HPV-Impfung bald bis zum 30. Geburtstag kostenlos

Fallbasierte E-Learnings

Kachel_GA_NL

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Fallbasierte E-Learnings

Erscheinungsdatum:
7.12.2017

Herausgeber:
em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Wien

Zum Geleit

175 Jahre seit der Entdeckung des Doppler-Effekts – Kontroverse um Christian Doppler, betrachtet unter dem Semmelweis-Reflex

Franz Kainberger et al. 7.12.2017

Als Semmelweis-Reflex wird die ablehnende Haltung der wissenschaftlichen Community gegenüber einer neuen wissenschaftlichen Erkenntnis bezeichnet. Der „reflexartige“ Widerstand gegenüber Ignaz Semmelweis (1818–1865) und seinen Empfehlungen zur Prävention der Puerperalsepsis in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde vom amerikanischen Journalisten Robert A. Wilson (1932–2007) als paradigmatisch für das...

Editorial

Auch 15 Jahre nach der WHI-Studie − Lassen Sie mir meine Vorurteile, Fakten interessieren mich nicht!

Sepp Leodolter 7.12.2017

Obwohl es nach den aktuellen Erkenntnissen angebracht wäre, den Patientinnen unbegründete Ängste vor einer indizierten MHT (menopausalen Hormontherapie) zu nehmen, werden solche weiterhin geschürt – selbst in angesehenen medizinischen Medien.

Seite des BÖG

Confirmation Bias – Cognitive Bias: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf

Michael Elnekheli 7.12.2017

Der wissenschaftliche Terminus für die Ausblendung von Fakten zur Aufrechterhaltung eigener Vorstellungen, Überzeugungen oder Glaubenssätze ist der Confirmation Bias. Wir sehen, was wir sehen wollen, und gestalten so tagtäglich unsere subjektiven Wahrheiten. Gesunde Reflexion hilft uns darüber hinaus, auch andere subjektive Wahrheiten anzunehmen und uns einer objektiven Wahrheit anzunähern.

Focus: ESGO 2017

Nachlese zum Wiener ESGO-Kongress: Das war der ESGO 2017

Heinz Kölbl et al. 7.12.2017

Die alle 2 Jahre abgehaltenen internationalen Kongresse der European Society of Gynaecological Oncology (ESGO) sind mittlerweile weltweit – nicht nur mit Blick auf die Teilnehmerzahlen – die wichtigste Bühne für die neuesten Entwicklungen in der Gynäkoonkologie und daher ein Pflichttermin für alle medizinischen Disziplinen, die sich wissenschaftlich und therapeutisch mit gynäkologischen Tumoren befassen.

Focus: ESGO 2017

ESGO-Keynote-Lecture: Warum wir bei der Heilung des Ovarialkarzinoms versagen

Christian Marth et al. 7.12.2017

Univ.-Prof. Dr. Christian Marth war nicht nur prominent in das erfolgreiche Ringen um den Zuschlag des diesjährigen ESGO-Jahreskongresses an Wien als Veranstaltungsort involviert, sondern auch intensiv in das wissenschaftliche Programm: sowohl als Vortragender als auch als Chair einiger Sitzungen. In seiner Keynote-Lecture betrieb er Ursachenforschung zu einem der drängendsten Probleme der Gynäkoonkologie. In...

Focus: ESGO 2017

Frauen und Krebs – Onkogenes Zusammenspiel von RANK-RANKL und Sexualhormonen

Josef Penninger 7.12.2017

Eine von 8 Frauen wird im Laufe ihres Lebens mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert. Damit zählt Brustkrebs zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Doch laut aktuellen Prognosen werden 2017 wohl erstmals mehr Frauen an Lungenkrebs sterben als an Brustkrebs. Frauen sind nicht nur anfälliger für Lungenkrebs, die Krankheit breitet sich schneller aus als bei Männern. Metastasen, die nach einem...

Focus: ESGO 2017

Lymphknotenbefall und Lymphknoten-Ratio als Prognose-Parameter bei gynäkologischen Malignomen

Richard Schwameis et al. 7.12.2017

Eine der ersten Fragen, die eine Patientin mit neu diagnostiziertem Malignom stellt, ist häufig die ihrer Prognose. Nicht nur, um diese Frage beantworten zu können, setzt man sich in der Onkologie vermehrt mit Prognoseparametern auseinander. Bei gynäkologischen Malignomen hat Lymphknotenbefall einen wesentlichen Einfluss auf die Prognose, und bei manchen Malignomen fand der Lymphknotenbefall sogar Einzug in die...

Focus: ESGO 2017

Positive Zervixzytologie und/oder Hochrisiko-HPV-Infektion – Kolposkopie und klinisches Management

Alexander Reinthaller 7.12.2017

Die HPV-Typisierung wird zunehmend zur Vorsorge und zum Screening für das Zervixkarzinom eingesetzt. In mehreren Ländern ist die HPV-Typisierung bereits Basis von Screeningprogrammen, in anderen sind regionale Programme sowie Leitlinien als Vorstufe zu nationalen Screeningprogrammen etabliert. In den Niederlanden wird z. B. ab dem 30. Lebensjahr alle 5 Jahre eine HPV-Typisierung als Screeningtest im Rahmen...

Focus: ESGO 2017

Endometriumkarzinom: L1CAM und p53-Status – wann, warum und wie soll getestet werden

Alain Zeimet 7.12.2017

Prognostische Wertigkeit von L1CAM: Bereits im Jahr 2013 konnten wir in einer Multicenterstudie an 1.021 Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom im Stadium I eine hohe prognostische Wertigkeit des transmembranösen Glykoproteins L1CAM für das krankheitsfreie- und Gesamtüberleben zeigen. Darüber hinaus erwies sich L1CAM als ein wesentlicher Prädiktor für Fernmetastasen. Diese Ergebnisse wurden in 5 großen...

Focus: ESGO 2017

Neoadjuvante Systemtherapie des Mammakarzinoms

Edgar Petru 7.12.2017

Durch neoadjuvante Therapien können primär inoperable Tumoren operabel werden. Die Chance auf Brusterhalt wird signifikant erhöht. Das Überleben von Patientinnen mit nicht-metastasiertem Mammakarzinom ist unabhängig davon, ob eine Chemotherapie primär neoadjuvant oder postoperativ verabreicht wird, wenn das Chemotherapieschema und die Anzahl der Zyklen ident sind. Ist aufgrund der primären Biologie des Tumors...

Gynäkologische Onkologie

Erhaltungstherapie bei rezidiviertem platinsensitiven Ovarialkarzinom: Bahnbrechende Fortschritte durch neue PARP-Inhibitoren

Peter Lex 7.12.2017

Eine Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitoren (Olaparib, Niraparib, Rucaparib) im Anschluss an eine platinhältige Rezidivtherapie bei Ovarialkarzinom (OC) ist für die Patientinnen vorteilhafter als Watchful Waiting. Der für Patientinnen mit BRCA-Mutation zugelassene PARP-Inhibitor Olaparib hat die OC-Rezidivtherapie entscheidend verbessert und zur Empfehlung für ein BRCA-Screening bei allen OC-Patientinnen...

Gynäkologische Onkologie

ABCSG 48/POSITIVE: Studie für Brustkrebspatientinnen mit Kinderwunsch startet

7.12.2017

Österreichs größte akademische Studiengruppe ABCSG (Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group) startet ein wichtiges und ehrgeiziges Studienprojekt, um jungen Frauen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs ihren Kinderwunsch erfüllen zu können. Ungefähr zwei Drittel der Brustkrebspatientinnen erhalten eine adjuvante endokrine Therapie, die die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone...

AGO Austria

Studiendaten legen es nahe: Ärztinnen operieren vermutlich besser als Ärzte

Richard Schwameis 7.12.2017

Ein Studie zeigte, dass bei Patienten, die durch Ärztinnen operiert wurden, die Mortalitätsrate signifikant und die Komplikationsrate bzw. Wiederaufnahmerate tendenziell geringer war als bei Patienten, die durch männliche Ärzte operiert wurden. Als mögliche Ursachen identifiziert: höhere Motivation, striktere Leitlinientreue, weniger Risikobereitschaft, höhere psychosoziale Kompetenz der weiblichen...

Focus II

Geleit zum Heftschwerpunkt

Markus Metka et al. 7.12.2017

Auf dem traditionellen Wiener Menopause-Kongress werden auch heuer wieder internationale Experten ein ­umfangreiches und attraktives Programm zu den drei großen Schwerpunktthemen – Menopause, Andropause, Anti-Aging – präsentieren und praxisorientiert darstellen. Tradition vs. Innovation: Ein Kongress darf und soll auch in die Zukunft blicken. Besonders die Auswahl und Präsentation oft wissenschaftlich...

Focus II

Wechselbeschwerden − Hormontherapie nach 70?

Martin Birkhäuser 7.12.2017

Ausgangslage 2017: Die Women’s Health Ini­tiative Study (WHI) hat über die letzten 15 Jahre immer wieder zur Verwirrung beigetragen. Dies betrifft auch die mögliche Weiterführung der menopausalen Hormontherapie (MHT) nach dem Alter von 60 und noch mehr Jahren. Die Teilnehmerinnen der WHI-Studie entsprachen vom Alter und ihrem Gesundheitszustand her nicht den Frauen, die bei uns mit einer MHT behandelt werden....

Focus II

Lifestyle-Prävention − Übergewicht: ein wichtiger Risikofaktor für DNA-Instabilität und Krebs

Siegfried Knasmüller et al. 7.12.2017

Die Zahl der übergewichtigen/adipösen Menschen ist seit 1995 global auf das rund 6-Fache angestiegen. In Österreich weisen derzeit 47 % der Bevölkerung erhöhte BMI-Werte auf (32,6 % sind übergewichtig, BMI ­≥ 25 < 30; 14,4 % sind adipös [BMI ≥ 30]). Erhöhtes Körpergewicht führt neben Diabetes und Herzkreislauferkrankungen auch zu Krebs, Infertilität und beschleunigt Alterungsprozesse. Die...

Focus II

Komplementäre Therapie − Methadon und Cannabis in der Onkologie

Leo Auerbach 7.12.2017

Methadon: Methadon findet in Österreich seit vielen Jahren im Heroinentzug und als Schmerzmittel Verwendung. Methadon ist ein Racemat aus Levomethadon und Dextromethadon, die unterschiedliche Wirkprinzipien haben. Oyekoya T. Ayonrinde und Douglas T. Bridge publizierten den erfolgreichen Einsatz von Methadon als primäres und sekundäres Schmerzmittel bei Krebspatienten schon im Jahre 2000. Der Palliativmediziner...

Focus II

Cannabinoide im täglichen klinischen Einsatz − Vision, Realität, Evidenz

Martin Pinsger 7.12.2017

Cannabinoide gehören auf Grund ihrer Wirksamkeit zu den am längsten bekannten biologisch aktiven Stoffen der Menschheitsgeschichte. Die analgetische Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzzuständen im Bereich des Bewegungs- und Stützapparates ist häufig nicht zufriedenstellend. Auch der Einsatz von starken Opioiden und Antirheumatika führt in vielen Fällen zu einer nur beschränkten Linderung...

Focus II

Süßstoffe als Alternative zu Zucker? − Welchen Einfluss sie auf Appetit und Energiebilanz haben

Cem Ekmekcioglu 7.12.2017

Nach einer fast ewig währenden, eher unkritisch geführten Debatte um das „böse“ Fett ist seit einigen Jahren der Zucker zur Zielscheibe der Ernährungswissenschaften geworden. Der primäre Grund dafür ist der mittlerweile gefestigte Zusammenhang zwischen einem hohen Konsum von Zucker, insbesondere in Form von zuckergesüßten Softdrinks, und einem höheren Risiko für Übergewicht und Adipositas. Daher, aber...

Focus II

Ayurveda und Anti-Aging

Hans Schäffler 7.12.2017

Traditionelle indische Medizin Nun betrachten wir die Frage der Langlebigkeit“, mit diesen Worten beginnt vor ca. 3.000 Jahren das Hauptwerk des Ayurveda. Anti-Aging ist demnach keine Erfindung unserer Zeit. Vielmehr scheint es ein wesentliches Bedürfnis aller Hochkulturen gewesen zu sein. Dementsprechend hatte der Ayurveda zwei große Ziele: die Förderung der Gesundheit in Richtung Langlebigkeit...

Focus II

Anti-Aging extrem: Transhumanismus – auf dem Weg zum Homo Deus

Bernd Kleine-Gunk 7.12.2017

Der Transhumanismus hat sich – vor allem in den Vereinigten Staaten – in den letzten Jahren von einer eher esoterisch-sektiererisch geprägten Denkrichtung zu einer durchaus ernstzunehmenden philosophischen Strömung weiterentwickelt. Dies hat nicht zuletzt auch Auswirkungen auf die Medizin im Allgemeinen und auf die Anti-Aging-Medizin im Besonderen. Neben der „Radical Life Extension“ (der Ausdehnung der...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Harnwegsinfekt bei Frauen: Ein häufiges Ereignis braucht suffiziente Therapie

Christoph Klingler et al. 7.12.2017

Ein unkomplizierter Harnwegsinfekt ist bei Frauen häufig. Rezidive oder komplizierende Faktoren erfordern eine weiterführende Diagnostik und/oder spezifische Therapie. Die Diagnostik fußt zumindest auf einer suffizienten Beurteilung der Klinik und einer Harnprobe, die Harnkultur gewinnt zusehends an Bedeutung. Therapeutische Optionen reichen von Allgemeinmaßnahmen bis zu kontrollierter Antibiotikagabe.

Junge Gyn

Erfahrungsaustausch im Rahmen des ENTOG-Exchange

Petra Pateisky 7.12.2017

Im Rahmen der Ausbildung gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich auf Kongressen und internationalen Treffen über die regionalen Gegebenheiten hinaus weiterzubilden und auch mit Kollegen...

Junge Gyn

ENTOG-Exchange 2017: Impressionen aus Slowenien

Isabella Pfniß 7.12.2017

Das jährliche ENTOG-Meeting und das 4-tägige Exchange-Programm fanden 2017 in Slowenien statt. Mehr als 40 Assistenzärztinnen und Assistenzärzte aus ganz Europa reisten im Mai 2017 in das Gastland Slowenien, um den dortigen Arbeitsalltag kennenzulernen, sich auszutauschen und Unterschiede zwischen den Ländern zu sehen und zu diskutieren.

MKÖ News

Editorial: Erfolgreiche 27. Jahrestagung der MKÖ

Lothar C. Fuith 7.12.2017

Mit großer Freude darf ich berichten, dass von 20. bis 21. Oktober 2017 in Linz eine gut besuchte Jahrestagung der MKÖ stattgefunden hat. Der Standort Linz, den wir seit 2013 gewählt haben, hat sich sehr bewährt. Die Tagungspräsidenten, Frau OÄ Dr. Lechner und OA Dr. Rutkowski, haben ein vielfältiges und interessantes Programm erstellt. Wie schon in den letzten Jahren wurden Themen aus allen Fachbereichen...

MKÖ News

Das LARS-Syndrom und mögliche chirurgische Therapieoptionen

Michaela Lechner 7.12.2017

Für Patienten, die mit der Diagnose Rektumkarzinom konfrontiert sind, steht neben der Wiedererlangung der Gesundheit der Schließmuskelerhalt sehr weit im Vordergrund. Ein Leben mit einem bleibenden Stoma ist für viele Menschen unvorstellbar. Abhängig von der Ausdehnung des Primärtumors und der Nähe zum Sphinkter müssen Rektumkarzinome oft neoadjuvant behandelt, d. h. bestrahlt werden. Nach Abschluss der...

MKÖ News

Pessartherapie bei Genitaldeszensus und Prolapsbeschwerden

Andrea Dungl 7.12.2017

Genitaldeszensus und Prolapsbeschwerden sind wohl so alt wie die Menschheit. In der Literatur variiert die Prävalenz je nach Stadium von 28 bis 46 % der Frauen über alle Altersgruppen. Diese große Patientinnengruppe erfordert bei unterschiedlich großem Leidensdruck durch verschiedene Symptome eine sorgfältige Diagnostik und individuelle Therapieplanung. Ziel dieses Artikels ist eine praxisrelevante Empfehlung...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis GA 06|2017

in Kooperation mit