Focus

Vorwort

Impfen gegen Krebs – Utopie oder Wirklichkeit?

Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser 6.10.2025

Diese Frage lässt sich klar beantworten: Impfungen können den Ausbruch von Krebs einerseits verhindern und andererseits auch bei manifester Erkrankung therapeutisch wirksam sein. Zudem...

Focus: Impfstrategien bei Krebs

Influenza, COVID-19, Herpes zoster: Empfehlungen zu Impfungen bei Krebspatient:innen

Dr.in Barbara Waas et al. 6.10.2025

Krebspatient:innen haben ein deutlich erhöhtes Risiko für impfpräventable Infektionen und schwere Krankheitsverläufe. Impfungen sind ein essenzieller Bestandteil einer umfassenden...

Interview
Focus: Impfstrategien bei Krebs

„Wir können mit zwei Stichen sechs verschiedene Karzinome verhindern.“

Univ.-Prof. Dr. Elmar Joura 6.10.2025

Trotz gutem Impfprogramm stagnieren die HPV-Durchimpfungsraten in Österreich bei 50–60 %, was einen Rückgang der Zahl der Zervixkarzinome bislang verhindert. Strukturelle...

Focus: Impfstrategien bei Krebs

Tumorvakzine als Behandlungsperspektive

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in Anna Bergmeister-Berghoff et al. 6.10.2025

Tumorvakzine nutzen unterschiedliche Ansätze (Zell-, Peptid- und Nukleinsäure-basiert), um tumorspezifische Immunantworten zu induzieren. Neoantigene stellen besonders attraktive,...

Focus: Impfstrategien bei Krebs

Erste mRNA-Vakzine beim malignen Melanom im adjuvanten Setting

Prim. Priv.-Doz. Dr. Christian Posch, PhD MBA 6.10.2025

KEYNOTE-942-Impfstudie beim malignen Melanom: Klinische Relevanz: Zum ersten Mal wird im adjuvanten Setting beim Melanom eine personalisierte mRNA-Vakzine erfolgreich getestet. Der...

Focus: Impfstrategien bei Krebs

Von der Bauanleitung des Lebens zur medizinischen Schlüsseltechnologie

6.10.2025

mRNA – von der Grundlagenforschung zur Schlüsseltechnologie: Modifikationen wie Pseudouridin und Lipidnanopartikel haben mRNA vom hochimmunogenen und äußerst instabilen Molekül zum...

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Thrombose und Blutungen bei hämato-onkologischen Patient:innen

Univ-Prof. Dr. Cihan Ay 29.7.2025

Die Behandlung hämatologisch-onkologischer Patient:innen ist von vielen Herausforderungen geprägt. Dazu zählen häufig Komplikationen des Herz-Kreislauf-Systems, Thrombosen und...

Interview
Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Primäre Thromboseprophylaxe bei ambulanten Krebspatient:innen

Prof. Dr. med. Florian Langer 29.7.2025

Nach Tumorprogression (71 %) sind Thromboembolien (9 %) die zweithäufigste Todesursache bei Tumorpatient:innen. Krebserkrankungen sind per se prothrombotisch, das Risiko variiert jedoch...

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Blutungskomplikationen bei Krebs

Dr.in Cornelia Englisch et al. 29.7.2025

Patient:innen mit Krebs, die antikoaguliert sind, haben im Vergleich zur Normalbevölkerung ein erhöhtes Blutungsrisiko, welches von der spezifischen Antikoagulation und Risikofaktoren...

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Krebsassoziierte disseminierte intravasale Gerinnung

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Thaler, PhD 29.7.2025

Bei der disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) handelt es sich um einen erworbenen aktiven Prozess, der durch den Verbrauch verschiedener Komponenten des Gerinnungssystems...

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Behandlung krebsassoziierter venöser Thromboembolien

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Clemens Feistritzer 29.7.2025

Mehrere prospektive Studien haben die Effektivität und Sicherheit der Anwendung von Faktor-Xa-Inhibitoren in der Therapie tumorassoziierter venöser Thromboembolien gezeigt. Bei der...

 

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner