» Hier bestellen

DFP-Fortbildung in der Dermatologie

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

Erscheinungsdatum:
24.3.2021

Herausgeber:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Constanze Jonak, Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld, Universitätsklinik für Dermatologie, Wien; Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger, Wien

Editorial

Editorial 01/21

Christoph Höller et al. 24.3.2021

Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen! Die erste Ausgabe von SPECTRUM Dermatologie 2021 widmet ihren Fokus unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der ÖGDV, Professor Johann Bauer, der Forschung an der Universitätsklinik für Dermatologie in Salzburg. Aus dem Bereich der Genodermatosen finden sich Artikel zur Korrektur genetischer Aberrationen mithilfe von „Gene Editing“, aber auch zur...

Focus: Salzburger Hautklinik – Forschungsschwerpunkte

Vorwort: Auf zu neuen Ufern!

Johann Bauer 24.3.2021

Der Leiter der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie an der ­Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, MBA HCM, hält die verstärkte Zusammenarbeit der Kliniken auf Forschungs- und Ausbildungsebene sowie das Mithalten mit dem technologischen Fortschritt der Medizin für unverzichtbar, um an der Spitze mitzuhalten. Die Forschungsschwerpunkte der Salzburger...

Focus: Salzburger Hautklinik – Forschungsschwerpunkte

Der Energiestoffwechsel des Melanoms

Daniela Weber et al. 24.3.2021

Das Melanomwachstum kann, unabhängig vom genetischen Hintergrund der Tumoren, durch gezielte Eingriffe sowohl im mitochondrialen Energiestoffwechsel durch einen Wirkstoff aus der Familie...

Focus: Salzburger Hautklinik – Forschungsschwerpunkte

Adjuvante Anti-PD-1-Antikörpertherapie beim Melanom: Prognostische/prädiktive und pharmakodynamische Biomarker

Andrea Harrer et al. 24.3.2021

Durch die adjuvante Anti-PD-1-Antikörpertherapie beim vollständig resezierten Melanom kann das Rezidivrisiko um etwa 50 % reduziert werden. Auf der Suche nach prognostischen/prädiktiven Biomarkern rückt die Immunphänotypisierung von Immunzellen immer mehr in den Vordergrund. Zirkulierende Immunzellen der CXCL13:CXCR5-Immunachse könnten dabei von Bedeutung sein.

Focus: Salzburger Hautklinik – Forschungsschwerpunkte

Personalisierte Therapie: Gene-Editing-Strategien für Genodermatosen

Thomas Kocher et al. 24.3.2021

Mit der Designer-Nuklease CRISPR/Cas9 kann man Gene sowohl gezielt und präzise inaktivieren als auch korrigieren und damit die Funktionalität des zuvor nichtfunktionellen bzw. die Herstellung des zuvor abwesenden Proteins effizient und sicher wiederherstellen. Die einfache Handhabung der CRISPR/Cas9-Technologie beschleunigt die Entwicklung einer personalisierten und auf den Patienten speziell abgestimmten...

Focus: Salzburger Hautklinik – Forschungsschwerpunkte

Erforschung von miRNAs bei aggressiven Plattenepithelkarzinomen

Michael Ablinger et al. 24.3.2021

Kurze Ribonukleinsäuremoleküle – miRNAs – können von Tumorzellen missbräuchlich verwendete Zellprogramme regulieren. Erste klinische Studien bestätigten die Möglichkeit des Einsatzes von miRNA-Therapeutika in der Tumorbehandlung. MiRNAs sind von besonderem Interesse in der minimalinvasiven Tumordiagnostik.

Focus: Salzburger Hautklinik – Forschungsschwerpunkte

Haarfollikel und Verbandsmaterial: Innovative Methoden zur Probengewinnung bei Epidermolysis-bullosa-Patienten

Stefan Hainzl et al. 24.3.2021

Haarfollikel stellen eine nichtinvasive Quelle für die Isolierung von primären Keratinozyten und Fibroblasten aus Patienten mit Epidermolysis bullosa dar. Primäre Keratinozyten und Fibroblasten aus Haarfollikeln können zu epidermalen Hautäquivalenten expandiert und für ex-vivo-gentherapeutische Forschungsansätze herangezogen werden. Immunzellen und Fibroblasten können aus Wundverbänden isoliert und zur...

Panorama

Dermatologische Forschung befeuert die Corona-Impfstoffentwicklung – und umgekehrt

Johann Bauer et al. 24.3.2021

Im Interview mit SPECTRUM Dermatologie erläutert Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, MBA HCM, Präsident der ÖGDV, die Vorreiterrolle der dermatologischen Forschung. Wie kaum ein anderes Fach haben die Erkenntnisse aus der Dermatologie die Forschung auch in anderen Fachgebieten beflügelt. Auch die moderne mRNA-Corona-Impfstoffentwicklung basiert letztlich auf Konzepten der Melanom­forschung. Die klinischen Erfolge der...

State of the Art

„Boulevardisierung“ der Wissenschaftsliteratur: Hautsymptome bei COVID-19

Harald Kittler 24.3.2021

Die Literatur zu COVID-19 ist bereits sehr umfangreich, gerade in Bezug auf Hautsymptome bei COVID-19 gibt es jedoch berechtigte Zweifel an der Relevanz mancher Publikationen. Auffallend ist die Vielfalt der beschriebenen Hautmanifestationen; die wohl bekannteste und umstrittenste davon: die sogenannten „COVID-Zehen“. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei den beobachteten Hautmanifestationen um eine Mischung...

Panorama

2020 deutlich weniger Hautkrebs diagnostiziert

Christoph Höller 24.3.2021

Die Zahl der diagnostizierten Fälle von Hautkrebs war im Jahr 2020 gegenüber 2019 deutlich reduziert. In manchen Monaten wurden bis zu 50 % weniger Basaliome, kutane Plattenepithelkarzinome und Melanome diagnostiziert. Die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) warnt: Die Hautkrebsvorsorge darf während der Corona-Pandemie keinesfalls ­vernachlässigt werden.

Panorama

Berufsdermatologisches Zentrum (BDZ) am Ordensklinikum Linz

Barbara Ernst et al. 24.3.2021

Die frühzeitige Erkennung und Behandlung berufsbedingter Hauterkrankungen – allen voran chronischer Hautekzeme – verhindert nicht nur krankheitsbedingte Ausfälle, sondern vor allem auch einen langen Leidensweg, wie OÄ Dr. Barbara Ernst, Leiterin des ersten Berufsdermatologischen Zentrums ­Oberösterreichs, im Interview mit SPECTRUM Dermatologie ausführt.

Journal Club

Vorgeburtlicher Proteinersatz zur Behandlung der ektodermalen Dysplasie

Holm Schneider 24.3.2021

Bei der hypohidrotischen ektodermalen Dysplasie führt ein genetisch bedingter Mangel am Signalprotein Ektodysplasin A1 dazu, dass sich während der Entwicklung im Mutterleib die Schweißdrüsen und andere Hautanhangsgebilde sowie die Anlagen der Zähne nicht richtig bilden. Wer keine Schweißdrüsen hat, der ist unfähig zu schwitzen, was im Sommer oder bei  fieberhaften Infekten lebensgefährlich sein kann. In...

Journal Club

Angeboren vs. nicht angeboren: Klinische und dermatoskopische Merkmale Nävus-assoziierter Melanome

Teresa Maria Deinlein 24.3.2021

Unsere Studie zeigt die morphologische Vielfalt von Nävus-assoziierten Melanomen auf, ­wodurch sich neue Einsichten in die unterschiedlichen Entstehungsmechanismen ­Nävus-assoziierter Melanome ergeben. Nävus-assoziierte Melanome unterscheiden sich hinsichtlich Epidemiologie, Demografie und Morphologie – abhängig davon, ob der assoziierte Nävus ­angeboren oder erworben ist.

Journal Club

Ein neuer Akteur in der Pathogenese der Psoriasis

Izabela Borek et al. 24.3.2021

Bei psoriatischen Läsionen treten in der gesamten akanthotischen Epidermis hohe Konzentrationen von BMP7 auf, zusammen mit einer Phosphorylierung von Smad1/5/8 (einem Downstream-Signal von BMP7). BMP7 instruiert die Differenzierung von proliferierenden Langerhans-Zellen mit einem Psoriasis-entzündungsassoziierten Phänotyp. Bei Psoriasis-Patienten korreliert eine Senkung der epidermalen Spiegel von BMP7 mit...

Journal Club

LSD1-Inhibition vermittelt Differenzierung und Zelltod

Pauline S. Jung et al. 24.3.2021

Pharmakologische Inhibition des epigenetischen Regulatorproteins LSD1 induziert neuronale Differenzierung des hochmalignen Hauttumors Merkelzellkarzinom (MCC). Diese Differenzierung führt zu Zellzyklusarrest mit Tumorzelltod und blockiertem Tumorwachstum in vitro und in vivo. Unsere Studie legt nahe, dass Differenziationstherapien, die sich bereits in diversen malignen hämatologischen Erkrankungen bewährt haben,...

Journal Club

Hemmung des antiapoptotischen Moleküls Bcl-2

Johanna Strobl 24.3.2021

Die Graft-versus-Host Disease (GVHD) der Haut zählt zu den häufigsten Komplikationen nach allogener Stammzelltransplantation. Die aktuelle Studie zeigt, dass Leukozyten in Blut und Haut von GVHD-Patienten das antiapoptotische Molekül Bcl-2 vermehrt exprimieren. In der Patientenkohorte korrelierte eine hohe Bcl-2-Expression mit schlechtem Ansprechen auf Steroide und erhöhter Mortalität. In-vitro-Hemmung von...