Rubrik: Pflege & Home Care
-
„Gewöhnt, unter schwierigen Bedingungen zu agieren“
-
Retten um jeden Preis?
-
„CANDA“ – Netzwerk für den fachlichen Austausch
-
Der intermittierende Katheterismus
-
Sturzprophylaxe ist Teamwork
-
Wundversorgung: Von der Vision zur Realität
-
Digitalisierung in der Pflege: Mehr Hände ans Bett
-
Konzepte zur Palliativversorgung
-
Herausforderungen in der Pflege
-
Pflegereform am Weg
-
Gestaltung von Pflegedienstplänen
-
Bruch mit Traditionen
-
Pflegedaten durch Datenpflege
-
Kongressvorschau: Gerieatriekongress 2017
-
Intermittierender Selbstkatheterismus
-
Primary Nursing in der Akutgeriatrie
-
Bedarfsgerechtes Wohnen in Pflegeeinrichtungen
-
Chronische Wunden: Qualität vor Quantität
-
Evidence-based Nursing in der Praxis
-
„Pflege-Führungskräfte-Barometer“ 2016: Neue Denkmuster gefordert
-
Vom Mitgefühl zur Traumatisierung
-
Pflege und Nachbetreuung bei Knochenbrüchen
-
iToilet: Sturzprophylaxe am WC
-
Diabetes-Netzwerk setzt auf Grazer Know-how
-
Wissen gibt Sicherheit
-
Ist die Wundversorgung zukunftsfit?
-
Individueller Trinkplan fördert Compliance
-
Inkontinenz und die Rolle des Beckenbodens
-
Stomamanagement in der Praxis: Neue Aufgabenfelder im Stomamanagement
-
Schulungsintensive Pflege in der Dialyse
-
„Erbsen auf halb sechs“: Pflege von Sehbehinderten
-
Intensivberatung für Schwerstkranke
-
Ernährungskongress: Diätologen übernehmen Schlüsselrolle
-
Mangelernährung bei Chemotherapie
-
Mit neuer Informationstechnologie gegen Depressionen
-
Gruppenprogramm gegen Adipositas
-
Wundinfektionen frühzeitig erkennen
-
Wundreport 2015: „Hinter jeder Wunde steckt ein Mensch“
-
Arbeitsplatz Krankenhaus: Vereinbarkeit von Familie und Beruf entscheidet
-
Assessment- & Screening-Instrumente unterstützen den Pflegeprozess
-
Dekubitusprävention: Positionspapier für mehr Sicherheit und Qualität
-
Pflegeberufe – zwischen Erwartung und Wirklichkeit
-
Sterben aus Sicht der komplementären Pflege
-
Biologisches Alter: Große Unterschiede erkennbar
-
Partner im Demenz- und Pflegebereich
-
Perspektiven der freiberuflichen Pflege: Pioniergeist gefragt!
-
Kreative Versorgungskonzepte gefragt
-
Stoma, Inkontinenz, Wunde: Im Dreierpack gut versorgt
-
Gutes Zeugnis für heimische Pflegequalität
-
Mobilisation: Je früher, desto besser
-
Geriatrie im Wandel
-
Wundmanagement: Schluss mit dem Wildwuchs
-
Die Rolle der Pflege in End-of-Life-Decisions
-
Wer will schon eine „Kochbuchpflege“?
-
Gemeinsame Verantwortung
-
Komplikationen der Immobilität
-
Differenzierung Dekubitus und inkontinenzassoziierte Dermatitis: Eine Herausforderung in der Praxis
-
Der große Schmerz im kleinen Becken
-
Klinische Pflegekompetenz
-
Diabetischer Fuß: Megaproblem trifft Mikroverständnis
-
Dekubitus verhindern – Das Rad nicht neu erfinden
-
Wundschmerz: Vielfältige Auslöser, viele Behandlungsoptionen
-
Wundmanagement: „Nur Prävention ist kosteneffektiv“
-
„Darüber reden statt darunter leiden“
-
Mit den richtigen Schritten zum Ziel
-
Kinderreanimation: Wissen auffrischen
-
Pflegedirektoren verabschieden Ethik-Kodex
-
cura 2014: Österreichischer Pflege-Management-Award erstmals vergeben
-
Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Geriatrie
-
Notfallmedizin und Palliativversorgung
-
Gesunde Rahmenbedingungen
-
Streitpunkt „operierende Krankenschwestern“
-
Personalpolitik in der stationären Pflege
-
Mobilität geht vor
-
Herausforderungen der professionellen Pflege
-
Stoma: Datenlage mangelhaft
-
Medizin in die Pflege verlagern?!
-
Über den Tellerrand
-
Postoperative Wundinfektion
-
IIR Forum Pflege 2013: Ergebnisqualität in der Pflege
-
Infizierte Wunden: Neues Wissen ist gefragt
-
„Auf Augenhöhe mit den Medizinern“
-
Gut vernetzt
-
Alter(n) – Chance und Herausforderung
-
Pflegepersonal im ICU-Alltag: Realität oder Utopie
-
„Pflegewissenschaft ist eine Praxiswissenschaft“
-
Low tech – high touch: Herausforderungen der Palliativpflege
-
Pflege: Umstrukturierungen und neue Arbeitszeitmodelle
-
Produktdatenbank Wundversorgung
-
Ressource „Vielfalt“ aktiv nutzen
-
Würde, Respekt und Mitgefühl
-
Pflege zwischen Wissenschaft und Praxis
-
Gender Care: Bedürfnisse sind verschieden
-
Qualitätsfaktor Sprache: Teledolmetsch
-
Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Pflege: Ein Widerspruch?
-
Versorgung von Stomaproblemen
-
Wundversorgung: Altlasten und Irrtümer
-
Diabetischer Fuß – Wenn die Lobby fehlt
-
Der Funke zwischen Logopädie, Ergo- und Physiotherapie
-
Wundmanagement: Interdisziplinäre Versorgung im Fokus
-
Kompetenzmodell für Pflegeberufe
-
Sturzfrei und selbstständig
-
Hightech in der Intensivpflege
-
Palliative Pflege: Zu wenige Angebote
-
Anforderungen an eine kindgerechte Pflege