SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 8/19

Günter J. Krejs 29.10.2019

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Gerade komme ich von der 23. UEGW (United European Gastroenterology Week) mit 13.000 Teilnehmern in Barcelona. Diesen paneuropäischen Gastroenterologenkongress starteten wir 1990 in Wien mit 1.000 Teilnehmern. Er hat sich wunderbar entwickelt und steht der amerikanischen DDW (Digestive Disease Week), die es seit mehr als 100 Jahren gibt, um gar nichts...

Editorial

Editorial 8/19

Marianne Brodmann 29.10.2019

20 Jahre Angiologie – enorme Fortschritte zum Wohle der Patienten Angiologie oder Vaskularmedizin ist das jüngste Fach in der Inneren Medizin. Gefäßmedizin umfasst den gesamten Bereich der peripheren Gefäße, und dies ist nach Definition der ESC aus 2017 das gesamte Gefäßsystem ausgenommen das koronare und intrazerebrale Gefäßsystem. Auch der gesamte Bereich des venösen Systems mit allen Aspekten (TVT,...

Seite der Gesellschaft

ÖGIM-Jahrestagung 2019

Eva Maria Riedmann 29.10.2019

Heuer gab es in Salzburg zwei Jubiläen zu feiern: die 50. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) sowie das 20-jährige Bestehen der Fachzeitschrift UNIVERSUM INNERE MEDIZIN.

Seite der Gesellschaft

Symposium der korporativen Mitglieder der ÖGIM – Moderne Telemedizin und rechtliche Aspekte digitaler Anwendungen

Eva Maria Riedmann 29.10.2019

Ein von den korporativen Mitgliedern der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) organisiertes Symposium beleuchtete das topaktuelle Thema Telemedizin aus ärztlicher, technischer und juristischer Sicht.

Aktuell

Gendermedizin – es führt kein Weg vorbei

Eva Maria Riedmann 29.10.2019

Im Sinne einer personalisierten Medizin sollten Frauen und Männer nicht länger in einen Topf geworfen werden, forderte Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer, Präsidentin der International Society of Gender Medicine (IGM). UNIVERSUM INNERE MEDIZIN traf die Genderforscherin und Organisatorin des IGM Congress 2019 in Wien zum Interview.

Seite des niedergelassenen Internisten

Warum das österreichische Gesundheitswesen zum Desaster wird

Lothar Fiedler 29.10.2019

„Seit Jahren steuert die Politik das System in Richtung Funktionsversagen“, sagte Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer.

Alles was Recht ist!

Kassen müssen nicht die beste Behandlung bezahlen

Monika Ploier 29.10.2019

In einer aktuellen Entscheidung hat der Oberste Gerichtshof entschieden, dass das öffentliche Gesundheitssystem nur die zweckmäßige und ausreichende Behandlung finanzieren muss, nicht jedoch die beste Behandlung.

Angiologie

Gefäßrehabilitation – wesentlicher Bestandteil der pAVK-Basistherapie

Gerald Seinost et al. 29.10.2019

Der Weg ist das Ziel: Die Rehabilitation soll die schmerzfreie Gehstrecke verlängern sowie die kardiovaskuläre Morbidität/Mortalität reduzieren. Effektivität: Eine strukturierte Gefäßrehabilitation im ambulanten oder stationären Setting ist effektiver als ein nichtsupervidiertes Training im häuslichen Umfeld. Zukunftspotenzial: Moderne digitale und telemedizinische Möglichkeiten könnten den Therapierfolg...

Angiologie

pAVK-Therapie mittels medikamentenbeschichteter Devices

Marianne Brodmann 29.10.2019

Bei Instentrestenosen ist die Therapie mit medikamentenbeschichteten Ballonen ideal. Alle derzeit zugelassenen Ballonkatheter im Bereich der Extremitätenarterien sind mit Paclitaxel beschichtet. Paclitaxel wird allerdings kontrovers diskutiert. Eine genaue Nutzen-Risiko-Abschätzung für eine Intervention ist empfohlen. Patienten mit pAVK der Extremitätenarterien benötigen ein adäquates Langzeit-Follow-up durch...

Angiologie

Update Venenstenting

Oliver Schlager 29.10.2019

Moderne Venenstents und pharmakomechanische Thrombektomiesysteme haben die Ergebnisse der endovaskulären Therapie venöser Obstruktionen substanziell verbessert. Weitere Studien sind notwendig, um offene Fragen (wie etwa die begleitende antithrombotische Behandlung) zu klären.

Angiologie

Tumorassoziierte Thrombose – Paradigmenwechsel in Prophylaxe und Therapie

Thomas Gary et al. 29.10.2019

Bei geringem gastrointestinalem und urogenitalem Blutungsrisiko stellen direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) eine gute Alternative zu niedermolekularem Heparin (LMWH) dar. Rezent publizierte Guidelines empfehlen bei gut selektionierten, ambulanten Patienten mit laufender Chemotherapie eine Prophylaxe mit Rivaroxaban oder Apixaban gemäß den AVERT- und CASSINI-Studiendaten.

Angiologie

Minimalinvasive Therapie der Varikose

Christof Zerweck et al. 29.10.2019

Große Fortschritte in der minimalinvasiven Therapie der Varikosis in den letzten 20 Jahren durch Verbesserungen der sonografischen Bildqualität. Kathetergestützte Therapieverfahren erbringen vergleichbare Langzeitergebnisse wie die klassische Varizenoperation. Die optimale Wahl des geeigneten Therapieverfahrens richtet sich nach der Anatomie, dem Patientenwunsch und der Erfahrung des Arztes.

Angiologie

Riesenzellarteriitis

Matthias Hoke 29.10.2019

Die Inzidenz der Riesenzellarteriitis liegt mehrheitlich in der zweiten Lebenshälfte. Die Erkrankung verläuft meist selbstlimitierend und verkürzt die Lebenserwartung in der Regel nicht. Die betroffenen Gefäßabschnitte liegen meist supraaortal bzw. im Stromgebiet der A. temporalis. Begleitend finden sich häufig Symptome am Stütz- und Bewegungsapparat; annähernd die Hälfte aller Patienten leidet auch an...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Angeborene Stoffwechselkrankheiten im Erwachsenenalter

Thomas Stulnig 29.10.2019

Angeborene Stoffwechselerkrankungen haben unaufhaltsam ihren Weg in die Innere Medizin gefunden. Internisten sind insbesondere dazu angehalten, bei entsprechenden Befundkonstellationen an seltene Stoffwechselkrankheiten zu denken, Screeningtests durchzuführen oder den Patienten an eine spezialisierte Stoffwechselklinik weiterzuleiten. Die Betreuung von Patienten mit angeborenen Stoffwechselkrankheiten hinsichtlich...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Sport und Diabetes – Anpassung der Insulintherapie

Susanne Kaser 29.10.2019

Ausdauer- und Krafttraining sind essenzielle Bestandteile jeglicher Diabetestherapie. Ausdauertraining kann bei Patienten mit komplexen Insulinschemata zu einem Blutzuckerabfall innerhalb der ersten 45 Minuten führen, eine Dosisreduktion von Basalinsulin bzw. prandialem Insulin oder die Zufuhr von Kohlenhydraten kann das Risiko vermindern. Die Glykämie ist unter Krafttraining bzw. Intervalltraining üblicherweise...

Ernährungsmedizin

Salz – ein unterschätzter Risikofaktor

Andreas Tomaschitz et al. 29.10.2019

Durchschnittlicher Kochsalzkonsum in Österreich liegt deutlich über der WHO-Grenze von 5 g/Tag. Salzaufnahme vorrangig über verarbeitete Lebensmittel, Fertiggerichte und Restaurantmahlzeiten. Mehrere Studien deuten auf J-förmige Assoziation zwischen Salzkonsum und Mortalität hin. Interaktionen einer erhöhten Salzzufuhr mit dem Immunsystem, Mikrobiom und den gastrointestinalen Hormonen sind an der Entstehung...

Gastroenterologie & Hepatologie

Ergebnisse und Ableitungen aus der PORTICO-Studie

Christian Müller 29.10.2019

Macitentan ist in der Lage, den pulmonalen Gefäßwiderstand bei Patienten mit portopulmonaler Hypertension signifikant zu verbessern. Unter Macitentan konnte bei Patienten mit portopulmonaler Hypertension keine Verschlechterung der Leberfunktion gefunden werden. Die PORTICO-Studie liefert Daten, die Macitentan als therapeutische Option für Patienten mit portopulmonaler Hypertension aufzeigt.

Gastroenterologie & Hepatologie

Systemische Therapieoptionen beim Cholangiokarzinom

Andreas Schmiderer et al. 29.10.2019

Das Cholangiokarzinom hat eine ähnlich schlechte Prognose wie z. B. das Pankreaskarzinom. Als Standard in der Erstlinientherapie im palliativen Setting gilt Cisplatin plus Gemcitabin. Outcome-Verbesserungen mittlerweile auch durch Capecitabin adjuvant nach chirurgischer Resektion und mFOLFOX in der Zweitlinie. Eine Vielzahl neuer zielgerichteter Substanzen wird entwickelt und teilweise bereits in frühen klinischen...

Geriatrie

Einfluss der Sarkopenie-Definition auf das internistisch-geriatrische Management

Regina Roller-Wirnsberger 29.10.2019

Es gibt eine starke Evidenz in der aktuellen Literatur, dass die Prävalenz von Sarkopenie bei Patienten mit internistischen Erkrankungen von der verwendeten Definition für Sarkopenie beeinflusst wird. Im klinischen Alltag ist zur Bewertung von Studiendaten hinsichtlich des Managements der einzelnen Patienten wichtig, die in der jeweiligen Studie angewandte Definition für Sarkopenie kritisch zu...

Hämatologie & Hämostaseologie

Stammzelltransplantation – wo stehen wir?

Peter Kalhs et al. 29.10.2019

Autologe Stammzelltransplantation (SZT): Hauptindikation im Bereich der Plasmazellerkrankungen, insbesondere des multiplen Myeloms, zur Erreichung oder Konsolidierung einer möglichst tiefen Remission nach vorangehender Induktionstherapie. Allogene SZT: Einzige kurative Therapie für die meisten Patienten mit akuter Leukämie, Myelodysplasie oder myeloproliferativen Neoplasien. Rezidiv der Grunderkrankung bleibt der...

Hämatologie & Hämostaseologie

Lymphome und CAR-T-Zell-Therapie

Georg Hopfinger et al. 29.10.2019

30–40 % der Patienten mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) haben ein Rezidiv nach der Ersttherapie. Das 12-Monats-Gesamtüberleben nach einer CAR-T-Zell-Therapie beträgt bei DLBCL etwa 50–70 %. Ein hoher logistischer Aufwand und eine relevante Toxizität sind bei der Verwendung von CAR-T-Produkten zu beachten.

Infektiologie

Arznei & Vernunft

Ernst Singer et al. 29.10.2019

Ziel der Initiative „Arznei & Vernunft“ (A&V) ist ein vernünftigerer, evidenzbasierter Umgang mit Arzneimitteln auf allen Ebenen des Gesundheitswesens. Im Rahmen von A&V werden Leitlinien für gesellschaftlich bedeutende Erkrankungen erstellt und kostenlos allen praktischen Ärzten und betroffenen Fachärzten zur Verfügung gestellt. Der hier vorgestellte Auszug aus der Antiinfektiva-Leitlinie...

Kardiologie

Mikrostromtherapie als neue Methode zur myokardialen Regeneration

Dominik Wiedemann et al. 29.10.2019

Große therapeutische Lücke: Auch unter optimaler derzeit verfügbarer Therapie leiden viele Herzinsuffizienzpatienten unter anhaltenden Symptomen und sehen sich mit einer schlechten Lebenserwartung konfrontiert. Die Applikation von Mikrostrom auf geschädigtes Myokard zur Regenerationder Pumpfunktion ist einer der neuen vielversprechenden Ansätze.

Nephrologie

Neues in der Therapie ANCA-assoziierter Vaskulitiden

Andreas Kronbichler 29.10.2019

Die Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden wurde durch Rituximab revolutioniert. Strategien zur Steroidreduktion sind aktuell in der Entwicklung bzw. in klinischen Studien, um die kurz- und langfristigen Nebenwirkungen zu minimieren. Der C5a-Rezeptor-Inhibitor Avacopan ist eine weitere Substanz, welche eine Steroidreduktion oder -elimination in der Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden zulassen könnte.

Nephrologie

Aktuelles zur Nierenarterienstenose und deren Therapie

Friedrich C. Prischl 29.10.2019

Nierenarterienstenosen gehören zu den häufigen Ursachen der sekundären Hypertonie. Alle Patienten bedürfen einer standardisierten medikamentösen Therapie. Die Intervention mit Dilatation und Stentplatzierung kann bei Hochrisikopatienten mit charakteristischer Präsentation sinnvoll sein.

Onkologie

Fortschritt in der Onkologie: Vom Überleben zum Leben

Melanie Spitzwieser 29.10.2019

Mit den Fortschritten in der Tumortherapie sind auch einige Herausforderungen verbunden, die es (multidisziplinär) zu bewältigen gilt. Mit dem weltweiten Anstieg der Chance, eine Tumorerkrankung zu überleben, steigen auch die (An-)Forderungen der Patienten: umfassende Lebensqualität und eine zeitnahe Reintegration in den sozialen/beruflichen Alltag. Die onkologische Rehabilitation bildet das Bindeglied zwischen...

Palliativmedizin

Nachlese: 2. Pädiatrischer Hospiz- und Palliativkongress

Martina Kronberger-Vollnhofer et al. 29.10.2019

Zu den Highlights des 2. Pädiatrischen Hospiz- und Palliativkongresses (Motto: „Miteinander bewegt“) zählten unter anderem: der Eröffnungsvortrag über „Internationale Entwicklungen“ von Julia Downing, CEO des ICPCN (International Children’s Palliative Care Network), der Vortragsblock „Neue Therapien – Leben um jeden Preis!?“ mit anschließender Podiumsdiskussion unter der Moderation von Dr....

Pneumologie

Exazerbationen bei COPD

Markus Rauter 29.10.2019

COPD-Exazerbationen verkürzen das Überleben.u Der beste Prädiktor für eine Exazerbation ist die Exazerbationshistorie. Nicht jede Atemnotattacke bei bekannter COPD ist eine Exazerbation. Die Exazerbationsprävention hat höchste Priorität in der COPD-Therapie. Eine Dauertherapie mit inhalativen Kortikosteroiden ist bei Häufigexazerbierern mit Serumeosinophilie angezeigt.

Rheumatologie

Nachlese zum DGRh-Kongress 2019

Josef Hermann et al. 29.10.2019

Wichtige Punkte für Allgemeininternisten von der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie: Bei Patienten mit signifikanter Eosinophilie sollte an die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis gedacht werden. Die Exacerbation eines Asthma bronchiale, eine Kardiomyopathie und der Nachweis von MPO-ANCA sind diagnostisch wegweisend. Bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden ist die Plasmapherese additiv zur...

Rheumatologie

Rheumatologische nichtärztliche Gesundheitsberufe – eine tragende Rolle

Michaela Stoffer-Marx et al. 29.10.2019

Nichtärztliche Gesundheitsberufe sind in der Rheumatologie bereits fest etabliert und sowohl national als auch international gut vernetzt; Österreichische Gesellschaft für rheumatologische Gesundheitsberufe seit 2013 Mitglied der EULAR. EULAR-Empfehlungen für das Schmerzmanagement bei entzündlicher Arthritis und Arthrose – ein interdisziplinärer Ansatz.

Schmerz

Akutschmerz-Pharmakotherapie von A bis Z

Gabriele Grögl-Aringer 29.10.2019

Ziel in der Akutschmerztherapie ist die rasche Reduktion der Schmerzintensität auf ≤ 3 nach der Numerischen Rating-Skala. Für die Behandlung von Akutschmerzen stehen Nichtopioid-Analgetika, Opioide, Esketamin und Lidocain zur Verfügung. In Abhängigkeit der Schmerzstärke ist die perorale bzw. intravenöse Applikationsform zu bevorzugen.

Schmerz

Highlightbericht vom 11. EFIC-Kongress

Josef Donnerer 29.10.2019

90 % aller Patienten haben eine genetische Variante, die Auswirkungen auf die Medikamentenwirkung haben kann. Der genetische Passport ist ein einfaches Instrument zur Arzneitherapieoptimierung. Placeboeffekte bei anstehenden schmerzhaften Interventionen nutzen, aber nicht überstrapazieren.

 

Erscheinungsdatum:
29.10.2019

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Praxisrelevantes vom ESC 2019, nachzulesen in UIM

Claudia Stöllberger 29.10.2019

Während des Kongresses der europäischen kardiologischen Gesellschaft (ESC) Ende August 2019 in Paris wurden neue Richtlinien zu verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen vorgestellt. Diese Richtlinien umfassen 61–78 Seiten und 478–608 Literaturhinweise, die sich auf die Empfehlungen zu Diagnose und Therapie beziehen (Tab.).     Auch wenn diese neuen Richtlinien auf der Website der ESC...

Seite der Gesellschaft

Nachruf auf Em. o. Univ.-Prof. Dr. Otmar Pachinger

Alfred Gangl 29.10.2019

Ein starkes Herz hat aufgehört zu schlagen: Herr Em. o. Univ.-Prof. Dr. Otmar Pachinger ist am 7. Oktober 2019 im 76. Lebensjahr seiner aggressiven malignen Erkrankung erlegen, die er ein Jahr lang mit allen zu Gebote stehenden Mitteln bekämpft hat. In aller Stille wurde er auf eigenen Wunsch in seiner Heimatstadt Wels begraben und im Rahmen einer Gedenkmesse in der Stiftskirche Wilten in Innsbruck offiziell...

Kardiologie

ESC-Guidelines 2019: Diagnose und Behandlung des chronischen Koronarsyndroms

Bernhard Metzler 29.10.2019

Im Management der koronaren Herzkrankheit (KHK) spielen Lebensstilmodifikation sowie medikamentöse und interventionelle Strategien eine wichtige Rolle. Der natürliche Verlauf der KHK ist durch verschiedene Phasen gekennzeichnet, welche mit einem unterschiedlichen Risiko behaftet, jedoch nicht klar vorhersehbar sind. Der neue Begriff „chronisches Koronarsyndrom“ ersetzt den bisher üblichen Begriff der...

Kardiologie

ESC-Guidelines 2019: Supraventrikuläre Tachykardie

Franz Xaver Roithinger 29.10.2019

Die aktuellen Guidelines bieten eine schöne Übersicht über Pathophysiologie, Klassifikation, Diagnostik und Therapie der verschiedenen supraventrikulären Tachykardien. Die Katheterablation ist, soweit noch möglich, aufgewertet und bei praktisch allen Rhythmusstörungen eine Klasse-I-Indikation. Die medikamentöse Therapie ist gering modifiziert – kardioselektive Betablocker bleiben die Nummer 1, Digitalis und...

Kardiologie

ESC-Guidelines 2019: Diabetes und Prädiabetes mit kardiovaskulären Erkrankungen

Martin Clodi 29.10.2019

Diabetes-Patienten mit bestehender kardiovaskulärer Erkrankung bzw. (sehr) hohem CV-Risiko sollten GLP-1-Analoga oder SGLT-2-Hemmer erhalten. Metformin wird bei diesen Patienten nicht länger als First-Line-Therapie empfohlen. Der Zielbereich für den HbA1c-Wert liegt bei < 7 %, um mikrovaskuläre Komplikationen zu reduzieren.

Kardiologie

Kardiovaskuläre Prävention

Peter Siostrzonek 29.10.2019

Gerade in einkommensschwachen Ländern sind kardiovaskuläre Erkrankungen besonders häufig und stellen die bei weitem häufigste Todesursache dar. Neben Hypertonie, Dyslipidämie und Rauchen werden auch Luftverschmutzung und ein niedriger Bildungslevel als neue Risikofaktoren genannt.

Kardiologie

Antithrombotische Therapie beim ESC 2019

Johann Auer 29.10.2019

Im Bereich der Antithrombotischen Therapie wurden beim ESC 2019 unter anderem die folgenden wichtigen Studien vorgestellt: ISAR-REACT 5: Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom erwies sich Prasugrel, verglichen mit Ticagrelor, als signifikant effektiver bei vergleichbarem Blutungsrisiko. THEMIS: Bei Diabetikern mit KHK war das Blutungsrisiko unter einer prolongierten dualen Antiplättchentherapie (DAPT), bestehend...

Kardiologie

Hypertonie – von Epidemiologie bis Zielwert

Thomas Weber 29.10.2019

Epidemiologie: Bereits kleine Unterschiede der kardiovaskulären Risikofaktoren LDL-Cholesterin und systolischer Blutdruck sind klinisch hochrelevant, wenn sie über einen langen Zeitraum bestehen. Therapie: Die Ergebnisse Mendelscher Randomisierung zeigen ein gesteigertes Risiko für erhöhten Blutdruck bei genetischem Periodontitis-Risiko. Durch eine intensive periodontale Therapie kann der Blutdruck signifikant...

Kardiologie

Herzinsuffizienz-Highlights vom ESC-Kongress 2019

Peter Jirak et al. 29.10.2019

Beim ESC 2019 wurden zahlreiche innovative therapeutische und diagnostische Konzepte zur Herzinsuffizienz präsentiert: DAPA-HF-Studie: Bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (mit und ohne Diabetes) erwies sich der SGLT-2-Inhibitor Dapagliflozin als wirksame Therapie. PARAGON-HF-Studie: Bei Herzinsuffizienzpatienten mit erhaltener Auswurffraktion konnte durch Sacubitril/Valsartan kein...

Kardiologie

Digital Health als ein zentrales Thema

Michael Schreinlechner et al. 29.10.2019

Big Data, „Deep Learning“, künstliche/artifizielle Intelligenz war einer der zentralen Schwerpunkte des ESC-Kongresses 2019 in Paris. In über 200 Vorträgen wurden die innovativsten neuen technologischen Ansätze in der Kardiologie präsentiert. Trotz des enormen Potenzials bleiben in vielen Fällen die Fragen nach Validierung, Datensicherheit und Integration in den klinischen Alltag offen.

Kardiologie

Kardiovaskuläre Grundlagenforschung

Peter P. Rainer et al. 29.10.2019

CRISPR-Cas9-Gentherapie erfolgreich bei Muskeldystrophie vom Typ Duchenne. Klonale Hämatopoese als unabhängiger Risikofaktor für Atherosklerose und kardiovaskuläre Mortalität. Impfung gegen seneszenzassoziiertes Glykoprotein schützt vor kardiovaskulärer Erkrankung. miR-132-Antagonismus bei ischämischer Herzinsuffizienz in klinischer Studie.

Kardiologie

ESC Young Community: Die ESC baut auf den kardiologischen Nachwuchs

Markus Wallner et al. 29.10.2019

ESC Young Community bietet zahlreiche Möglichkeiten und Angebote speziell für junge Kardiologen: Training Grants, Research Grants, Fellowships und Awards; Zugang zu Special Young Community Events am ESC Congress; Professional Membership um nur € 30 und damit verbunden ermäßigte Registrierung für den ESC-Kongress, freier Zugang zur ESC-eLearning-Plattform und zu Webinaren (ausgewählte Inhalte), freier Zugang...

Kardiologie

Neues vom ESC zum kardialen Imaging

Sebastian Reinstadler et al. 29.10.2019

Die neuen ESC-Guidelines zum chronischen Koronarsyndrom optimieren die Rolle der Bildgebung in dieser wichtigen Indikation. Die Aortenstenose ist eine facettenreiche Erkrankung, und der Einsatz multimodaler Bildgebung wird in Zukunft deutlich zunehmen.

Kardiologie

Neues aus der Herzchirurgie

Nikolaos Bonaros 29.10.2019

Im Bereich der Herzchirurgie wurden beim ESC 2019 unter anderem folgende wichtige Studien vorgestellt: SYNTAXES: Die 10-Jahres-Daten bestätigen die geringere Mortalität für Bypass-Chirurgie vs. PCI in der Dreigefäßerkrankung. Patienten mit komplexer KHK und Mehrgefäßerkrankung profitieren mittel- und langfristig vom Bypass. SWEDEHEART: Statine, RAAS-Inhibitoren und Thrombozytenaggregationshemmer sind wichtige...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 08|2019

Offizielles Medium der