Immunonkologie

Immunonkologie

Therapieoptionen bei Melanom und Aderhautmelanom

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller et al. 29.7.2025

Eine Reihe an Studiendaten belegen die Wirksamkeit von Immuntherapien für das metastasierte kutane und Aderhautmelanom (HLA-A*02:01 positiv). Für das kutane BRAFV600-mutierte Melanom...

Immunonkologie

Das Mikrobiom: Vom Biomarker zur therapeutischen Modulation

Dr. Adrian Frick, PhD 8.7.2025

Das Darmmikrobiom kann die Entstehung und das Fortschreiten von z.B. Darmkrebs maßgeblich beeinflussen. Mikrobielle Marker und gezielte Mikrobiom-Modulation können Krebsdiagnostik und...

Immunonkologie

Entwicklungen zur Vakzinierung von IDH-mutierten Gliomen

OÄ Priv.-Doz. Dr. Martha Nowosielski et al. 6.11.2024

Niedriggradige Gliome zeichnen sich – unter anderem – durch eine Mutation am Isocitrat-Dehydrogenase-Gen (IDH1) aus. Die IDH-Mutation gilt als früheste onkogene Treibermutation und...

Immunonkologie

Aktuelle Kardio-Onkologie-Guidelines

Dr.in med. univ. et scient. med. Ariane Steindl et al. 4.10.2024

Kardiovaskulärer Check-up vor Beginn der Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren zur Unterstützung der Risikostratifizierung für kardiovaskuläre Nebenwirkungen. Engmaschiges...

Immunonkologie

Immuntherapie beim NSCLC im Frühstadium: In der Routine angekommen

Ap. Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in Barbara Kiesewetter-Wiederkehr et al. 30.7.2024

Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren haben sich im kurativen Setting des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) erfolgreich etabliert. Adjuvante Immuntherapie:...

Immunonkologie

Antikörper-Medikamenten-Konjugate in der Behandlung von Brustkrebs

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch 4.7.2024

Eine Reihe an Studiendaten belegen den therapeutischen Nutzen durch die Substanzklasse der Antikörper-Medikamenten-Konjugate, die Eigenschaften der Chemotherapie und der zielgerichteten...

Immunonkologie

Wie detektiert und validiert man (Neo-)Epitope?

Priv.-Doz.in DDr.in Angelika B. Riemer et al. 7.5.2024

Auf HLA-Molekülen an der Zelloberfläche präsentierte (Neo-)Epitope aus tumorassoziierten und tumorspezifischen Antigenen erlauben dem Immunsystem, maligne Zellen zu erkennen und zu...

Immunonkologie

Immuncheckpoint-Inhibitoren: Sequenzierung systemischer und lokaler Therapien

Priv.-Doz.in Dr.in Franziska Eckert, Apl. Prof. PD (Uni Tübingen) et al. 1.3.2024

Immuncheckpoint-Inhibitoren sind wirksam bei zerebralen Metastasen und können bei kleinen asymptomatischen Metastasen ohne Lokaltherapie eingesetzt werden. Zusätzlich zur bereits lange etablierten Ganzhirn-Bestrahlung haben sich fokale strahlentherapeutische Konzepte etabliert, welche die neurochirurgische Resektion als Option ergänzen. Bei längerfristigem Steroid-Bedarf können lokaltherapeutische Verfahren...

Immunonkologie

iRECIST: Potenzial und Problematiken

Ap.Prof. Priv.-Doz. Dr. Lucian Beer, PhD et al. 5.12.2023

Immune response criteria in solid tumors (iRECIST) sind radiologische Response-Kriterien, welche für klinische Studien entwickelt wurden, um das Therapieansprechen von Immuntherapien zu...

Immunonkologie

Nicht-pharmazeutische Maßnahmen zur Unterstützung der Checkpoint-Immuntherapie

Priv.-Doz. Maximilian Bösch, PhD 8.11.2023

Die Checkpoint-Immuntherapie hängt von steuerbaren „Soft Variables“ ab, die in ihrer Gesamtheit die Checkpoint-Immuntherapie beeinflussen. Nicht-pharmazeutische Maßnahmen können die...

Immunonkologie

Einfluss des Darmmikrobioms auf moderne Therapiekonzepte der Onkologie

Ass. Dr. Nikolaus John et al. 28.6.2023

Das Darm-Mikrobiom ist mit Therapieansprechen und Nebenwirkungen der Immun-Checkpoint-Inhibitortherapie assoziiert. Allerdings gibt es noch keine praxistauglichen Biomarker, die das...

 

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner