Bis zum Jahr 2011 bot die Sonderkrankenanstalt Rosalienhof als einziges Zentrum in Österreich stationäre onkologische Rehabilitation an.
Rehabilitationsziele werden gemeinsam mit dem Patienten formuliert und alle relevanten Parameter im Entlassungsbericht ausführlich dargestellt.
Bei jedem Patienten, der eine medizinische Trainingstherapie erhalten soll, wird eine Echokardiografie und eine Leistungsdiagnostik im Rahmen der Ergometrie durchgeführt.
Strukturierte, psychologisch-psychotherapeutische Interventionen kommen sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting zum Einsatz und sollen z. B. mit Copingstrategien zur Reduktion von Disstress zum positiveren Krankheitsverlauf beitragen.
Zur großen Herausforderung in der stationären onkologischen Rehabilitation zählt die Tatsache, dass für Patienten über 65 Jahren nur wenige evidenzbasierte Daten zur Verfügung stehen.