Beim Europäischen Kardiologenkongress (ESC), der heuer vom 31. August bis 4. September 2019 in Paris stattfand, wurde in über 500 wissenschaftlichen Sitzungen das gesamte kardiologische Spektrum abgedeckt. Im Rahmen kurzer Video-Statements informieren namhafte österreichische Kardiologinnen und Kardiologen über große Studien, aktuelle Entwicklungen und neu präsentierte Guidelines in ihrem kardiologischen Spezialgebiet.
Prostatakarzinom
DDr. Bernhard Grubmüller / Abstract #PT141
Das Potenzial der 68Ga-PSMA-PET/CT für die primäre Diagnostik des Prostatakarzinoms
Dr. Judith Stangl-Kremser / Abstract #362
Genomisches Profiling von metastasierten, kastrationsresistenten PCa-Patienten (mCRPC) zur Bewertung von Rucaparib: Next Generation Sequencing (NGS) von Tumorgewebe und zellfreier DNA (cfDNA)
DDr. Bernhard Grubmüller / Abstract #463
Lokalisiertes Prostatakarzinom: Kann mittels mpMRT die Rate an Rebiospien im Rahmen des Active Surveilance-Protokolls reduziert werden? Eine Studie von Luzzago S et al., Mailand, Italien, Abstract #463
Dr. Judith Stangl-Kremser / Abstract #646
Testosteronersatztherapie verhindert das Fortschreiten der Erkrankung bei Männern, die sich einer radikalen Prostatektomie unterziehen
Dr. Judith Stangl-Kremser / SPARE-Studie
SPARE-Studie: Androgenentzugstherapie nach Behandlung mit Abirateron bei Patienten mit chemotherapie-naivem CRPC
Blasenkarzinom
Dr. David D’Andrea / Abstract #605
Superextendierte Lymphadenektomie beim Blasenkarzinom / Neues Nomogramm für die Patientenselektion
Nierenzellkarzinom
Mag. Dr. Melanie Hassler, PhD / Abstract #61
PDX-Modelle als Modelle zur Analyse von Tumoraggressivität und Metastasierung
Mag. Dr. Melanie Hassler, PhD / Abstract #333
Rezidivrate nach nierenerhaltender Operation: Daten aus dem nationalen schwedischen Nierenkrebsregister
Mag. Dr. Melanie Hassler, PhD / Abstract #682
68Ga-PSMA PET/CT in der Bildgebung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms
Mag. Dr. Melanie Hassler, PhD / Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Harun Fajkovic
Im Gespräch mit Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Harun Fajkovic
LUTS/BPH/Blasenentleerungsstörungen
Dr. Carmen Pozo / Abstract #187
Langzeitwirkung von Tadalafil 5mg bei BPH-induzierter Detrusor-Hypokontraktilität
Dr. Carmen Pozo / Abstract #PT173
Diagnose eines inzidentellen Prostatakarzinom (pT1a/b): Is the game worth the candle in times of changing health economics?
Dr. Carmen Pozo / Abstract #PT192
Antimikrobiologische Prophylaxe im Rahmen einer TURP: Interimsanalyse des prophylaxis001-Trials
Dr. Carmen Pozo / Abstract #PT225
Intravesikale Therapien zur Behandlung der interstitiellen Zystitis und des Blasenschmerzsyndroms
Dr. Carmen Pozo / Abstract #1107
Aquablation bei moderaten bis schweren BPH-Symptomen und großem Prostatavolumen
Urolithiasis
Dr. Julian Veser / SuperPulse Thulium-Laser
Beeindruckende Ergebnisse: Eine weitere Analyse und Evaluierung des SuperPulse Thulium-Lasers
Dr. Julian Veser / Abstract #276
Effekt der Fokusgröße auf die Steindesintegration bei ESWL
Dr. Julian Veser / Miniaturisierung von PCNL-Systemen / MOSES-Lithotripsie
Dr. Atassi, Urologische Abteilung, Klinikum Sindelfingen-Boeblingen, Deutschland, stellte eine Studie vor. Thema: Miniaturisierung von PCNL-Systemen/ MOSES-Lithotripsie (EAU 2019; Knoll et al., V34)
Dr. Julian Veser / Abstract #PT253
Kostenanalyse einer Einführung von single-use Ureteroskopen für die Therapie bei high-risk-Steinpopulation
Rekonstruktion/Trauma
Dr. Mario Pones / Abstract #399
Rezidiv einer bulbären Harnrstiktur: Urethrotomia interna vs. Harnröhrenplastik (OPEN-Trial)
Dr. Mario Pones / Abstract #352
Infektionsrisiko bei Patienten mit Penisprothesen: Assoziation der präoperativen Serum-Glucose-Konzentration und des HbA1c-Wertes auf die Rate an Infektion, Explantationen und Revisionen
Dr. Mario Pones / Abstract #789
VICTO-System bei männlicher Inkontinenz: vorläufige Ergebnisse