Focus

Vorwort

Ernährung, Stoffwechsel und Mikrobiom in der modernen Hämato-/Onkologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil 4.11.2025

Ernährung und Stoffwechsel waren immer das Aschenputtel in der Hämato-/Onkologie. Die Bedeutung des Mikrobioms für moderne immunologische Therapiekonzepte hat Stoffwechsel, Mikrobiom und...

Focus: Ernährungsmedizin in der Onkologie

Von Mangelernährung zur Kachexie in der Onkologie

OA Dr. Carlos Andres Corena Herrera 4.11.2025

Mangelernährung und Tumorkachexie: Etablierte Assessments werden häufig nicht in der klinischen Routine eingesetzt. Pathophysiologie: Gut erforschte Mechanismen führen zu neuen...

Focus: Ernährungsmedizin in der Onkologie

Triangle of Sadness: Ernährung, Inflammation und Neoplasie

Franziska Mödder, MSc et al. 4.11.2025

Westliche Ernährung mit einem hohem Zucker- und Fettanteil fördert die Entstehung von Übergewicht und Adipositas, die Dysbiose des Darmmikrobioms sowie eine chronische Inflammation. Die...

Focus: Ernährungsmedizin in der Onkologie

Warum ist das Darmmikrobiom ein Thema für Internist:innen und Hämatoonkolog:innen?

Franziska Mödder, MSc et al. 4.11.2025

Zentrale Körperfunktionen – von Immunmodulation über Nährstoffversorgung bis hin zur Produktion von Neurotransmittern – werden vom individuellen Darmmikrobiom unterstützt. Eine...

Fettgewebe und Inflammation:

Implikationen für onkologische Patient:innen unter Strahlentherapie und Systemtherapie

OA Dr. Patrick Clemens 4.11.2025

Fettgewebe ist ein aktives immunologisches Organ und zentraler Treiber der chronischen Inflammation bei Adipositas. Die durch Meta-Inflammation veränderte Tumorumgebung moduliert...

Focus: Ernährungsmedizin in der Onkologie

Ernährung in der Onkologie – das Bindeglied Cancer Nurse

Valerie Galleé, BSc MSc, ANP 4.11.2025

Ernährung ist entscheidend für den Therapieerfolg und das Wohlbefinden von Krebspatient:innen und sollte von Anfang an integraler Bestandteil der Therapie sein. Die Cancer Nurse spielt...

Vorwort

Impfen gegen Krebs – Utopie oder Wirklichkeit?

Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser 6.10.2025

Diese Frage lässt sich klar beantworten: Impfungen können den Ausbruch von Krebs einerseits verhindern und andererseits auch bei manifester Erkrankung therapeutisch wirksam sein. Zudem...

Focus: Impfstrategien bei Krebs

Influenza, COVID-19, Herpes zoster: Empfehlungen zu Impfungen bei Krebspatient:innen

Dr.in Barbara Waas et al. 6.10.2025

Krebspatient:innen haben ein deutlich erhöhtes Risiko für impfpräventable Infektionen und schwere Krankheitsverläufe. Impfungen sind ein essenzieller Bestandteil einer umfassenden...

Interview
Focus: Impfstrategien bei Krebs

„Wir können mit zwei Stichen sechs verschiedene Karzinome verhindern.“

Univ.-Prof. Dr. Elmar Joura 6.10.2025

Trotz gutem Impfprogramm stagnieren die HPV-Durchimpfungsraten in Österreich bei 50–60 %, was einen Rückgang der Zahl der Zervixkarzinome bislang verhindert. Strukturelle...

Focus: Impfstrategien bei Krebs

Tumorvakzine als Behandlungsperspektive

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in Anna Bergmeister-Berghoff et al. 6.10.2025

Tumorvakzine nutzen unterschiedliche Ansätze (Zell-, Peptid- und Nukleinsäure-basiert), um tumorspezifische Immunantworten zu induzieren. Neoantigene stellen besonders attraktive,...

Focus: Impfstrategien bei Krebs

Erste mRNA-Vakzine beim malignen Melanom im adjuvanten Setting

Prim. Priv.-Doz. Dr. Christian Posch, PhD MBA 6.10.2025

KEYNOTE-942-Impfstudie beim malignen Melanom: Klinische Relevanz: Zum ersten Mal wird im adjuvanten Setting beim Melanom eine personalisierte mRNA-Vakzine erfolgreich getestet. Der...

 

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner