Schlafhygiene und Schlafcoaching

Bei der Behandlung von Schlafstörungen sind psychologische Therapieansätze weitaus weniger etabliert als medikamentöse Strategien. Die Forschung beschränkt sich zurzeit noch auf Untersuchungen bei Ein- und Durchschlafstörungen, obwohl psychologische Maßnahmen auch bei anderen Schlafstörungen wie z. B. RLS hilfreich sein könnten. Fast alle Schlafstörungen werden durch Stress gefördert, der einen der wichtigsten Ansatzpunkte der psychologischen Behandlung von Schlafstörungen darstellt.

Insomnie

Mit Prävalenzraten von 10–48 % sind Insomnien (Tab. 1) eine häufige Schlafstörung, die die Lebensqualität stärker beeinträchtigt als andere Langzeiterkrankungen. Wie eine Studie zeigte, liegt die Prävalenz schwerer Insomnien in Deutschland bei 4 %. Schwere Insomnien wurden überwiegend bei Frauen, die arbeitslos waren, alleine nach einer Scheidung oder Trennung lebten, in größeren Städten wohnten und nicht älter als 65 Jahre alt waren, beobachtet. Bei 74 % dieser Patientinnen dauerte die schwere Insomnie länger als ein Jahr an (Durchschnitt 56 +/– 23 Monate).

 

 

Kognitiv-behaviorale Therapie bei Insomnien (CBTI)

Die psychologische Behandlung von Insomnien wurde in zahlreichen Studien untersucht. Die Entwicklung und Evaluierung psychologischer Ansätze bei der Bewältigung von Schlafproblemen ist vor allem Charles Morin zu verdanken. Morin und Mitarbeiter haben die CBTI (Cognitive Behavioral Therapy for Insomnia) entwickelt und die Ergebnisse von 48 Studien und 2 Metaanalysen vor 1999 sowie von 37 Studien von 1998 bis 2004 zusammengefasst. Morins 2006 erschienener Artikel gilt heute noch als Maßstab.
Pharmakotherapie galt bis dahin als klassischer und erster Ansatz zur Behandlung von Insomnien. Morin konnte zeigen, dass die CBTI bei primärer Insomnie ebenso effektiv ist wie die medikamentöse Therapie, dass aber beide Ansätze zusammen die bestmögliche evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeit bei primärer Insomnie darstellen.
Kognitiv-behaviorale Therapien bestehen für gewöhnlich aus edukativen Komponenten (Schlafhygiene), behavioralen Komponenten (Stimuluskontrolle, Schlafrestriktion, Entspannung) und Komponenten der kognitiven Therapie. Die kognitive Therapie beinhaltet psychologische Methoden, die darauf ausgerichtet sind, falsche Vorstellungen über Schlaf und falschen Einstellungen zur Insomnie zu identifizieren und zu ändern.

Gängige Ansätze im Rahmen der CBTI, aber auch als individuell angewandte Ansätze sind:

Stimulus Control Therapy (SCT): Das Bett soll nur zum Schlafen benutzt werden, kleine Schlafrituale helfen, dem Organismus Schlafenszeit anzukündigen.
Sleep Restriction Therapy (SRT): Die Zeit im Bett wird minimiert, sodass möglichst keine Zeit davon schlaflos verstreicht, das bedeutet, dass man aufsteht, wenn man nicht schlafen kann und dass man bei der Behandlung der Insomnien auf Nickerchen verzichtet.
Relaxation Training (RT): Entspannung und Entspannungstechniken helfen beim Einschlafen.
Sleep Hygiene Education (SHE): Das Training zur Schlafhygiene beinhaltet unter anderem Basiswissen über den Schlaf und Verhaltensregeln, die guten Schlaf fördern (Tab. 2).
Cognitive Restructuring (CR): Falsche Glaubenssätze über den Schlaf, so genannte maladaptive Haltungen und Meinungen, werden identifiziert und korrigiert. Diese maladaptiven Meinungen lassen sich in 5 Typen unterteilen:
Fehlannahmen über die Ursachen von Insomnie
falsche Annahmen über die Konsequenzen von schlechtem Schlaf
unrealistische Schlaferwartungen
verminderte Kontrollwahrnehmung und Vorhersagbarkeit von Schlaf
falsche Meinungen über schlaffördernde Methoden
Paradoxical Intention (PI) möchte die kontraproduktive Erwartungshaltung zu schlechtem Schlaf reduzieren und „verordnet“ schlechten Schlaf. Die Patienten werden angewiesen, wach zu bleiben, damit auf diese Weise ihre Kognitionen reorganisiert werden. Schließlich denken sie nun darüber nach, wach zu bleiben.
Gedankenstopp (Thought Stopping – TS) zielt darauf ab, aufdrängende Gedanken während des Einschlafens kontrollieren zu lernen.
Weitere zurzeit in Untersuchung befindliche Techniken sind: Akzeptanz und Aufmerksamkeit, Meditation (Mindfulness) und Bauchatmung.

 

 

Überlegenheit multidimensionaler Ansätze: ­In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass die multidimensionalen Ansätze den individuellen Ansätzen vorzuziehen sind: So wurden mit SCT + SRT + SHE bessere Ergebnisse erzielt als mit SHE alleine. Lichstein et al. stellten fest, dass SCT + RT + SHE erfolgreicher waren als die „wait list control“; Waters et al. fanden heraus, dass ein multidimensionaler Ansatz besser ist als SHE alleine. Davidson et al. kamen zum Ergebnis, dass SCT + RT + SHE zu einer signifikante Steigerung der Sleep Onset Latency (SOL), Wake time After Sleep Onset (WASO), Schlafeffizienz und der Gesamtschlafzeit führen. Dopke et al. berichteten, dass SHE + SCT + SRT + RT keine signifikante Verbesserung der SOL und der WASO hervorrufen, aber eine signifikante Reduktion der Schwere der Insomnie zu beobachten war.
Diese Ansätze können selbstverständlich auch individuell angewendet werden. Effektivitätsstudien weisen allerdings den Vorteil von kombinierten Ansätzen gegenüber einem individuellen Ansatz nach: So erwies sich CBTI gegenüber der Warteliste mit oder ohne Entspannungstrainings als überlegen, ebenso wie gegenüber einer Placebobehandlung, gleichfalls sind CBTI mit Entspannungstrainings gegenüber einer Nichtbehandlung überlegen. Edinger et al. konnten zeigen, dass CBTI im Vergleich zu Entspannungstechniken wirksamer ist.
Zurzeit werden weltweit zahlreiche Studien zu psychologischen Ansätzen in der Behandlung von Schlafstörungen durchgeführt, neue Techniken werden beschrieben, evaluiert und mit bereits bekannten kombiniert.

Schlafcoaching

Bei Schlafcoaching, einem von uns entwickelten Ansatz, werden Elemente der nicht-pharmakologischen Behandlung von Insomnien wie Schlafedukation und Verhaltensmodifikationen mit hypnotherapeutischen Elementen, Hypnose und Gestalttherapie kombiniert.

Die vier Säulen des Schlafcoachings sind:

Schlafedukation (SHE – Sleep Hygiene Education): adressiert den Schlaf an sich, das Wesen des Schlafs verstehen lernen und Basiswissen über gesunden Schlaf vermitteln.
Verhaltenstherapie (CBT): adressiert gelerntes Hyperarousal. Ziel ist eine Verbesserung im Umgang mit Schlaf durch Veränderung maladaptiven Verhaltens und Bearbeitung der die Schlafstörung auslösenden und/oder aufrechterhaltenden Bedingungen sowie die Identifikation und Veränderung falscher Annahmen und/oder Einstellungen über den Schlaf.
Gestalttherapie (GT – Therapie der Gefühle): adressiert die Schlafwahrnehmungsstörung, deckt Verdrängtes oder Unerwünschtes wie Wut, Trauer, Angst auf und bearbeitet psychische Konflikte, Übertragungsphänomene und Verdrängungsmechanismen.
Hypnose und Entspannung (H): adressiert Hyperarousal und zielt auf Entspannung und Gelassenheit.

Hypnose und Entspannung

Klinische Vorgehensweisen, die somatische Spannungen oder aufdringliche Gedanken zur Schlafenszeit reduzieren, sind nützliche Techniken in der nicht-pharmakologischen Behandlung von Insomnien. Auch Hypnose und Bauchatmung und andere weniger geläufige Entspannungstechniken wurden in die multidimen
sionalen Behandlungsansätze integriert.
Die Techniken, die wir anwenden, sind u. a. Bauchatmung, der so genannte Body-Scan und das Buchstaben abzählen – eine Technik, in der man ein Wort wählt, es rückwärts buchstabiert und dann nach sinnlichen Assoziationen sucht. Die Zielsetzung dieser Techniken ist eine somatische und mentale Entspannung und beabsichtigt, ein Ersatz für Gedankenstopp zu sein.

Gestalttherapie

Nach ausführlicher Überprüfung von gestalttherapeutischen Techniken stellt man fest, dass sie, obwohl hoch effektiv, gerne übersehen werden. Gestalttherapie beruht auf Ansätzen der Tiefenpsychologie und wird auch „Therapie der Gefühle“ genannt. Sie involviert bedrohliche Traumfiguren und Objekte als unbekannte und verdrängte Aspekte des Selbst, welche danach streben, in die Persönlichkeit integriert zu werden. Anhand von Identifikation, Wahrnehmung, Konfrontation, der oft mithilfe des Rollenspiels angewandten Two-Chair-Methode und Dialog soll dies erreicht werden. Die Two-Chair-Methode – bei den Psychotherapeuten wird sie als die „Via regia“ verstanden, um innere Konflikte anzusprechen und zu lösen – ist eine der Standardtechniken, um Klienten mit ihren eigenen Gefühlen und Emotionen zu konfrontieren. Die evaluierten Strategien zur Insomniebehandlung zielen auf das Verhalten und nicht auf die Erfahrung oder die dahinter stehende Emotion ab. Das ist die Qualität der Gestalttherapie.
Basierend auf dem theoretischen System der Gestalttherapie führen wir folgende Techniken ein:

Identifizieren und bewusste Konfrontation mit einer unterdrückten Emotion, wie Angst oder Ärger, die die Gründe für innere Spannung sein können. Diese Technik ermöglicht nicht nur die Emotion zu identifizieren, sondern sie stellt dem Patienten auch neue Strategien im Umgang mit einem Gefühlszustand oder einer Situation zur Verfügung. In erster Linie liefert sie dem Patienten aber ein theoretisches Bezugssystem, um die Psychodynamik der eigenen Unfähigkeit, einschlafen zu können, zu verstehen und um den emotionalen Inhalt in das bewusste Selbstkonzept integrieren zu können.
Veränderung des Verhaltens, wenn man nicht einschlafen kann, anhand von Konfrontation und/oder der bewussten Beeinflussung, soll den Nichtschläfer vom Gefühl der mangelnden Kontrolle befreien und ihn dabei unterstützen, Selbstverantwortung auch für den Schlaf übernehmen zu können
Unangenehme Gedanken, Phantasien und gegebenenfalls auch Träume werden im gestalttherapeutischen Rahmen thematisiert, besprochen und mit biographischen Inhalten in Zusammenhang gesetzt, um den Nichtschläfer zu entlasten. Strategien zur Bewältigung von Albträumen, wie etwa das bewusste Träumen, können gelernt werden.

 

RESÜMEE: Die Forschung der Behandlung von Schlafstörungen ist im Fluss und die Erkundung und Evaluierung nicht-pharmakologischer Behandlungsansätze hat gerade erst begonnen. Man kann also nur raten, zu experimentieren, verschiedene Ansätze zu kombinieren und vielleicht auch neue zu entwickeln.
Unseren Behandlungsansatz, das Schlafcoaching, kann man am Institut für Bewusstseins- und Traumforschung in einem 3-semestrigen Lehrgang erlernen. Informationen dazu finden Sie auf www.traum.ac.at.

Literatur bei der Verfasserin