Dermatologische
Komplikationen des Diabetes

Highlights vom EASD 2023
finden Sie hier!

Diabetes Forum e-news

Erscheinungsdatum:
3.5.2019

Herausgeber:
Österreichische Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner

Editorial

NAFLD und metabolisches Syndrom: eine Herausforderung für die Zukunft

Guntram Schernthaner 3.5.2019

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) umfasst ein Spektrum, das über Inflammation, Fibrose, terminale Niereninsuffizienz bis hin zum hepatozellulären Karzinom reicht und mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden ist; NAFLD wird in der Fachliteratur häufig als „Problem, das eine ganze Generation von Ärzten beschäftigen wird“...

ÖDG Seite der Präsidentin

Interdisziplinäre Zusammenarbeit immer wichtiger

Alexandra Kautzky-Willer et al. 3.5.2019

Der Focus der aktuellen Ausgabe des DIABETES FORUM liegt auf der Fettleber. Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (engl. Non-alcoholic fatty Liver Disease, NAFLD) tritt als häufige Begleit­erkrankung bei Patienten mit metabolischem Syndrom bzw. Diabetes mellitus auf. Es wird befürchtet, dass sie in den nächsten Jahren die chronische Hepatitis C als Hauptursache für Leberzirrhosen und in der Folge...

ÖDG Aktuell

Diabetesmanagement goes digital

Christina Nowikow 3.5.2019

Elektronische Systeme zur Entscheidungsunterstützung im Krankenhaus können zu einer verbesserten Versorgungssituation von Patienten mit Typ-2-Diabetes beitragen, Komplikations- und Fehlerrisiken reduzieren und zeitliche und finanzielle Ressourcen schonen. Das System GlucoTab® wurde in Graz und in Hartberg auf Effektivität und Sicherheit getestet.

ÖDG Aktuell

Keine Gleichberechtigung bei Diabetes

3.5.2019

Auch wenn Frauen durchschnittlich etwas seltener von Diabetes betroffen sind, müssen sie bei einer ­bestehenden Erkrankung mit mehr Komplikationen und einer komplexeren Behandlung rechnen als Männer.

News Update

ATTD 2019: Dem kontinuierlichen Glukosemonitoring gehört die Zukunft

Marcus Mau 3.5.2019

Die 13th International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes fand von 20. bis 23. Februar 2019 in Berlin statt. Ein Kernthema des Kongresses: Digitalisierung. Das einstige ­Waisenkind ist längst ins Zentrum der Diabetes-Behandlung vorgerückt. Wo wir entwicklungstechnisch im Jahr 2025 möglicherweise stehen werden, beleuchtete Prof. Dr. Lutz Heinemann, Vorsitzender der AG Diabetes und...

News Update

Kumulatives Risiko für terminale Nierenerkrankung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes

Christian Tatschl 3.5.2019

Finne P et al., Diabetes Care 2019; DOI: 10.2337/dc18-1485

Diabetologie in Österreich

Vorteil durch regelmäßige Kontrolle via Telemonitoring

Daniela Haluza 3.5.2019

Bei Diabetespatienten ist die regelmäßige Messung des Blutzuckerspiegels erforderlich für die Anpassung der Therapie an die täglichen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten. Seit einigen Jahren können diese Messungen via mobile Applikation (App) am Smartphone erfasst werden, die damit ein aufwendiges Blutzucker- und ­Ernährungstagebuch ersetzt. Zusätzlich umfasst dieses Monitoringsystem auch eine Alarmfunktion,...

Focus: NAFLD und metabolisches Syndrom

NAFLD/NASH – Biomarker abseits der Biopsie

Benedikt Schäfer et al. 3.5.2019

Bei 25–30 % aller Patienten mit diagnostizierter Steatose besteht eine NASH mit hohem Risiko zur Entwicklung einer Fibrose/Zirrhose. Ein nicht-invasives Assessment des Fibrosegrades (z. B. mittels Shear-Wave-Elastografie oder ­Fibrose-Scores) sollte bei allen Patienten mit der Diagnose NAFLD durchgeführt werden.

Focus: NAFLD und metabolisches Syndrom

Diätetische und pharmakologische Therapie der NAFLD

Martin Wagner et al. 3.5.2019

Die First-Line-Therapie der NAFLD besteht aus Veränderung des Lebensstils, bestehend aus ­Optimierung der Ernährung und Steigerung der körperlichen Aktivität. Spezifische Therapien, welche nur auf die Fettlebererkrankung abzielen, sind bisher nur im Rahmen von Studienprotokollen relevant.

Focus: NAFLD und metabolisches Syndrom

Bariatrische Chirurgie: Einfluss auf NAFLD und Parameter des metabolischen Syndroms

Michael Leutner 3.5.2019

Bariatrische Eingriffe wirken sich positiv auf die Histologie bei NAFLD aus und verbessern alle ­Parameter des metabolischen Syndroms.Bei dem Versagen von konservativen Therapieansätzen sollte ein bariatrischer Eingriff bei morbid adipösen Patienten mit einer NAFLD und einem erhöhten kardiovaskulären Risikoprofil in Erwägung gezogen werden.

Focus: NAFLD und metabolisches Syndrom

Therapie der Dyslipidämie bei Patienten mit NAFLD

Alexander Vonbank 3.5.2019

Die Dyslipidämie spielt bei der NAFLD und dem metabolischen Syndrom eine große Rolle und ist klar mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert. Eine Statintherapie reduziert das kardiovaskuläre Risiko, zeigt einen protektiven Effekt für die ­Entwicklung einer Leberfibrose bzw. einer NASH und kann bis zu einer Erhöhung der Leberwerte von 3 x ULN sicher eingesetzt werden.

A Patient’s Journey

Evidenzbasierte Therapieentscheidungen im Krankheitsverlauf – Teil 2: Ernährung als Medikament

Thomas C. Wascher et al. 3.5.2019

Ernährungs- und Gewichtsmanagement werden gemeinsam mit körperlicher Aktivität explizit als ­unabdingbare Basismaßnahme im Rahmen der sogenannten Lebensstilintervention in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 angesehen. Im ersten Teil der Patientʼs Journey dieses Jahres haben wir uns mit dem Thema „Bewegung“ beschäftigt – nun folgt die „Ernährung“. Das Thema der Gewichtsreduktion und Diäten...

News Update

CODYCE-Studie: Einfluss von Metformin auf die endotheliale Dysfunktion

Christina Nowikow 16.4.2019

Die Korrelation von Prädiabetes und kardiovaskulären Ereignissen stellt eine bislang ungeklärte Frage dar: Einerseits lieferten entsprechende Studien widersprüchliche Ergebnisse, andererseits sind auch ­Zusammenhänge und Interaktionsmechanismen von Prädiabetes und der – mit KHK und NOCS assoziierten – endothelialen Dysfunktion nicht bekannt.

Focus: NAFLD und metabolisches Syndrom

Epidemiologie, Pathogenese und Co.: Was ist NAFLD?

Claudia Ress 16.4.2019

Durch die große Anzahl an betroffenen Patienten und die potenzielle Progression von Steatose zu NASH und Zirrhose, mit der Gefahr der Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms, ist die NAFLD von großem Interesse. Eine NAFLD beeinflusst nicht nur die Leber selbst, sondern hat auch massive Auswirkungen auf ­extrahepatische Organe und Signalwege.

Focus: NAFLD und metabolisches Syndrom

NAFLD-Screening im klinischen Alltag – wen und wie?

Johanna Brix 16.4.2019

Screening auf NAFLD sollte nicht in der generellen Bevölkerung, aber bei allen Patienten mit Typ-2-Diabetes, Adipositas oder metabolischem Syndrom stattfinden. Die Leberbiopsie stellt immer noch den Goldstandard in der Diagnosesicherung dar.

Focus: NAFLD und metabolisches Syndrom

NAFLD/NASH und metabolisches Syndrom: Antihyperglykämische Therapie bei NAFLD-Patienten

Lars Stechemesser 16.4.2019

Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und NAFLD/NASH wird Pioglitazon empfohlen. Studien mit SGLT-2-Hemmern und GLP-1-Analoga sind teils vielversprechend, eine entsprechende Zulassungserweiterung besteht jedoch noch nicht. Für NAFLD-Patienten ohne Diabetes mellitus gibt es nach wie vor keine zugelassene spezifische ­medikamentöse Therapie.

 



Offizielles Medium der