  • Diplomfortbildung
    • diePUNKTE:on
  • Login
  • Zur Registrierung

Main menu

  • MedMedia
  • MedMedia
    • Über uns
    • Team
    • Leistungen
    • Tarife Ärzte Krone
    • Tarife MedMedia
  • Medien
    • ApoPunkte
    • APOKolleg
    • Apps
    • congress x-press
    • Fachmedien
    • FastFacts
    • IM FOKUS
    • MedMediathek
      • Video
      • Innere Medizin Compact
      • Podcasts
    • Pocket-Guides
    • Print–Abos des MedMedia Verlags
    • Publikumsmedien
    • RELATUS Med
    • RELATUS Pharm
    • Study Shortcut
    • Therapie-News
  • Mediadaten
  • Diplomfortbildung
    • diePUNKTE:on

Anmeldung

Ich habe mein Passwort vergessen!

Neu Registrieren

Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.

Zur Registrierung
MedMedia
Menu

Höhere Sensitivität des Next Generation Sequencing bei MRD-Detektion

 

Dr. Daniel Lechner

Es zeigt sich neuerlich, dass gegenüber dem neuesten Standard des Multiparameter Flow das Next Generation Sequencing (ClonoSEQ® von Adaptive Biotech) eine höhere Sensitivität in der Detektion einer MRD aufweist.

 

Takamatsu et al. Comparison of Minimal Residual Disease Detection in Autografts of Patients with Multiple Myeloma between 8-Color Multiparameter Flow Cytometry (EuroFlow) and Next-Generation Sequencing (Abstract 258).

 

Weitere Beiträge zum Multiplen Myelom:

»Phase-II-Studie: Ixazomib-Lenalidomid-Dexamethason-Regime beim multiplen Myelom

»Forte-Studie vergleicht drei Regimes beim multiplen Myelom

»Kombinierte Checkpoint-Inhibition als Konsolidierung nach einer autologen Stammzelltransplantation für Hochrisiko-Patienten

»Hohe Ansprechrate von Elotuzumab mit Lenalidomid und Dexamethason bei MM

»18F-FDG-PET/CT als Prädiktor für das Outcome beim multiplen Myelom

« Zurück zur Übersicht

Weitere Artikel

« Zurück zur Übersicht
  • VIDEO-WRAP-UP Hämatologie vom ASH 2018
  • American Society of Hematology, ASH Annual Meeting 2018, San Diego
  • EWALL-PH02 Studie: Erstlinientherapie mit Nilotinib + reduzierter Chemotherapie bei älteren Patienten.
  • ASH-Update: TKIs und IDH-Inhibition bei AML
  • BCL2 Inhibitor Venetoclax und AML – eine Erfolgsstory.
  • Immuntherapie der AML – Conflicting results.
  • Videointerview mit Dr. Elisabeth Koller
  • Ibrutinib als Monotherapie oder in Kombination mit Rituximab verglichen mit der Standardtherapie bei unbehandelten, älteren Patienten mit CLL
  • Videointerview mit Assoz. Prof. DDr. Philipp Staber
  • Videointerview mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Richard Greil
  • Studie mit Ibrutinib + R-CHOP bei aggressiven Lymphomen – leider negativ. Möglicher Benefit für Patienten unter 60 Jahre.
  • Vier Zyklen CHOP und Rituximab für junge Patienten mit großzelligem B-Zell-Lymphom ausreichend
  • Chemotherapiefreie Rezidivtherapie, Grading spielt eine Rolle
  • Neue Konzepte für die Lymphom-Erstlinientherapie
  • Mosunetuzumab: gute Tolerabilität und Effektivität bei fortgeschrittenen B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen
  • Translokationspartner bei myc-Rearrangement für Prognose entscheidend
  • Real World Daten zur CAR-T-Zell-Therapie
  • Update: Gallium-Studie mit Daten zur minimalen Resterkrankung (MRD)
  • CD19-Antikörper MOR208 und Lenalidomid mit vielversprechenden Daten in r/r DLBCL Patienten, Phase-II-Studie
  • Videointerview mit Dr. Thomas Nösslinger
  • Videointerview mit Dr. Michael Panny
  • Nebenwirkungsprofil von Ixazomib, Daratumumab und low dose Dexamethason bei alten und gebrechlichen Myelompatienten
  • Lenalidomid-Dosisreduktion bei intermediate-fitten Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom
  • Venetoclax, Carfilzomib und Dexamethason bei rezidivierten/refraktären Myelompatienten
  • Erhaltungstherapie mit Ixazomib nach Transplantation verlängert PFS
  • EMN011-Studie: Carfilzomib, Pomalidomid und Dexamethason bei Myelompatienten, die Bortezomib- und Lenalidomid-refraktär sind
  • 18F-FDG-PET/CT als Prädiktor für das Outcome beim multiplen Myelom
  • Hohe Ansprechrate von Elotuzumab mit Lenalidomid und Dexamethason beim multiplen Myelom
  • Kombinierte Checkpoint-Inhibition als Konsolidierung nach einer autologen Stammzelltransplantation für Hochrisiko-Patienten
  • Phase-II-Studie: Ixazomib-Lenalidomid-Dexamethason-Regime beim multiplen Myelom
  • Forte-Studie vergleicht drei Regimes beim multiplen Myelom
  • Videointerview mit Dr. Sabine Burger
  • Videointerview mit Univ.-Prof. Dr. Heinz Ludwig
  • „Pick a Winner“-Studie der GFM: Zugabe von Lenalidomid, Valproinsäure oder Idarubicin zu Azacytidin bietet keinen Vorteil für Hochrisiko-MDS-Patienten
  • Die Medalist-Studie: Luspatercept bei transfusionsbedürftigen Niedrigrisiko-MDS- Patienten mit Ringsideroblasten
  • TELESTO-STUDIE: Deferasirox versus Placebo bei Niedrigrisiko-MDS-Patienten mit Eisenüberladung
  • Videointerview mit Univ.-Prof. Dr. Michael Pfeilstöcker
  • Polyzythämia vera: 3-Jahres-Update der PROUD-PV- und CONTINUATION-PV-Studie
  • Ruxolitinib bei Patienten mit atypischer CML und chronischer Neutrophilen-Leukämie(CNL)
  • Neuer Prognose-Score bei Mastozytose
  • Videointerview mit Univ.-Prof. Dr. Heinz Gisslinger
  • Dosisreduzierte vs. myeloablative Konditionierung bei myelodysplastischem Syndrom
  • Einfluss von Muskelabbau und Verlust der Diversität des Mikrobioms auf das Überleben nach einer Stammzelltransplantation
  • Autologe Stammzelltransplantation bei systemischer Sklerose
  • Autologe Tandem-Stammzelltransplantation beim multiplen Myelom
  • Videointerview mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil
  • Zugabe von Daratumumab zu Lenalidomid und Dexamethason bei transplant-ungeeigneten Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom
  • Mutationen bei der akuten eryhtroiden Leukämie
  • Luspatercept bei MDS mit geringem Risiko: Ergebnisse der Phase-III-Studie Medalist
  • Ibrutinib als Monotherapie oder in Kombination mit Rituximab verglichen mit der Standardtherapie bei unbehandelten, älteren Patienten mit CLL
  • Videointerview mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil
  • Videointerview mit Univ.-Prof. Dr. Heinz Gisslinger
  • Videointerview mit Dr. Sabine Burger
  • Videointerview mit Dr. Thomas Nösslinger
  • Videointerview mit Univ.-Prof. Dr. Michael Pfeilstöcker
  • Videointerview mit Univ.-Prof. Dr. Heinz Ludwig
  • Videointerview mit Assoz. Prof. DDr. Philipp Staber
  • Videointerview mit Dr. Elisabeth Koller
  • Videointerview mit Dr. Michael Panny
  • Videointerview mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Richard Greil

MedMedia

  • »Print-Abos
  • »Leistungen
  • »Team
  • »Kontakt
  • »Impressum
  • »AGB
  • »Datenschutzerklärung

Kooperationspartner

  • »MEDahead
  • »Onconovum

Medien

  • »AHOP-News
  • »Ärzte Krone: die Zeitschrift für Allgemeinmedizin
  • »APOKolleg
  • »Apotheker Krone
  • »ARZT & PRAXIS
  • »congress x-press
  • »Das Medizinprodukt
  • »DIABETES FORUM
  • »FAKTEN der Rheumatologie
  • »FastFacts
  • »Gesundheit verstehen
  • »GYN-AKTIV
  • »IM FOKUS
  • »mol-onko (Molekulare Onkologie)
  • »NEPHROScript
  • »neue horizonte
  • »neurologisch
  • »nextdoc
  • »PHARMAustria
  • »Pocket-Guides
  • »RELATUS Med
  • »RELATUS Pharm
  • »SPECTRUM Dermatologie
  • »SPIO (SPECTRUM Immunonkologie)
  • »SPECTRUM Onkologie
  • »SPECTRUM Pathologie
  • »SPECTRUM Psychiatrie
  • »SPECTRUM Urologie
  • »Study Shortcut
  • »Therapie-News
  • »UNIVERSUM INNERE MEDIZIN
  • »Zahn Krone
 
© MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH - Seidengasse 9/Top 1.1, 1070 Wien - Tel.: +43 1 4073111-0 - Fax: +43 1 4073114

Neu Registrieren

  • Schritt 1 von 3: Zugangsdaten setzen

  • Schritt 2 von 3: Ihre Daten

  • Schritt 3 von 3: Zusatzinformationen

Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.

Sie können mehrere Fachgruppen bzw. Zusatzgebiete auswählen, indem Sie die STRG Taste beim Auswählen gedrückt halten.
Bitte warten ...

Registrierung erfolgreich

Bonus: Newsletterpräferenzen

Bitte warten ...

Registrierung abgeschlossen

Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.