Focus

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Thrombose und Blutungen bei hämato-onkologischen Patient:innen

Univ-Prof. Dr. Cihan Ay 29.7.2025

Die Behandlung hämatologisch-onkologischer Patient:innen ist von vielen Herausforderungen geprägt. Dazu zählen häufig Komplikationen des Herz-Kreislauf-Systems, Thrombosen und...

Interview
Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Primäre Thromboseprophylaxe bei ambulanten Krebspatient:innen

Prof. Dr. med. Florian Langer 29.7.2025

Nach Tumorprogression (71 %) sind Thromboembolien (9 %) die zweithäufigste Todesursache bei Tumorpatient:innen. Krebserkrankungen sind per se prothrombotisch, das Risiko variiert jedoch...

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Blutungskomplikationen bei Krebs

Dr.in Cornelia Englisch et al. 29.7.2025

Patient:innen mit Krebs, die antikoaguliert sind, haben im Vergleich zur Normalbevölkerung ein erhöhtes Blutungsrisiko, welches von der spezifischen Antikoagulation und Risikofaktoren...

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Krebsassoziierte disseminierte intravasale Gerinnung

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Thaler, PhD 29.7.2025

Bei der disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) handelt es sich um einen erworbenen aktiven Prozess, der durch den Verbrauch verschiedener Komponenten des Gerinnungssystems...

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Behandlung krebsassoziierter venöser Thromboembolien

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Clemens Feistritzer 29.7.2025

Mehrere prospektive Studien haben die Effektivität und Sicherheit der Anwendung von Faktor-Xa-Inhibitoren in der Therapie tumorassoziierter venöser Thromboembolien gezeigt. Bei der...

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Rolle von zielgerichteten Therapien, Immuntherapien und neuen Krebstherapien

Dr. Florian Moik, PhD 29.7.2025

Zielgerichtete Therapien und Immuntherapien kommen in der Behandlung onkologischer Patient:innen zunehmend zum Einsatz und haben eine wichtige Auswirkung auf das Risiko für venöse und...

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Aktuelle Kardio-Onkologie-Guidelines

Dr. inmed. univ. et scient. med. Ariane Steindl et al. 29.7.2025

Kardiovaskulärer Check-up vor Beginn der Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren zur Unterstützung der Risikostratifizierung für kardiovaskuläre Nebenwirkungen. Engmaschiges Monitoring während der Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie bei Patient:innen mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Nebenwirkungen.

Focus: Fairness in der Onkologie

Fairness in der Onkologie – eine Nachlese

Mag.a Christina Mayr-Pieper et al. 8.7.2025

„Fairness in der Onkologie?!“ – so lautete das Leitthema des zurückliegenden Kongresses des Ordensklinikum Linz. Das Konzept der Fairness in der Onkologie ist, wie der Kongress...

Focus: Fairness in der Onkologie

Humanressourcen als knappes Gut im Gesundheitssystem

Mag. Christoph Arzt 8.7.2025

Personalknappheit im Gesundheitswesen: mehr als ein organisatorisches Problem Moralische Belastung & Burnout als zentrale Gründe für den Berufsausstieg Klinische Ethikberatung wirkt...

Focus: Fairness in der Onkologie

Zur Übertherapie in der modernen Medizin

Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Valentin, MBA 8.7.2025

Übertherapie ist eine Behandlung, die nicht zu einer Lebensverlängerung und/oder Verbesserung der Lebensqualität führt. Übertherapie verletzt ethische Prinzipien, gefährdet die...

Focus: Fairness in der Onkologie

Verteilungsgerechtigkeit medizinischer Interventionen: Gültigkeit auch in der Onkologie?

Priv.-Doz.in Dr.inphil. Claudia Wild 8.7.2025

Die Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH (AIHTA) ist ein Non-Profit-Institut zur Evaluation medizinischer Interventionen mit Blick auf den Umgang mit Geldern im...

 

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner