Rubrik: Medizin & Wissenschaft
-
Impfungen – Sicherheit geht vor
-
Medizinische Versorgung krisensicherer machen
-
Früherkennung mit 3D-Technologie
-
Disruptive Chirurgie – Versprechen und Ausblick
-
Organspende Niere
-
Überlebensrate bei Brustkrebs im Visier der Forscher
-
Osteoporose: Rasche Risikobestimmung
-
Therapiestandards 2017 zur Behandlung des Diabetes
-
Sepsis – neu definiert
-
Radiologie: MRT bei fetalen Erkrankungen
-
Aktuelle Trends in der Strahlentherapie
-
Ellbogen-Verletzungen bei Kindern
-
News aus der Unfallchirurgie
-
Pathologie: Kick für personalisierte Medizin
-
Endoskopische Besonderheiten von Refluxösophagitis und Barrett-Ösophagus
-
Qualitätsnachweis in der Adipositasbehandlung
-
Diagnoseverfahrenbei Schluckstörungen
-
Pädiatrische Neurochirurgie – ein Überblick
-
Diagnose und Therapie von Prostataerkrankungen
-
Prostatakrebs: Wie hoch ist der Schaden einer Früherkennung?
-
Klasse statt Masse:Computergestützte Pathologie
-
Neue Pocket-Guidelines für das Magenkarzinom
-
Tumore besser verstehen
-
Szintigrafie statt Herzkatheter-Untersuchungen
-
Regionalanästhesie: Üben, üben, üben
-
Innovative Computertomografie
-
Ventile gegen Atemnot
-
Trauma und Bildgebung
-
Imagewandel für die Plastische Chirurgie
-
Vielfalt trifft Einzigartigkeit: 58. Österreichischer Chirurgenkongress
-
Vorhofflimmern bei Dialysepatienten
-
Individualisierte Implantate – Realität oder Fiktion?
-
Pneumonie als Notfall
-
News zu Infektion & Hygiene: WHO-Liste zu antibiotikaresistenten Bakterien
-
Gastkommentar „Infektion & Hygiene“: Die Zeit der Konzepte ist vorbei
-
Präzision trifft Expertise: Roboter können helfen, Interventionsnadeln optimal zu positionieren
-
Prävention im Mittelpunkt
-
Kongressbericht: Neurochirurgische Therapie im Wandel der Zeit
-
Intensivmedizin – quo vadis?
-
Laser I: Nierensteine bei Kindern
-
Laser II: Internationale Auszeichnung für Grazer Laserforschung
-
ÖGLMCK-Jahrestagung: Leistungsschau der Labormedizin
-
Metabolischer Fingerabdruck aus Speichel
-
Robotereinsatz optimiert HNO-Tumoroperationen
-
Mandelentfernung: OP-Frequenz rückläufig
-
Stimmlippenlähmung: Therapie via Schrittmacher
-
Interventionelle Schlaganfalltherapie
-
Die unheilvolle Trias: Blutung, Anämie & Transfusion
-
Temperaturmanagement nach Kreislaufstillstand
-
„Pflege-Führungskräfte-Barometer“ 2016: Neue Denkmuster gefordert
-
Radiologie: LowDose wirkt!
-
EKG deckt Risiken auf
-
„Ein Masterplan macht niemanden gesund“
-
Anästhesie trifft Ultraschall
-
Zukunft der Pneumologie
-
Antiseptik: Vorsicht besser als Nachsicht
-
So arbeiten Hygieneteams
-
Krankenhausinfektionen: Lessons Learnt?
-
Akutschmerz: Therapie im Krankenhaus
-
„Eine große Aufgabe, aber auch eine große Chance“
-
Künstliche Ernährung: Zwischen sinnhaft und sinnlos
-
Neue Herausforderungen bei Infektionskrankheiten
-
Krankenhaushygiene: Prävention durch Aktion
-
AKTION Saubere Hände: Flächendeckende Compliance-Beobachtungen
-
Traumapatienten sicher versorgt
-
Chirurgen zeigenLeadership
-
ERC-Reanimationsleitlinien 2015: Neues auf einen Blick
-
Wenn der Spitalsaufenthalt zur Belastung wird
-
Schmerztherapie nach Plan
-
Überwachung der Blutgerinnung
-
Erste Zungenschrittmacher implantiert
-
Unfallchirurgie: Stufenmodell für eine bessere Versorgung
-
Nosokomiale MRSA-Infektionen wirksam vermeiden
-
Individuelle Tumortherapie
-
Funktionelle Einschränkungen nach Tumortherapie
-
Therapeutische Hypothermie: Anwendung in der Praxis
-
Peripherer Gefäßverschluss: Innovative Devices und Techniken
-
Aktuelle Umfrage: Fehlervermeidung in der Chirurgie
-
Virtueller OP-Assistent
-
Videobasierter Kopfimpulstest überholt MRT
-
Interventionelle Schlaganfallbehandlung
-
Home Monitoring: Nutzen evident, Finanzierung umstritten
-
Im Gespräch: Arbeitsgruppe Telemedizin
-
Adipositas im Visier
-
Ausbildungsstandards in der Shunt-Chirurgie
-
Händedesinfektion = Menge + Zeit + Wirksamkeit + Compliance
-
Schmutzige Hände – eines der Top-Risiken im Gesundheitswesen
-
Händehygiene: Awarness schaffen, Compliance fördern
-
Sicher und Sauber: Reinraumpioniere gefragt
-
Reine Räume, reine Wäsche
-
Clostridium difficile-Infektion: Prävention optimieren
-
Kennzeichnung von Medizinprodukten
-
Wundinfekte in der Halschirurgie
-
Chirurgenfortbildung: „Auf den Geschmack gebracht“
-
Chirurgische Infektionen: Basisarbeit und Besinnung sind erforderlich
-
Therapieoptionen beim Kreuzbandriss
-
Thermische Traumata: Erstversorgung entscheidet
-
Neues Analyseverfahren für die Brustkrebstherapie
-
Risikominimierung bei obstruktiver Schlafapnoe
-
Brennpunkt Bildgebung
-
Wissensmanagement bei Angehörigen
-
Diplomfortbildung: Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen
-
Ebola: Eine „politische“ Seuche und der Schein einer absoluten Sicherheit
-
Kupfer gegen Keime
-
Wunsch & Wirklichkeit in der Autoimmundiagnostik
-
Notfallmedizin: Organ-Organ-Interaktionen
-
NanoAthero: Forschung zur Früherkennung
-
Einsatz von Schmerzpumpen bei tagesklinischen Patienten
-
Grenzen und Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie
-
Maßnahmen gegen akzidentelle perioperative Hypothermie
-
Quo vadis Immundiagnostik?
-
Hot Spots der Labormedizin
-
Notfälle in der Chirurgie – Eine Vorschau auf den 14. Österreichischen Chirurgentag
-
Industriedesign: Präzision bei Gesichts-OP
-
Nierenkrebs bei Kindern: Chirurgie hat Schlüsselfunktion
-
Polytrauma: Teamarbeit ist gefragt
-
Infektionen und Inflammation beim Polytrauma
-
Invasive Pilzinfektionen – Rasche Diagnose erhöht Heilungserfolg
-
Schwere Verbrennungenbei Kindern
-
Kardiologie: Behandlungsleitlinienin der täglichen Praxis
-
Behandlungsoptionen bei Aortenstenose
-
Komplikationsmanagement in der endovaskulären Aortentherapie
-
Neue Ultraschalltechnik erspart überflüssige Gewebeproben
-
Ein Blick durchs „Nabelloch“
-
Damoklesschwert „Hygiene“
-
ECR: Brennpunkt Bildgebung
-
Glukosemonitoring auf der Intensivstation
-
55. Österreichischer Chirurgenkongress: Bürokratie statt Medizin?
-
Zukunft der Krebstherapien
-
Hygiene: Deutlich mehr als Händewaschen
-
Die Zukunft der Orthopädie und Unfallchirurgie
-
IROS 2014 − Zukunftsweisende Therapiemethoden bei Mammatumoren
-
Notfallabteilungen – Empfangsplatz oder echtes Kompetenzzentrum?
-
Evidenzbasierte Argumente für das Impfen
-
Belastungsinduzierte Bronchokonstriktion
-
COPD – Gut Luft!
-
Proktologische Themenreise
-
Medizingeschichte: Vom „Venenklempner“ zum Hightech-Stent
-
Interventionelle Radiologie – die „schonendere“ Chirurgie?
-
Anaesthesiologie und Intensivmedizin: „Wir brauchen Nachwuchs“
-
Symptomorientierte Therapiekonzepte
-
Bypass-Operation sichert Überlebenszeit
-
Ultraschall zeigt drohende Stent-Verengung
-
Ultraschall in der Notaufnahme kann Krankenhausaufenthalt verkürzen
-
Harnsäure als neuer Herz-Kreislauf-Marker identifiziert
-
Molekulare Methoden in der HIV-Therapie
-
Viruskinetik – der Schlüssel zur individualisierten antiviralen Therapie bei Hepatitiserkrankungen
-
Drei Länder – ein Thema: Gefäßmedizin trifft sich in Linz
-
Pulsatile Modelle für Gefäßchirurgen: Lebensechtes Training
-
Jahresversammlung der DGHNO: Nanopartikel revolutionieren die HNO-Heilkunde
-
46. Jahrestagung der ÖGGH: Hämorrhoiden „lifting“
-
Endoskopisches Komplikationsmanagement
-
Varikosis: Immer komplett abklären!
-
Die Adipositaschirurgie greift
-
Radiusfrakturen im Fokus
-
ECR 2013: Brennpunkt Bildgebung
-
ECR 2013: Bildgebung bei Multipler Sklerose
-
Eine neue Dimension in der Krebstherapie
-
Krank gespart: Die Folgen mangelnder Hygiene
-
WIT 2013: Der alte Intensivpatient
-
Interventionelle Radiologie erhält Gebärmutter
-
Resorbierbare Stents: Temporärer Stent als Lösung für ein Problem
-
Pädiatrische Labordiagnostik
-
Sklerotherapie in der Phlebologie und dermatologischen Angiologie
-
Wieder Gehör finden: Durchbruch in der Implantationstechnik
-
Plastische Chirurgie: Bewährtes und Trends
-
Gesundheit aus der Plazenta
-
Frühkarzinom endoskopisch therapiert
-
Neue Therapieoptionen mit Dialyseprothesen
-
Hirndruck mittels Sehnerv-Ultraschall messen
-
Neue Einblicke in die fetale Gehirnentwicklung
-
Resorbierbare Stents – ein Jahr Erfolgsgeschichte
-
Die ersten Minuten entscheiden
-
Die neue „Blaulicht-Anästhesie“
-
Simulationstraining: Mehr Patientensicherheit, bessere Behandlungsqualität
-
12. Österreichischer Chirurgentag
: Konservative und operative Therapien bei Darmerkrankungen
-
Nabelchirurgie in der Gynäkologie
-
Inkontinenztherapie
auf dem Prüfstand
-
Diagnostik des Myokardinfarkts: schnell und sicher
-
Herausforderung: EVAR
-
Die Bedeutung molekularer Methoden für eine optimale HIV-Therapie
-
Prävention nosokomialer Harnwegsinfektionen
-
Nadelstichverletzungen: Hohe Dunkelziffer, dringender Handlungsbedarf
-
Hautersatz – Quo vadis?
-
Update: MIC – Minimal Invasive Chirurgie
-
Molekulare Diagnostik infektiöser Erkrankungen
-
„Klimaerwärmung“ im OP
-
Intensivmedizin goes public
-
Kinder Rehabilitation: Dynamische Entwicklung
-
Chirurgie abseits vom Mainstream – Wo Menschlichkeit gefragt ist
-
Pionierarbeit in der Traumaforschung
-
Chirurgie im Wandel
-
Neue Einblicke durch Ultrahochfeld MRT
-
Patientenbefragung: Strahlenbelastung bei Mammographie ist ein Thema für Frauen
-
Operative Therapieansätze bei Sportlerleiste
-
Lagerungsschäden bei OP vermeiden!
-
Drainagelegung – was ist evidenzbasiert?
-
Die richtige Implantatwahl
-
Beatmung in der Notfallmedizin
-
Neue Endoprothesen in der Behandlung von Aortenaneurysmen
-
Das Einmaleins der Interventionellen Radiologie
-
Evidenzbasierte Medizin in der plastischen Chirurgie
-
EUHA 2011: Innovationen in der Hörgeräteversorgung
-
Das schmerzfreie Pflegeheim
-
Neue Trends durch neue Linsen und neue Operationsverfahren
-
Nadelstichverletzungen nicht bagatellisieren!
-
Österreich auf dem Weg zu einem Amputationsregister
-
Prävention ist möglich
-
Hygienemaßnahmen müssen zum Umfeld passen
-
Risiko für Gebärmutterhalskrebs minimieren
-
Hörgeräte: Machen Innovationen bald alles möglich?
-
Therapie im optimalen Fluss
-
Wundtherapie im Wandel der Zeit
-
Pulswellenanalyse erkennt kardiovaskuläres Risiko