Immunonkologie

Immunonkologie

Chronische Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Thorsten Füreder 24.4.2023

Chronische Nebenwirkungen in Folge von Therapien mit Checkpointinhibitoren treten zwar häufig auf, jedoch gibt es keine Definition zum optimalen Management. Die Folgen der chronischen...

Immunonkologie

Status quo der zugelassenen Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapien

Dr. Christoph Minichsdorfer, PhD 22.12.2022

Seit der ersten Zulassung eines Checkpoint-Inhibitors im Jahr 2010 hat sich die Bandbreite der zur Verfügung stehenden PD-1/PD-L1-gerichteten Immuntherapien deutlich erweitert. Die...

Immunonkologie

Immun-Checkpoint-Inhibition bei organtransplantierten Patient:innen

Ao. Univ-Prof.in Dr.in Alexandra Geusau 7.12.2022

Die Immuntherapie mittels PD-1-Blockade stellt die derzeitige Standardtherapie des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Plattenepithelkarzinoms der Haut dar. Da Immun-Checkpoints eine wichtige Rolle bei der Selbst- und Allotransplantat-Toleranz spielen, erübrigt sich theoretisch die Anwendung von PD-1-Antikörpern bei organtransplantierten Patient:innen. Es stellt sich nun die Frage, ob nicht zumindest bei...

Immunonkologie

Checkpoint-Inhibitoren in der Hämatologie

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Karoline Gleixner 8.11.2022

Beim klassischen Hodgkin-Lymphom sind Checkpoint-Inhibitoren wirksam und werden erfolgreich ab der Drittlinie eingesetzt. Darüber hinaus ist der zukünftige Einsatz in früheren...

Immunonkologie

Checkpoint- und Tyrosinkinaseinhibitoren

Dr. Ladislaia Wolff et al. 5.10.2022

Checkpoint- (CPIs) und Tyrosinkinaseinhibitoren (TKIs) nahmen in den letzten Jahren einen wichtigen Stellenwert im Therapieplan von Krebserkrankungen ein. Aufgrund der hohen Wirksamkeit der einzelnen Substanzen ist eine Kombination Inhalt vieler Studien. Zugelassene CPI-TKI-Kombinationstherapien gibt es bereits beim fortgeschrittenen Nierenzell- und Endometriumkarzinom. Das Ziel dieses Artikels ist es, einen...

Immunonkologie

CAR-T-Zell-Therapie in der Routineversorgung

Dr. Michael Leisch 6.5.2022

Die CAR-T-Zell-Therapie hat sich gut in der klinischen Routine etabliert, sodass jedes Jahr mehr Patienten eine solche Therapie erhalten können. Die rechtzeitige Identifikation geeigneter Patienten ist entscheidend, um die Zeit bis zur Fertigstellung des Produkts möglichst kurz zu halten. Mit entsprechend geschultem Personal und standardisierten Prozessabläufen lässt sich die CAR-T-Zell-Therapie sicher...

Immunonkologie

Nebenwirkungen von CAR-T-Zell-Therapien

Dr. Hanna A. Knaus 2.3.2022

Zu den beiden häufigsten CAR-T-Zell-spezifischen Akuttoxizitäten gehören das sogenannte Cytokine-Release-Syndrom (CRS) sowie neurologische Komplikationen, die als Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) bezeichnet werden. Das behandelnde Team muss spezifisch auf CAR-T-Zell-assoziierte Nebenwirkungen, deren Früherkennung und Management geschult sein. Eine frühzeitige Behandlung der...

Immunonkologie

Kardiologische Nebenwirkungen von immunonkologischen Therapien

Jutta Bergler-Klein et al. 22.12.2021

Bei rund 1 % aller Patienten unter Immuncheckpoint-Inhibitor (ICI)-Therapie kann eine lebensbedrohliche Myokarditis auftreten. Die Rate an kardialen Events ist unter ICI-Therapie stark erhöht. Kardiologische Screeninguntersuchungen inklusive Bildgebung und Laborkontrolle von Troponin T und NT-proBNP sind auch bei Immuntherapien indiziert.

Immunonkologie

Neue Immun-Checkpoint-Inhibitoren und -Agonisten jenseits CTLA-4 und PD-L1

Nina Zila et al. 16.12.2021

Die Kombination von Anti-CTLA-4- und Anti-PD-1-Wirkstoffen gilt aktuell als Maßstab für die Effektivität der Immuntherapie z. B. beim malignen Melanom. Es ist weiterhin eine...

Immunonkologie

Neurologische Nebenwirkungen von immunonkologischen Therapien

Sara Silvaieh et al. 6.10.2021

Moderne immunonkologische Therapien können ein breites Spektrum an neurologischen Komplikationen hervorrufen. Immuncheckpoint-Inhibitoren führen häufiger zu peripher-neurologischen...

Immunonkologie

DNA-Methylierung als Biomarker in der Krebs-Immuntherapie

Angelika Martina Starzer et al. 26.7.2021

Verlässliche Biomarker für das Ansprechen auf Immuntherapie werden für die klinische Routine dringend benötigt. Tumor-DNA-Methylierungsmuster bei Sarkompatienten konnten mit dem Ansprechen auf Immuncheckpoint-Inhibitoren assoziiert werden. Im Christian Doppler Labor für Personalisierte Immuntherapie wird DNA-Methylierung als neuer Biomarker für das Ansprechen auf Immuntherapie bei verschiedenen...

 

Kooperationspartner