Translationelle Onkologie

Translationelle Onkologie

Risikostratifizierung bei Kopf-Hals-Tumoren

Dr. Clemens Spielvogel, MSc 27.2.2023

Es besteht ein Mangel an Markern für die personalisierte Behandlung von Kopfhalskrebs-Patient:innen. Genetische und bildgebende Marker sind potentielle Kandidaten für personalisierte...

Translationelle Onkologie

Die Rolle von EVI1 als Onkogen bei Kopf-Hals-Karzinomen

Dipl.-Ing. Alexander Grandits, , PhD 22.12.2022

EVI1 besitzt eine onkogene Aktivität bei Kopf-Hals-Karzinomen, wobei es die Proliferation, die Migration und die Invasivität von Krebszellen durch seine biologische Funktion als Transkriptionsfaktor beeinflusst.

Translationelle Onkologie

Expression bestimmter Chemokinrezeptoren und deren Einfluss auf das Überleben

Dr. Lukas Gaksch 7.12.2022

Das Follikuläre Lymphom ist ein indolentes Non-Hodgkin-Lymphom, bei dem eine frühe Progression innerhalb der ersten 24 Monate (POD24) nach der Diagnosestellung mit einer schlechten Prognose einhergeht. Es gibt jedoch keine etablierten Biomarker, die eine frühe Krankheitsprogression des Follikulären Lymphoms bereits zum Zeitpunkt der Diagnose prädiktieren können. Verschiedene Expressionsprofile von...

Translationelle Onkologie

Studie zur Kombination von Fasten und Sorafenib beim hepatozellulären Karzinom

Ass.-Prof.in Dr.in Jelena Krstic 8.11.2022

Die Kombination von Fasten und Sorafenib lindert die Resistenz gegen Sorafenib und erhöht die Wirksamkeit der Therapie beim hepatozellulären Karzinom.

Translationelle Onkologie

Subklonale Strukturen in peripheren T-Zell-Lymphomen eröffnen Therapiemöglichkeiten

Dr. Alexander Pichler 5.10.2022

Periphere T-Zell-Lymphome zeigen transkriptionell eine subklonale Architektur, die Ursache für Therapieresistenz sein kann. Diese Tumorheterogenität innerhalb eines oder einer Patient:in...

Translationelle Onkologie

Zirkulierende Tumor-DNA beim Pankreaskarzinom

Dr. Patrick Kirchweger 5.10.2022

Im Blut zirkulierende tumorspezifische DNA-Subsets (ctDNA) spiegeln die aktuelle Gesamttumorlast in Echtzeit wider. Beim Pankreaskarzinom ist deren Nachweisbarkeit in der liquid biopsy von signifikant negativ-prognostischem Wert unabhängig vom Tumorstadium. Des Weiteren könnte sie in Zukunft bei Patient:innen mit lokalisierter Erkrankung zum Therapieentscheid (Chemotherapie vs. chirurgische Exploration) beitragen,...

Translationelle Onkologie

Extrazelluläre Vesikel

Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johannes A. Schmid et al. 28.7.2022

Extrazelluläre Vesikel können von fast allen Zellen freigesetzt werden, treten aber v. a. bei Krebserkrankungen verstärkt im Blutkreislauf auf. Sie können ihren Inhalt an verschiedene Zielzellen weitergeben, die dadurch beeinflusst werden. Akute oder chronische Entzündungszustände, v. a. im Zusammenhang mit bestimmten Krebsarten, fördern die Freisetzung von EV, die Gewebefaktor an der Oberfläche tragen oder...

Translationelle Onkologie

Magnetresonanztomographie-Messung zur Früherkennung von Brustkrebs

Dr.in Paola Clauser, PhD et al. 6.7.2022

Die kontrastverstärkte Magnetresonanztomographie (MRT) wird zunehmend für die Frühdiagnose von Brustkrebs eingesetzt. Die diffusionsgewichtete Bildgebung (DWI) mit der Berechnung des Apparent Diffusion Coefficient (ADC) wurde als quantitativer Biomarker vorgeschlagen, um Läsionen, die bei der kontrastverstärkten MRT (MRT) der Brust als verdächtig eingestuft wurden, herunterzustufen. Ein Grenzwert für die ADC...

 

Kooperationspartner