Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Nicht-interventionelle post-Autorisierungsstudie ETNA-AF: Anwendung von Edoxaban (Lixiana®) in der täglichen Praxis
Das Bridging der Antikoagulation vor blutungsrelevanten Eingriffen fällt zwar mit NOAKs im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten weg, die Beratung zu kurzen Einnahmepausen jedoch nicht. Auch...
Eine mögliche Verbindung von niedrigeren und höheren LDL-Cholesterin-Werten im Sommer bzw. Winter wird seit Jahrzehnten beobachtet. Ebenso lange läuft die Suche nach einer Erklärung...
Generell besteht kein Grund, sich vor einer Reisethrombose zu fürchten. In gewissen Patientengruppen ist das Risiko aber deutlich erhöht und eine Prophylaxe mittels gerinnungshemmender...
Die Auswirkungen der Ernährung oder von strikten Diäten auf den LDL-Cholesterin-Wert sind für viele Patienten mit großer Unsicherheit verbunden. Während sich manche von Diäten quasi...
Statine sind die Mittel der Wahl bei Hyperlipidämie. Mit Atorvastatin und Rosuvastatin stehen zwei hochpotente Vertreter zur Verfügung, mit denen die Therapieziele erreicht werden...
Es besteht ein klarer linearer Zusammenhang zwischen der absoluten Senkung des LDL-C-Spiegels und einem Rückgang der Inzidenz schwerwiegender vaskulärer Ereignisse. Diabetespatient:innen...
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) stellt eine chronische Erkrankung mit atherosklerotischer Plaquebildung, Stenosen oder Verschlüssen in den beinversorgenden arteriellen Gefäßen dar. Die pAVK ist die dritthäufigste Ursache für atherosklerotische Morbidität. Als wesentliche Risikofaktoren für das Auftreten einer pAVK finden sich neben dem Alter das Rauchen, gefolgt von Diabetes mellitus,...
Eine starke LDL-C-Senkung verringert, unabhängig vom Wirkmechanismus der verwendeten Substanz, das Risiko für eine atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung. Dabei wird nicht nur das...
Nur mit Statinen ist die Kapazität, LDL-Cholesterin zu senken, begrenzt. Über eine Kombination z. B. mit Ezetimib und Bempedoinsäure kann das kardiovaskuläre Risiko weiter reduziert...
Besonders Patienten mit hohem und sehr hohem kardiovaskulären Risiko benötigen eine LDL-C-Senkung. Neue Therapieoptionen erweitern die Möglichkeiten in der Behandlung – das ist besonders bei Statinintoleranten und bei Patienten, die ihr individuelles LDL-C-Ziel nicht erreichen, wichtig.
Zwei Publikationen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) zeigen heuer, wie aktuell das Thema Prävention im Jahr 2022 ist.
Übergewicht und Adipositas betreffen sowohl Erwachsene als auch Kinder und gehören zu den wesentlichen Gesundheitsproblemen der Industrieländer. Adipositas ist eine multifaktorielle...
Dyslipidämien und hier vor allem erhöhte Apo-B-hältige Lipoproteine gelten als atherogen und wesentliche Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse, vor allem bei jungen Männern...
Die Optimierung der Sekundärprophylaxe ist entscheidend, um das Risiko für Schlaganfallrezidive zu vermindern. Wesentlich für die Erstellung individualisierter Therapiekonzepte ist die...
Im Rahmen des 24. Kardiologie-Kongresses Innsbruck berichteten Experten aus Graz und Klagenfurt über therapeutische und prophylaktische Antikoagulation bei VHF und COVID-19.
Entgegen – teils bis heute bestehenden – fälschlichen Annahmen handelt es sich beim Vorhofflimmern (VHF) um ein Erkrankungsbild mit potenziell malignem Verlauf. Dies basiert nebst...
Auch in diesem Jahr hielt der ESC-Kongress wieder zahlreiche spannende Updates bereit. Im Bereich der antithrombotischen Therapie stachen drei Studien sowie eine Substudie besonders heraus, über die im Folgenden ein Überblick gegeben werden soll. ENVISAGE-TAVI AF: Bei 20–40 % aller PatientInnen, die sich einem katheterbasierten Aortenklappenersatz (TAVI) unterziehen, ist Vorhofflimmern (VHF) bereits existent...
Aus umfassenden Real-World-Daten ist ein Zusammenhang von Diabetes mellitus (DM) und Vorhofflimmern (VHF) bekannt. Beiden...
Die Behandlung kardiovaskulärer Risikopatienten mit Vorhofflimmern (VHF) bewegt sich immer in einem Spannungsfeld zwischen den Risiken, ischämische Ereignisse sind dabei als relevanter zu...
Die klinische Präsentation von PatientInnen mit Herzrhythmusstörungen kann sehr heterogen sein. PatientInnen können gänzlich asymptomatisch sein. Als Beispiel ist das Vorhofflimmern zu nennen, das jedoch auch asymptomatisch ohne adäquate Therapie ein deutlich erhöhtes Schlaganfallrisiko bedeuten kann. Einer von fünf ischämischen Schlaganfällen wird auf Vorhofflimmern zurückgeführt. Herzrhythmusstörungen...
Selten gibt es in der Geschichte der modernen Medizin Therapien, welche im Vergleich zum Goldstandard sowohl auf der Seite der Effektivität als auch der Sicherheit Vorteile bieten. Die...
Lernziel: Management von Vorhofflimmern im Lichte der rezentesten Behandlungsrichtlinien und der Evidenz aus der „Real World“ mit Augenmerk...
Lernziel: Pathophysiologie der Atherosklerose, Evidenz der Korrelation und Kausalität zwischen hohen LDL-C-Spiegeln und kardiovaskulären...
Lernziel: Die Leitlinien der ESC aus 2020 liefern einen umfassenden Zugang zu Diagnostik und einer mehr und mehr individualisierten Therapie des Vorhofflimmerns. In der Vermeidung...
Lernziel: Struktur, Aufbau und wichtigste Neuerungen der ESC Guidelines zum Vorhofflimmern...
Ziel dieses E-Learning-Moduls ist zum einen die Vertiefung der Kenntnisse über die pathophysiologische kausale Rolle von LDL-Cholesterin ...
Lernziel: Überblick über Schlüsselinhalte der 2019 aktualisierten europäischen Leitlinien für das Management von Fettstoffwechselstörungen und deren ...
Lernziel: Nach Lektüre dieses DFP-Beitrags sollten Sie über die molekularen Zusammenhänge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und die stadiengerechte ...
Die technische Umsetzung dieser Im-Fokus-Seite wurde ermöglicht mit finanzieller Unterstützung von:
Die werbenden Firmen haben keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte der Seite.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.