Podcast: Einblicke in die kardiopulmonale Medizin

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Kardiologie

Editorial Kardiologie-Kongress Innsbruck 2016

Guy Friedrich 13.6.2016

Der 18. Kardiologie-Kongress Innsbruck vom 3. bis 5. März mit mehr als 1.000 Besuchern stand ganz unter dem Eindruck der neuesten Erkenntnisse aus der Psychokardiologie zum Thema „Das Herz als Sitz der Seele“. Diesbezüglich konnten namhafte Experten gewonnen und folgende Erkenntnisse einem interessierten Publikum präsentiert werden: Auch starke positive Emotionen wie ein Lottogewinn, die Geburt eines Kindes...

Kardiologie

Prä- und postoperatives Management zwischen Ordination und Spital: Was sagen die Leitlinien?

Guy Friedrich 13.6.2016

Im Wesentlichen sind herzkranke Patienten vor nichtkardialen Operationen ähnlich den vorgegebenen Mustern und Leitlinien in Abklärung und Therapie Patienten ohne geplante Operation gleichzustellen. Besonderheiten gibt es in der individuellen Entscheidung bezüglich des Timings von Absetzen und Pausieren der (dualen) Plättchenhemmer- und Antikoagulan­zientherapie.

Kardiologie

Kardiovaskuläres Assessment nichtherzchirurgischer Patienten: Was ist bei den Anästhesieleitlinien anders?

Corinna Velik-Salchner 13.6.2016

Das Weitergeben oder Absetzen perioperativer nichtanästhesiolgischer Medikamente muss im Vorfeld elektiver Operationen definiert werden. Für das Einschätzen des perioperativen Risikos müssen sowohl eingriffsspezifische als auch patientenspezifische Faktoren beachtet werden. Bei der Indikationsstellung von nichtinvasiven Testverfahren präoperativ müssen definitive Fragestellung, Machbarkeit, Konsequenz und das...

Kardiologie

Postoperatives Management nach Gefäßoperationen

Ingrid Gruber et al. 13.6.2016

Das komplexe gefäßchirurgische Patientengut bedarf aufgrund der multifokalen Manifestation der Arteriosklerose einer genauen präoperativen, insbesondere kardialen Abklärung. Die gerinnungshemmende Therapie sollte perioperativ möglichst nicht unterbrochen werden. Postoperativ sind neben einer optimalen Sekundärprophylaxe und Behandlung der Begleiterkrankungen bzw. Risikofaktoren kontinuierliche (meist...

Kardiologie

Das Herz: „the most complex machine on earth“ Aktuelles aus der kardiovaskulären Intensivmedizin

Wilhelm Grander 13.6.2016

Die Fortschritte in der kardiovaskulären Intensivmedizin finden sich in der Summe kleiner Errungenschaften in der Therapie der akuten Herzinsuffizienz, die das dominierende Krankheitsbild in der kardiovaskulären Intensivmedizin darstellt. Die medikamentöse Therapie ist hocheffektiv und ließ die Mortalität der akuten Herzinsuffizienz in den letzten Jahrzehnten deutlich sinken. Extrakorporale...

Kardiologie

Rhythmusstörungen auf der Intensivstation

Gottfried Heinz 13.6.2016

Die Rhythmusstörung der Intensivstation schlechthin ist das Vorhofflimmern, das sich anders verhält als bei ambulanten oder Notfallaufnahmepatienten. Gerade die kränksten der kritisch kranken Patienten sind oft nicht elektrisch kardiovertierbar. Sämtliche Fachgesellschaften empfehlen daher bei postoperativem Vorhofflimmern primär die Frequenzkontrolle mit β-Blockern und Kalziumantagonisten.

Kardiologie

Update: Diagnose und Therapie der akuten Herzinsuffizienz

Christoph Brenner 13.6.2016

Prognostisch günstige Wirkung des Inodilatators Levosimendan bei myokardialem Pumpversagen. Extrakorporale Pumpensysteme können im therapierefraktären myokardialen Pumpversagen zum Ersatz des kardiorespiratorischen Systems eingesetzt werden. Endovaskuläre Pumpensysteme verbessern im kardiogenen Schock das Herzzeitvolumen und entlasten gleichzeitig das Myokard.

Kardiologie

Entresto® bei Herzinsuffizienz – Der Weg zum Paradigmenwechsel

Raphael Wurm et al. 13.6.2016

Entresto®, ein Angiotensin-Rezeptorblocker-Neprilysin-Inhibitor, könnte als erstes Präparat eine bestehende Therapie in der Herzinsuffizienz ersetzen. Wie umfangreich diese Veränderung sein wird, werden wir in den neuen Richtlinien erfahren.

Kardiologie

Infarktmanagement

Marc-Michael Zaruba 13.6.2016

Die Mortalität bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom ist nach wie vor sehr hoch. Ca. 30 % der Patienten mit ST-Hebungsinfarkt versterben prähospital, während die Letalität intrahospital in den letzten Jahren auf < 10 % gesenkt werden konnte. Demgegenüber ist die Mortalität bei NSTEMI-Patienten mit < 10 % niedriger, da sie meist das Krankenhaus lebend erreichen. Die hohen Sterbeziffern verdeutlichen,...

Kardiologie

KHK-Diagnostik 2016: Invasiv oder nichtinvasiv?

Fabian Plank 13.6.2016

Koronar-CT-Angiografie ist ein etablierter Gatekeeper zur invasiven Diagnostik. Plaque-Charakterisierung gewinnt neben der Stenosequantifizierung an Wert und kann vulnerable Läsionen vorhersagen.

Kardiologie

Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes: Aktuelle Behandlungsrichtlinien

Franz Xaver Roithinger 13.6.2016

Für die Mehrzahl der Patienten mit lebensbedrohlichen ventrikulären Arrhythmien stellt weiterhin der implantierbare Defibrillator (ICD) die wesentliche präventive Maßnahme dar. Das gilt auch für Patienten mit den insgesamt sehr seltenen Ionenkanalerkrankungen. Patienten mit ventrikulären Tachykardien ohne strukturelle Herzerkrankung können häufig kurativ mit Katheterablation behandelt werden. Auch bei...

Kardiologie

Pharmakologische Therapie bei ventrikulären Tachykardien

Markus Stühlinger 13.6.2016

Neben der Katheterablation und der Implantation eines Defibrillators ist die antiarrhythmische Therapie immer noch eine wichtige Säule in der Therapie von ventrikulären ­Tachykardien. Die Behandlung der Grunderkrankung und eine Langzeittherapie mit Beta-Blockern ist die Basis der medikamentösen Begleitmedikation bei ICD-Patienten. Bei häufigen adäquaten Tachykardien sollte in erster Linie auf eine Kombination...

Kardiologie

ICD-Therapie bei Kammertachykardien

Andrea Podczeck-Schweighofer 13.6.2016

Implantierbare Defibrillatoren sind langjährig etabliert und haben eine gigantische technische Entwicklung durchgemacht. Mit den heutigen Möglichkeiten und einem gegenüber früheren Studien veränderten Patientenkollektiv bleiben Fragen offen. Das betrifft vor allem den Einsatz bei stabilen Kammertachykardien und/oder erhaltener Pumpfunktion sowie eine bessere Charakterisierung von Patienten in der...

Kardiologie

Epikardiale Katheterablation von ventrikulären Tachykardien

Noureddin Sawan et al. 13.6.2016

Die Katheterablation von ventrikulären Tachykardien (VT) ist ein hocheffektives Verfahren zur Reduktion ventrikulärer Tachykardien und bei ausgewählten Patienten erforderlich. Unterschiedliche diagnostische Möglichkeiten liefern hierzu Hinweise. Allerdings ist die epikardiale VT-Ablation ein anspruchsvolles Verfahren und sollte nur an erfahrenen elektrophysiologischen Zentren mit herzchirurgischem Back-up...

Kardiologie

Vaskulitis in der Kardiologie und Angiologie

Rudolf Kirchmair 13.6.2016

In der Kardiologie und Angiologie bei Erwachsenen sind v. a. die Takayasu-Vaskulitis, die Riesenzellarteriitis und die Panarteriitis nodosa von Bedeutung. Aufgrund des seltenen Auftretens besteht ein geringes Bewusstsein für diese Erkrankungen mit einer längeren Latenz bis zur richtigen Diagnose.

Kardiologie

Autoimmune Myokarditis/Kardiomyopathie

Matthias Frick 13.6.2016

Die Autoimmun-Myokarditis ist eine erregernegative myokardiale Entzündung mit oder ohne Nachweis kardialer Antikörper. Die Diagnostik beinhaltet neben der Klinik vor allem auch bildgebende Verfahren. Der nichtinvasive Goldstandard ist die Magnetresonanztomografie. Die Endomyokardbiopsie ist zwingende Voraussetzung zur Durchführung einer spezifischen Therapie.

 



Offizielles Medium der