Editorial

Editorial

Es begann im Oktober …

Dr. Sebastian Pokorny 22.12.2022

Liebe Leserin, lieber Leser, es begann an einem kühlen Oktobermorgen mit einem Druckgefühl beim Schlucken im Bereich der linken Gaumenmandel, setzte sich mit Schmerzen beim Schlucken,...

Editorial

Principiis obsta.*

Dr. Sebastian Pokorny 22.11.2022

Liebe Leserin, lieber Leser, die erste dokumentierte Beschreibung des Schlaganfalls geht auf Hippokrates von Kos zurück. Er prägte dabei auch den Begriff „Apoplexie“, der den...

Editorial

Editorial

Univ.-Prof.in Dr.in Daniela Karall 19.10.2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist mir eine große Freude, dass Sie mit dieser Ausgabe von ARZT & PRAXIS nun bereits das dritte Sonderheft Pädiatrie in Händen halten! Die...

Editorial

Gloria virtutem tamquam umbra sequitur.*

13.10.2022

Liebe Leserin, lieber Leser, im Herbst bekommt ARZT & PRAXIS (A&P) als DFP-Fachmedium besonders viel beflügelnde „Fortbildungskonkurrenz“ in Form von Kongressen, Tagungen und...

Editorial

Erro, dum vivo.

Dr. Sebastian Pokorny 12.9.2022

Liebe Leserin, lieber Leser, nach seiner namensgebenden Wiederentdeckung in Gallensteinen im Jahr 1815 war Cholesterin häufig – mehr oder wenig bewusst – Bestandteil der medizinischen...

Editorial

Quia parvus error in principio magnus est in fine.*

Dr. Sebastian Pokorny 31.5.2022

Liebe Leserin, lieber Leser, in seinen frühen Lebensjahren ist der Mensch besonders empfindlich. Die körperlichen Reserven sind gering und junge Patienten sind oft nicht in der Lage,...

Aktuelle Wissenschaft

Herzkatheter vs. kardiales CT: die DISCHARGE-Studie

Dr. Sebastian Pokorny 9.5.2022

Die aktuelle DISCHARGE-Studie vergleicht die Risiken von Koronarangiografie und kardialem CT bei Patienten mit stabiler Angina Pectoris.

Editorial

Weh dem, der lügt!

Sebastian Pokorny 1.6.2021

Liebe Leserin, lieber Leser, welche Bedeutung dem oft lieblos und lückenhaft ausgefüllten Anamnesebogen zukommt, offenbart sich manchmal erst in einem Gerichtsverfahren, wenn die gesamte medizinische Dokumentation beleuchtet wird. Es ist eben jene wenig geschätzte, da ressourcenhungrige Dokumentation, die dann als Dreh- und Angelpunkt des medizinischen Gutachtens im Gerichtsverfahren dient. Aber der Gutachter...