Immunonkologie

Immunonkologie

Immuncheckpoint-Inhibitoren: Sequenzierung systemischer und lokaler Therapien

Priv.-Doz.in Dr.in Franziska Eckert, Apl. Prof. PD (Uni Tübingen) et al. 1.3.2024

Immuncheckpoint-Inhibitoren sind wirksam bei zerebralen Metastasen und können bei kleinen asymptomatischen Metastasen ohne Lokaltherapie eingesetzt werden. Zusätzlich zur bereits lange etablierten Ganzhirn-Bestrahlung haben sich fokale strahlentherapeutische Konzepte etabliert, welche die neurochirurgische Resektion als Option ergänzen. Bei längerfristigem Steroid-Bedarf können lokaltherapeutische Verfahren...

Immunonkologie

iRECIST: Potenzial und Problematiken

Ap.Prof. Priv.-Doz. Dr. Lucian Beer, PhD et al. 5.12.2023

Immune response criteria in solid tumors (iRECIST) sind radiologische Response-Kriterien, welche für klinische Studien entwickelt wurden, um das Therapieansprechen von Immuntherapien zu...

Immunonkologie

Nicht-pharmazeutische Maßnahmen zur Unterstützung der Checkpoint-Immuntherapie

Priv.-Doz. Maximilian Bösch, PhD 8.11.2023

Die Checkpoint-Immuntherapie hängt von steuerbaren „Soft Variables“ ab, die in ihrer Gesamtheit die Checkpoint-Immuntherapie beeinflussen. Nicht-pharmazeutische Maßnahmen können die...

Immunonkologie

Einfluss des Darmmikrobioms auf moderne Therapiekonzepte der Onkologie

Ass. Dr. Nikolaus John et al. 28.6.2023

Das Darm-Mikrobiom ist mit Therapieansprechen und Nebenwirkungen der Immun-Checkpoint-Inhibitortherapie assoziiert. Allerdings gibt es noch keine praxistauglichen Biomarker, die das...

Immunonkologie

Chronische Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Thorsten Füreder 24.4.2023

Chronische Nebenwirkungen in Folge von Therapien mit Checkpointinhibitoren treten zwar häufig auf, jedoch gibt es keine Definition zum optimalen Management. Die Folgen der chronischen...

Immunonkologie

Status quo der zugelassenen Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapien

Dr. Christoph Minichsdorfer, PhD 22.12.2022

Seit der ersten Zulassung eines Checkpoint-Inhibitors im Jahr 2010 hat sich die Bandbreite der zur Verfügung stehenden PD-1/PD-L1-gerichteten Immuntherapien deutlich erweitert. Die...

Immunonkologie

Immun-Checkpoint-Inhibition bei organtransplantierten Patient:innen

Ao. Univ-Prof.in Dr.in Alexandra Geusau 7.12.2022

Die Immuntherapie mittels PD-1-Blockade stellt die derzeitige Standardtherapie des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Plattenepithelkarzinoms der Haut dar. Da Immun-Checkpoints eine wichtige Rolle bei der Selbst- und Allotransplantat-Toleranz spielen, erübrigt sich theoretisch die Anwendung von PD-1-Antikörpern bei organtransplantierten Patient:innen. Es stellt sich nun die Frage, ob nicht zumindest bei...

Immunonkologie

Checkpoint-Inhibitoren in der Hämatologie

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Karoline Gleixner 8.11.2022

Beim klassischen Hodgkin-Lymphom sind Checkpoint-Inhibitoren wirksam und werden erfolgreich ab der Drittlinie eingesetzt. Darüber hinaus ist der zukünftige Einsatz in früheren...

Immunonkologie

Checkpoint- und Tyrosinkinaseinhibitoren

Dr. Ladislaia Wolff et al. 5.10.2022

Checkpoint- (CPIs) und Tyrosinkinaseinhibitoren (TKIs) nahmen in den letzten Jahren einen wichtigen Stellenwert im Therapieplan von Krebserkrankungen ein. Aufgrund der hohen Wirksamkeit der einzelnen Substanzen ist eine Kombination Inhalt vieler Studien. Zugelassene CPI-TKI-Kombinationstherapien gibt es bereits beim fortgeschrittenen Nierenzell- und Endometriumkarzinom. Das Ziel dieses Artikels ist es, einen...

Immunonkologie

CAR-T-Zell-Therapie in der Routineversorgung

Dr. Michael Leisch 6.5.2022

Die CAR-T-Zell-Therapie hat sich gut in der klinischen Routine etabliert, sodass jedes Jahr mehr Patienten eine solche Therapie erhalten können. Die rechtzeitige Identifikation geeigneter Patienten ist entscheidend, um die Zeit bis zur Fertigstellung des Produkts möglichst kurz zu halten. Mit entsprechend geschultem Personal und standardisierten Prozessabläufen lässt sich die CAR-T-Zell-Therapie sicher...

Immunonkologie

Nebenwirkungen von CAR-T-Zell-Therapien

Dr. Hanna A. Knaus 2.3.2022

Zu den beiden häufigsten CAR-T-Zell-spezifischen Akuttoxizitäten gehören das sogenannte Cytokine-Release-Syndrom (CRS) sowie neurologische Komplikationen, die als Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) bezeichnet werden. Das behandelnde Team muss spezifisch auf CAR-T-Zell-assoziierte Nebenwirkungen, deren Früherkennung und Management geschult sein. Eine frühzeitige Behandlung der...

 

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner