Rubrik: Translationelle Onkologie
-
pNEN: Mechanismus für Entartung könnte gezielte Therapie
-
Der intratumoralen Komplexität von Ependymomen auf der Spur
-
Wie entsteht eigentlich Radioresistenz?
-
Verbesserte intraoperative Visualisierung von Hirntumoren
-
Anti-EGFR-vermittelte Hautnebenwirkungen: Beim Haardurchbruch ausgelöst, vom Hautmikrobiom verstärkt
-
Dimethylacrylshikonin als potentielle Ausgangssubstanz in der Melanomtherapie
-
Die Rolle von Chromatin-Remodellierungskomplexen bei Krebserkrankungen
-
Inflammation als prädiktiver und prognostischer Parameter beim metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinom
-
Die Rolle von miR-1287-5p bei Brustkrebs
-
Ausbreitungsmechanismen des Pleuramesothelioms
-
Der Prädiktive Individuelle Therapie Effekt (PITE): Welche Patienten profitieren von einer Therapie?
-
Non-Coding RNA bei Krebserkrankungen
-
Making macrophages eat cancer …
-
Die Rolle des Adhäsionsmoleküls CD44 und seiner Varianten in der Entwicklung der chronisch lymphatischen Leukämie
-
Effekte von Ponatinib auf Endothelzellen
-
Mitochondrial gesteuerte Apoptose
-
Premiere für das 1. Translational Science Meeting in Innsbruck; Join Forces: Urologie und Onkologie – Forschung und Klinik
-
Pharmacoscopy – Proof of Concept einer neuen Methode
-
Das Tumormikromilieu in der CLL
-
Tumorimmunologie
-
Regulation von Genexpression bei malignen Erkrankungen
-
Akute myeloische Leukämie − Molekulare Mechanismen der Chemotherapieresistenz
-
Kalziumsensitiver Rezeptor und Kolonkarzinom
-
Molekulargenetische Analysen hämatologischer Erkrankungen am Beispiel von Patienten mit chronisch myelomonozytärer Leukämie, die in eine sekundäre akute myeloische Leukämie transformieren
-
Comprehensive Cancer Center Wien – Die Plattform „Precision Medicine“
-
Herausforderungen der Immuntherapie aus translationeller Sicht
-
Checkpoint-Antikörper als Vorreiter einer neuen Therapiemodalität: Translationale Beiträge zur Immuntherapie onkologischer Erkrankungen
-
Zum gegenwärtigen Potenzial für die Therapieindividualisierung: Molekulare Subklassen des Magenkarzinoms und Patientenselektion
-
Chemotherapie. Translationelle Studien zu Paravasation bei Zytostatika
-
Biobanken – wertvolle biologische Ressourcen für die translationale Onkologie im 21. Jahrhundert
-
Neue Verfahren zur Gewinnung zirkulierender Tumorzellen (CTC): antikörperunabhängige Isolierung zirkulierender Tumorzellen
-
Neue Strategien zur Reduktion der Nebenwirkungen von Tyrosinkinaseinhibitoren
-
Biobanken als entscheidender Beitrag zur translationellen Forschung
-
Center for Biomarker Research in Medicine – CBmed: K1-Kompetenzzentrum für Biomarkerforschung in der Medizin
-
Der RAS-RAF-MEK-ERK-Signalweg
-
Proteomics: Entwicklung des Tumor-Proteinprofils zum prädiktiven Biomarker
-
Tumorerkrankungen und Lipidstoffwechsel – Translationale Aspekte
-
Die Suche nach Methoden und Wirkstoffen: Early-Drug-Screening
-
Resistenzmechanismen gegen Platinverbindungen
-
Malignes Glioblastom − Telomerlänge und Telomerase: vielversprechende Targets?
-
Positronen-Emissions-Tomografie: pharmakologisches Imaging
-
Vom Signal zur Therapie: Transkriptom-Programme als Treiber HER2-positiver Mammakarzinome
-
Genetisches Profiling bei gynäkologischen Tumoren
-
Antiangiogenetische Tumortherapie – Fortschritte und Hürden
-
Molekulare Folgen des Rauchens
-
Charakterisierung des FGF-Rezeptors
-
Wirkung von Imiquimod in der Tumortherapie
-
Das hepatozelluläre Karzinom: Ein vermeidbarer Tumor?
-
Zwischen Präklinik und Klinik – Neue therapeutische Strategien beim Melanom
-
Individuelle Dosisanpassung in der Tumortherapie
-
Risiko-Klassifikation im Zeitalter neuer Therapien Zytogenetik beim multiplen Myelom
-
Am Beispiel des Nierenzellkarzinoms: Epigenetische Modulation mit Histon-Deacetylase-Inhibitoren