HPV-Impfung bald bis zum 30. Geburtstag kostenlos

Fallbasierte E-Learnings

Kachel_GA_NL

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Fallbasierte E-Learnings

Erscheinungsdatum:
1.7.2022

Herausgeber:
em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter, Universitätsklinik für Frauenheilkunde/Wien

Zur aktuellen Debatte um das österreichische Wahlarztsystem

Kassenarzt, Wahlarzt oder Privatarzt?

em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter 1.7.2022

Das österreichische Wahlarzt-System steht wieder einmal im Fokus der Diskussion. Unbestritten ist, dass Wahlärzt:innen ganz wesentlich zur Versorgung im niedergelassenen Bereich beitragen, das Wahlarztsystem ist also ein wichtiger Part in der Gesundheitsversorgung der österreichischen Bevölkerung.

Neue Publikationskultur

Preprints, Postprints und Open Access

em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter 1.7.2022

Die Coronapandemie hat die „Publikationskultur“ nachhaltig beeinflusst: Vorrangiges Ziel ist es aktuell, wissenschaftliche Studien (vor allem Wissen aus dem Labor) möglichst zeitnah zu...

Analyse einer bewusst losgetretenen Neiddebatte

Machtpolitische Spiele ums Wahlarztsystem

Dr. Michael Elnekheli 1.7.2022

Mit der „Wahlfreiheit“ durch die Inanspruchnahme von „Wahlärzten“ hat sich das öffentliche System vom EU-Vorwurf des Monopols freigespielt. Vor diesem Hintergrund können wir in...

Goldenes Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich

„Aktion Regen“-Gründerin Prof. Dr. Maria Hengstberger ausgezeichnet

em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter 1.7.2022

Alles begann mit einer Reise nach Äthiopien: 1989 war Maria Hengstberger von der „Institution Menschen für Menschen“ von Karlheinz Böhm eingeladen worden, in Äthiopien Healthworker in Gynäkologie und ­Geburtshilfe auszubilden. Dabei stellte sie rasch fest, was am dringendsten benötigt wurde, nämlich Wissen über Familien­planung.

Breast Cancer Congress 2022 der European Society for Medical Oncoloy, 3.–5. 5. 2022, Berlin

ESMO-Highlights 2022 zum Mammakarzinom

Univ.-Prof. Dr. Günther Steger 1.7.2022

Positive Follow-up-Daten zu den CDK-4/6-Inhibitoren Abemaciclib (Hochrisiko-Kohorte der ­MonarchE) und Ribociclib (OS in der Erstlinien-Population der MONALEESA-3) bei HR+/HER2–...

Kooperation von Österreichischer Ärzte- und Apothekerkammer

HPV-Catch-up-Programm 12–18

1.7.2022

Das HPV-Catch-up-Programm 12–18 ist eine gemeinsame HPV-Impfaktion der Österreichischen Ärzte- und Apothekerkammer für noch nicht gegen HPV geimpfte 12- bis 18-Jährige (sowohl für Buben als auch Mädchen). Mit einem niederschwelligen Zugang sollen Impflücken geschlossen werden, die sich besonders durch die COVID-19-Pandemie zusätzlich vergrößert haben.

Rezent publizierte Studie aus den USA*

HPV-Impfung: Beleg für Herdenschutz

1.7.2022

Eine neue Auswertung von Screeningdaten des National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) zum Effekt der HPV-Impfung auf die HPV-Prävalenz seit Einführung der Impfung in den...

AGO-Studie: Therapie der vulvären intraepithelialen Neoplasie (VIN)

Imiquimod ist Chirurgie nicht unterlegen

Assoc. Prof.in PDin Dr.in Gerda Trutnovsky 1.7.2022

HPV-assoziierte VIN (vHSIL) kann sowohl mit lokaler Imiquimod-Therapie als auch mit einem chirurgischen Eingriff effektiv und sicher behandelt werden. Neben Komorbiditäten und klinischen Aspekten sollten die Wünsche und Vorstellungen der Patientinnen bei der Therapieentscheidung berücksichtigt werden.

Nachlese zur XXX. AGO-Jahrestagung 2022

Das Feiern einer Erfolgsgeschichte und Wiederauferstehung

Peter Lex 1.7.2022

Ohne Pandemiezäsur hätte das Feiern des 30-Jahre-Jubiläums der AGO-Jahrestagung (Abb. 1) gemeinsam mit ­jenem der AGO-Gründung (im Jahr 1991) termingemäß schon letztes Jahr...

Der neue AGO-Präsident im Interview

„Wichtige strategische Entscheidungen stehen an“

Mag.a Sandra Standhartinger 1.7.2022

Die AGO feiert 2022 ihr 30-jähriges Jubiläum. Die Arbeitsgemeinschaft genießt einen hohen Bekanntheitsgrad über die Grenzen Österreichs hinaus. Im Rahmen der Jahrestagung in Salzburg erklärte der auf OA Dr. Christian Schauer folgende neue AGO-Präsident Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Universitätsklinik für...

AGO Austria

Die AGO-Preise 2022

Peter Lex 1.7.2022

Endlich: Nach 3 Jahren konnte die standardmäßig im Rahmen der Jahrestagung vorgesehene Übergabe der von der AGO verliehenen Preise für wissenschaftlich herausragende Forschungsleistungen im Bereich der Gynäkoonkologie wieder persönlich stattfinden. Vergeben wurden der Wertheim-Preis, der Young Scientist Award und die Wolfgang-Stummvoll-Posterpreise – und nicht zuletzt der GYN-AKTIV-Preisscheck an den WAAGO...

Interview
Focus: Infektionen

„Häufigster Grund für frauenärztliche Konsultation“

Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss, MBA 1.7.2022

Als Schirmherr des Heftfocus dieser Ausgabe beantwortet Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss, Leiter der Abteilung für ­Geburtshilfe und feto-maternale Medizin der Universitätsklinik für...

Focus: Infektionen

Antibiotika in der Geburtshilfe

Dr. Philipp Fößleitner, BSc 1.7.2022

Infektionen stellen eine der Hauptursachen für mütterliche und ­kindliche Komplikationen während der Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett dar. Eine zeitgerechte und...

Focus: Infektionen

Bakteriolysin als präzisionsmedizinischer Ansatz bei bakterieller Vaginose

Ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Alex Farr, MPH 1.7.2022

Gardnerella vaginalis spielt in der Ätiologie der bakteriellen Vaginose (BV) eine Schlüsselrolle. Da eine symptomatische BV ohne Gardnerella praktisch nicht auftritt, wird postuliert,...

Focus: Infektionen

Rezidivierende Vulvovaginalcandidose

Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss, MBA 1.7.2022

Bei der RVVC ist nach derzeitigem Stand eine orale antimykotische Therapie über mindestens 6 Monate empfohlen. Diagnostika der Wahl sind das Grampräparat und das Nativpräparat. Die...

Focus: Infektionen

Neues Konzept zur Ätiologie und Therapie der RVVC

DI DDr. Marion ­Noe-Letschnig 1.7.2022

Die chronisch-rezidivierende Vulvovaginalcandidose (RVVC) ist eine Erkrankung, die die Lebensqualität der Patientinnen massiv beeinträchtigt. Die Ausbildung von Biofilmen und Invasion in tiefere Epithelschichten sind wesentliche ­Elemente der Chronifizierung der Infektion. Der Eingriff in die Erreger-Wirt-Interaktion und in Biofilm-vermittelte Resistenzmechanismen ist die Basis eines neuen Therapiekonzeptes.

Gynäkologie & Geburtshilfe

Update: Neue Kontrazeptiva in Österreich

Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter 1.7.2022

In Österreich sind mit Drospirenon und Drospirenon in Kombination mit Estetrol zwei neue Kontrazeptiva auf dem Markt verfügbar. Klinische Studien belegten für beide Präparate eine hohe kontrazeptive Wirksamkeit und nur sehr geringe Auswirkungen auf Stoffwechselvorgänge.

Neuromodulation und Blasenstimulation zur Therapie von Blasenfunktionsstörungen

Perkutane tibiale Nervenstimulation und sakrale Neuromodulation

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Bodner-Adler, MBA MSc 1.7.2022

Sowohl die perkutane tibiale Nervenstimulation (PTNS) als auch die sakrale Neuromodulation (SNM) sind minimal invasive Methoden, welche einen sicheren Therapieansatz bei Patienten ­darstellen, die auf alle anderen konservativen Maßnahmen bei überaktiver Blase (OAB) kein Ansprechen zeigen.

Negative Effekte auf die Sexualität und Behandlungsoptionen

Sexualität und chronische Infektion im Urogenitaltrakt

Dr. Yas Palli-Razmara 1.7.2022

Chronisch entzündliche bzw. infektiöse Urogenitalerkrankungen, die zu ­körperlichen ­Beschwerden und depressiven Verstimmungen führen, gehen vielfach mit ­Nachlassen des ­sexuellen...

Stillen als sicherer Anker

Ukraine-Kontext: Mütter und Säuglinge in Krisensituationen

OÄ Dr.in Gudrun Böhm, IBCLC 1.7.2022

Die Etablierung der Milchbildung basiert auf einem harmonischen, ungestörten Zusammenspiel hormoneller Faktoren. Dieses sensible Gleichgewicht kann durch Stress ins Wanken geraten und...

Ein Überblick

Uterine Sarkome

OÄ Dr. Tatjana Küssel et al. 1.7.2022

Bei uterinen Sarkomen handelt es sich um eine seltene maligne Erkrankung des Uterus mit ­unspezifischen Symptomen und unterschiedlich häufigen Subtypen. Allen Subtypen gemein ist die...

Gibt es noch Potenzial?

Harninkontinenz nach Schlaganfall verbessern

Elisabeth Udier, MSc 1.7.2022

Schlaganfall und die Folgen Die häufigsten Formen des Insultes: Die transitorische, ischämische Attacke (TIA) entsteht durch einen passageren Verschluss ohne Nervenschädigung...

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

OÄ Dr.in Michaela Lechner, FEBS 1.7.2022

Zwei Jahre hat uns die Pandemie nun schon fest im Griff. Manchmal scheint es, als würden die „normalen“ Krankheiten an Bedeutung verlieren und deren Behandlung als nicht wichtig genug eingestuft. Dennoch erleidet etwa ein Viertel der Bevölkerung im Laufe des Lebens einen Schlag­anfall, der nicht nur die motorischen und ­kognitiven Fähigkeiten stark einschränken kann, sondern auch häufig mit neu...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis GA 03|2022

in Kooperation mit