SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 5/17

Günter J. Krejs 10.7.2017

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Manchmal erscheinen die Dinge einfacher, als sie in Wirklichkeit sind. Ich möchte an dieser Stelle auf einen Leserbrief von Prim. i. R. Univ.-Doz. Dr. Erwin Kovats aus Baden eingehen, der am 23. 6. 2017 in der Zeitung Die Presse abgedruckt wurde. Kollege Kovats beklagt dort, dass man jüngst Arnold Schwarzenegger bei uns in der Steiermark...

Editorial

Betagte Patienten mit Herzkrankheiten

Claudia Stöllberger 10.7.2017

Sie finden in diesem Heft mehrere Artikel über kardiovaskuläre Diagnostik und Therapie bei betagten Patienten. Infolge der demografischen Entwicklung mit steigender Lebenserwartung ist damit zu rechnen, dass die Zahl der betagten Patienten in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. Ein Großteil dieser Patienten weist nicht die gleichen Charakteristika und Komorbiditäten auf wie die Patienten, die in Studien...

Seite des niedergelassenen Internisten

Patientenwünsche, Ärztewünsche - oft deckungsgleich

Lothar Fiedler 10.7.2017

Wir bekommen bald eine neue Regierung, die sollte auf Ärzte und Patienten hören, sagte jetzt Dr. Lothar Fiedler, Fachgruppenobmann Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer.

Alles was Recht ist!

Aktuelle OGH-Entscheidung zur Aufklärungspflicht

Monika Ploier 10.7.2017

In einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung des Obersten Gerichtshofes hat sich dieser (erneut) mit der Frage beschäftigt, wie viel Bedenkzeit einem Patienten für einen operativen Eingriff eingeräumt werden muss.

Focus

Der kardiologisch-geriatrische Patient

Peter Dovjak 10.7.2017

Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt mit dem Alter. Geriatrische Patienten stellen wegen der Multimorbidität, Funktionseinbußen, Frailty und Polypharmazie eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Bei Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern, Klappenerkrankungen und Hypertonie im Alter ist ein spezielles Vorgehen nötig.

Focus

Device-Therapie im Alter

Michael Nürnberg 10.7.2017

Device-Therapie beseitigt Symptome und verbessert die Lebensqualität. Sie sollte daher dem alten Menschen nicht vorenthalten werden. Ob der plötzliche Herztod verhindert werden soll, muss individuell entschieden werden.

Focus

Koronare Herzkrankheit bei betagten Patienten

Georg Delle Karth 10.7.2017

Atypische Manifestationen der koronaren Herzkrankheit (KHK) sind bei älteren Patienten häufiger. In der Diagnostik haben Ergometrie und Koronar-Computertomografie bei betagten Patienten in der Regel eine untergeordnete Bedeutung. Bei der Behandlung der KHK muss die Vulnerabilität älterer Patienten berücksichtigt werden: – Die Basis der Therapie bildet eine optimierte medikamentöse Behandlung inklusive...

Focus

Behandlung der wichtigsten Herzklappenerkrankungen

Thomas Neunteufl 10.7.2017

Die Behandlung von Herzklappenerkrankungen kann nur sehr bedingt mit Medikamenten, wesentlich effektiver mit minimalinvasiven Eingriffen oder einer Operation am offenen Herzen erfolgen. Minimalinvasive Verfahren, wie z. B. die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) bei Aortenstenose, eignen sich für betagte Patienten besonders:
– Ein Vorteil der TAVI ist die geringe Invasivität.
...

Focus

Vorhofohrverschluss bei Patienten mit Vorhofflimmern

Claudia Stöllberger 10.7.2017

Bei Patienten mit Vorhofflimmern und Kontraindikation gegen eine orale Antikoagulation stellt der Verschluss des linken Vorhofohres eine therapeutische Option zur Prophylaxe arterieller Embolien dar. Zwar verbesserten sich Erfolgs- und Sicherheitsraten des Eingriffs in den letzten Jahren, mögliche Langzeitwirkungen dieser Therapie sind aber noch nicht ausreichend untersucht.

Kardiologie

Neue Daten zum Loop-Rekorder

Thomas Pezawas 10.7.2017

Der implantierbare Loop-Rekorder (ILR) hat einen festen Platz in der Synkopen-Abklärung. Zur Detektion von Vorhofflimmern kann der ILR nach einer Katheter-Ablation eingesetzt werden. Laut Richtlinien kann der ILR nun auch bei Patienten nach TIA/Insult eingesetzt werden. Der ILR ist ein wertvolles Werkzeug bei der zunehmend interdisziplinären Beurteilung des Risikos für ventrikuläre Arrhythmien bei...

Geriatrie

Perkutaner Aortenklappenersatz bei Hochbetagten

Regina Roller-Wirnsberger 10.7.2017

Die TAVI hat sich, vor allem für komplexe geriatrische Patienten mit einer zusätzlich auftretenden Aortenklappenstenose, als gute therapeutische Alternative zur chirurgischen Klappensanierung erwiesen. Dennoch ist die sensitive präinterventionelle Risikostratifizierung im klinischen Alltag vielfach, vor allem bei sehr gebrechlichen Patienten, eine Herausforderung. Die Erfassung der individuellen Komplexität auf...

Angiologie

Thrombophilie-Screening nach VTE

Elisabeth Singer et al. 10.7.2017

PRO Die Diagnose einer Gerinnungsstörung ändert das therapeutische Management vor allem in zwei Situationen – der Schwangerschaft und der Mesenterialvenenthrombose. CONTRA Die flächendeckende Thrombophilieabklärung bei Patienten mit venöser Thromboembolie (VTE) hat für den einzelnen Patienten keine therapeutische Konsequenz und sollte daher nicht (mehr) durchgeführt werden. Die Thrombophiliediagnostik kann...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Highlights des 25. Osteoporoseforums St. Wolfgang 2017

Rudolf Wolfgang Gasser 10.7.2017

Erkenntnisse der Osteoimmunologie nehmen eine immer größer werdende Bedeutung in der Pathophysiologie und der medikamentösen Therapie der Osteoporose ein. Die menopausale Hormontherapie gewinnt auch im Hinblick auf die Knochengesundheit wieder an Bedeutung, die ursprüngliche Interpretation der WHI-Studie von 2002 wird zunehmend kritisch beurteilt. Die Dauer einer medikamentösen Osteoporosetherapie mit...

Nephrologie

Nierenerkrankung und Übergewicht (Weltnierentag 2017)

Eva Seiringer 10.7.2017

Adipositas ist ein potenter Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung bis hin zur dialysepflichtigen Niereninsuffizienz und ist auch mit einem erhöhten Nierenstein- und Nierenkarzinomrisiko assoziiert. Empfehlungen zur Gewichtsreduktion bei Adipösen mit moderater Niereninsuffizienz insbesondere zur Kontrolle von Diabetes mellitus und arterieller Hypertonie sind...

Gastroenterologie & Hepatologie

Alkohol und Leber

Rudolf Stauber 10.7.2017

Frühstadien der alkoholischen Lebererkrankung (ALD) bleiben meist unbemerkt. Bei Vorliegen einer höhergradigen Fibrose/Zirrhose wird die Prognose kritisch. Ein Staging der ALD im Frühstadium mittels Fibroscan und/oder Leberbiopsie ist sinnvoll. Die ALD wird meistens erst im fortgeschrittenen Stadium klinisch auffällig, wenn sie sich mit akuter alkoholischer Steatohepatitis (ASH) oder Komplikationen der...

Rheumatologie

Biomarker und krankheitskritische Moleküle – ein Überblick

Klaus Bobacz 10.7.2017

Die prototypische „Knorpelerkrankung‟ – die Arthrose – ist eine Erkrankung des gesamten Gelenks, weshalb der Knorpel stets im Kontext mit den umgebenden gelenkbildenden Strukturen, wie Knochen, Bänder und Synovia, gesehen werden sollte. Gelenkspezifische Biomarker könnten in Zukunft diagnostische Bedeutung erlangen. Potenziell krankheitskritische Moleküle kommen als Zielstrukturen für pharmakologische...

Rheumatologie

Diät: Rheuma lindern oder gar verhindern?

Winfried Graninger 10.7.2017

Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Diät und dem Verlauf entzündlich rheumatischer Erkrankungen gibt es viele – von der Beeinflussung des Redoxpotenzials, des Säure-Basen- oder Lipidhaushaltes bis hin zur Zusammensetzung des Darmmikrobioms. In gut kontrollierten Kohortenstudien ließ sich der Einfluss des Ernährungsmusters auf den Krankheitsverlauf bislang allerdings nicht klar nachweisen.

Hämatologie & Hämostaseologie

Therapie des Hodgkin-Lymphoms 2017: Standard und aktuelle Entwicklungen

Michaela Möstl 10.7.2017

Combined Modality (Chemo- plus Strahlentherapie) ist in frühen und inter-mediären Stadien Standard in der Erstlinientherapie. Ziel muss es sein, die ausgezeichneten Resultate in der First Line nicht zu gefährden und gleichzeitig die therapieassoziierte Langzeittoxizität für geheilte Patienten weiter zu vermindern. Verbesserte Chancen für relapsierte/refraktäre Patienten durch neue Substanzen: CD30-Antikörper...

Infektiologie

Helminthen und Helminthosen in Mitteleuropa

Herbert Auer 10.7.2017

Weltweit und auch in Mitteleuropa sehr weit verbreitete Helminthenspezies sind Toxocara canis (Hundespulwurm), T. cati (Katzenspulwurm) und Ascaris suum (Schweinespulwurm). Beim Menschen verursachen sie meist klinisch unauffällige Verläufe, in einigen Fällen aber doch Krankheitssymptome (Stichwort: Toxokarose bzw. Askariose). In Österreich muss jährlich jeweils mit mehreren Hundert Toxocara canis bzw....

Pneumologie

Duale Bronchodilatatoren

Markus Rauter 10.7.2017

Komorbiditäten und Exazerbationen tragen wesentlich zur Symptomatik und Prognose von COPD-Patienten bei und werden in der Schweregrad-Einteilung nach GOLD 2017 berücksichtigt. Durch die Therapie mit inhalativen dualen Bronchodilatatoren (LABA/LAMA) lässt sich am besten eine Verbesserung der Atemnot und Reduktion der Exazerbationen erreichen.

Schmerz

Schmerz und Sucht

Otto M. Lesch 10.7.2017

Schmerztherapie benötigt eine genaue Schmerzdiagnostik nach Schweregrad, Dauer, Ursache und Prognose.u Sind klare somatische Schmerzursachen festzustellen und keine Kriterien einer Suchtgefahr zu erfassen, ist die Angst vor Schmerzmitteln inklusive Opiaten unbegründet. Zur Erfassung der Risikofaktoren für eine Abhängigkeit von Opioid-Analgetika wird die Nutzung eines Fragebogens empfohlen. Bei schwerstkranken...

Schmerz

Eine vorsichtige Begegnung von Medizin und Theologie

Erwin Horst Pilgram 10.7.2017

Schmerz ist eine über die somatische Ebene hinausgehende Erfahrung, die auch die soziale, psychische und existenziell-spirituelle Dimension beinhaltet. Die Spiritualität ist mehr als nur eine Ressource, die es zu instrumentalisieren gilt, sondern die sinnstiftende – lebenserklärende – Basis, um in Situationen des Leidens und der Endlichkeit des Lebens einer Person be(i)stehen zu können.

Palliativmedizin

Cannabinoide in der Palliative Care

Rudolf Likar et al. 10.7.2017

Cannabinoide eignen sich als Add-on-Therapie bei Übelkeit und Erbrechen, wenn andere Antiemetika ineffektiv sind. Auch bei therapierefraktären Tumorschmerzen stellen sie eine sinnvolle Zusatztherapie dar. Zur Behandlung von Appetitlosigkeit können Cannabinoide als First-Line eingesetzt werden.

Expert:innenforum: Risankizumab (Skyrizi®)

Studien und Praxis zeigen Effizienz von Risankizumab in der PsA

22.2.2024

Die Psoriasis-Arthritis (PsA) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die vorwiegend Haut und Gelenke betrifft und sich darüber hinaus negativ auf die Lebensqualität Betroffener...

Entgeltliche Einschaltung
Evolocumab (Repatha®)

Reality-Check: PCSK9i-Therapie in Österreich

22.2.2024

Im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft diskutierten PDin Dr.in Gersina Rega-Kaun und PD Dr. Christoph Weiser unter dem Vorsitz von...

Entgeltliche Einschaltung
Mirikizumab (Omvoh®)

IL-23-Inhibition bei Colitis ulcerosa

Markus Plank, MSc 24.11.2023

Am 8. Österreichischen Crohn Colitis Symposium (ÖCCO) in Bad Ischl wurden Daten der LUCENT-1- und -2-Studien diskutiert. Durch selektive IL-23-Inhibition kann eine wesentliche Besserung...

Entgeltliche Einschaltung
Expert:innenforum: Benralizumab (Fasenra®)

Exazerbationen und orale Kortikosteroide bei schwerem eosinophilem Asthma reduzieren

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Robab Breyer-Kohansal et al. 24.11.2023

Der Anti-IL-5-Rezeptor-a-Antikörper Benralizumab (Fasenra®) reduziert Exazerbationen bei schwerem eosinophilem Asthma auch über 5 Jahre bei konsistentem Sicherheitsprofil. Der...

Entgeltliche Einschaltung
 

Erscheinungsdatum:
10.7.2017

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Schmerz

Editorial

Rudolf Likar 10.7.2017

Interdisziplinäre Schmerztherapie – nur multimodal! Das Sonderheft Schmerz, eine Nachbetrachtung des Österreichischen Schmerzkongresses 2017 in Zell am See, reflektiert das breite Spektrum der interdisziplinären Schmerztherapie. Der Kongress beschäftigt sich mit medikamentösen, nichtmedikamentösen bis hin zu invasiven Schmerztherapieverfahren. Der Beitragsreigen beginnt mit musiktherapeutischen Methoden...

Schmerz

Einsatzmöglichkeiten invasiver Methoden

Wilhelm Eisner 10.7.2017

Invasive Techniken kommen zum Einsatz, wenn immultimodalen Therapiekonzept mit Medikamenten und konservativen Methoden wie physikalischer Medizin nicht das Auslangen gefunden werden kann.

Schmerz

Musiktherapeutische Methoden in der Schmerztherapie

Günther Bernatzky 10.7.2017

Studienergebnisse unterstreichen, dass mit zusätzlicher Musiktherapie – im Sinne von Musikhören – der Erfolg schulmedizinischer Therapien deutlich verbessert werden kann. In einer Salzburger Studie konnte beispielsweise gezeigt werden, dass durch die komplementär eingesetzte Musiktherapie bei Patienten mit Rückenschmerzen bzw. mit operationsbedingten Schmerzen eine Wirkungssteigerung der gesamten...

Schmerz

Schmerztherapie bei Langzeitdrogenabhängigen

Wolfgang Jaksch 10.7.2017

Opiatabhängige weisen hinsichtlich abhängigkeitsbedingter Begleit- und Folgeerkrankungen eine hohe Komorbiditätsrate auf. Die wichtigste Behandlung der Opiatabhängigkeit stellt die Substitutionstherapie mit Opioiden dar.u Patienten mit Opioidabhängigkeit benötigen für eine adäquate Schmerzlinderung häufig höhere Schmerzmitteldosen und leiden auch unter einer stärkeren...

Schmerz

Opiattherapie ist kein Ersatz für fehlende diagnostische und schmerztherapeutische Konzepte

Hans-Georg Kress 10.7.2017

Eine Langzeittherapie mit Opioiden kommt nur bei Therapie-Respondern in Frage, bei denen das vorher gemeinsam definierte Therapieziel erreicht wurde, da bei fehlender Wirksamkeit das Risiko einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung der Opioide zunimmt. Eine alleinige Therapie mit Opioiden ist bei vielen chronischen, nichttumor-bedingten Schmerzen nicht zielführend und sollte immer in ein multimodales...

Schmerz

Die Bedeutung der NSAR in der Schmerztherapie

Josef Donnerer 10.7.2017

NSAR bleiben für die Therapie von Schmerzen, die auf eine Entzündung zurückzuführen sind, nach wie vor unverzichtbar. Unter Abwägung der Risikofaktoren und Berücksichtigung eventueller Wechselwirkungen ist das Nutzen-Risiko-Profil der NSAR positiv.

Schmerz

Genetische Faktoren in der Schmerztherapie

Michael K. Herbert 10.7.2017

Genetische Faktoren beeinflussen das Auftreten von chronischen Schmerzen sowie die Wirksamkeit und das Nebenwirkungsprofil von Analgetika.

Schmerz

Schmerztherapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Gabriele Grögl 10.7.2017

Eine risikoarme medikamentöse Schmerztherapie sowohl in der Schwangerschaft als auch in der Stillzeit ist möglich. Voraussetzung: Kenntnis und Berücksichtigung des substanzspezifischen teratogenen und fetotoxischen Risikos einschließlich möglicher postpartaler Entwicklungs- und Verhaltensstörungen sowie potenzieller Nebenwirkungen beim Säugling.

Schmerz

Der postoperative Schmerz im Fokus

Rudolf Likar et al. 10.7.2017

Starke Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen betreffen mit 20–40 % einen erheblichen Anteil der Patienten. Wichtige aktuelle Entwicklungen, die im multidisziplinären Positionspapier u. a. aufge­griffen werden:
– Das perioperative Schmerzmanagement ist heute eine in hohem Maß interdisziplinäre Aufgabe; zunehmend individualisierte therapeutische Strategien.
– Optionen der...

Schmerz

Medikamentöse Schmerztherapie − Achtung: Wechselwirkung

Andreas Schlager 10.7.2017

Polypharmazie erhöht die Gefahren von unerwünschten Nebenwirkungen sowie einer Verstärkung/Abschwächung der Arzneimittelwirkung. Bei der Verordnung von Analgetika müssen Wechselwirkungen von Arzneimitteln (Drug-Drug-Interaction) gekannt und erkannt werden. Aufgrund der möglichen Interaktionen von Analgetika mit anderen Wirkstoffen ist eine regelmäßig aktualisierte Medikamentenanamnese unbedingt zu empfehlen.

Schmerz

Genderaspekte in der Schmerzmedizin: Unterscheiden sich Frauen und Männer?

Waltraud Stromer 10.7.2017

Frauen berichten über intensivere und länger andauernde Schmerzen und geben mehr an Schmerzen betroffener Körperbereiche an, wenn sie an einer schmerzhaften Erkrankung leiden. Das weibliche Geschlecht scheint auch per se ein Risikofaktor für die Entstehung chronischer Schmerzen zu sein. Es scheinen verschiedene Faktoren in Kombination dabei eine große Rolle zu spielen – biologische, genetische und hormonelle...

Schmerz

Möglichkeiten der physikalischen Medizin und Rehabilitation in der Schmerztherapie

Anton Wicker 10.7.2017

Moderne Schmerzkonzepte, insbesondere bei länger andauernden Beschwerden, basieren auf einem multimodalen Ansatz. Physikalische Maßnahmen stellen dabei einen wesentlichen Pfeiler dar. Physikalische Maßnahmen sind, wenn richtig indiziert und durchgeführt, nebenwirkungsfrei und können über viele Jahre immer wieder angewandt werden. Ein Plus: kostengünstig und in vielen Fällen vom Patienten auch zu Hause...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 05|2017

Offizielles Medium der