Palliativmedizin

Palliativmedizin

Bewältigung von Life-events bei Betroffenen, Angehörigen und Support Persons

Ursula Czerwenka 24.4.2023

Psychoonkologie befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren, Krebserkrankungen und deren Folgen sowie multiprofessionellen...

Palliativmedizin
Palliativmedizin

Palliative Care für Kinder und Jugendliche

Dr.in Waltraud Friesenbichler et al. 27.2.2023

Die palliative Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die an lebenslimitierenden und lebensbedrohlichen Erkrankungen leiden, unterscheidet sich in vielen Punkten von jener im...

Palliativmedizin

Medical Comics und Narrative Medicine im Bereich der Palliative Care

Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in Eva Masel, MSc et al. 7.12.2022

Medical Comics sind in der Lage, herausfordernde Themen bildlich darzustellen, und ermöglichen dabei einen Perspektivenwechsel.

Palliativmedizin
Palliativmedizin

Gedanken und Anregungen

OA Dr. Helmut Ziereis 8.11.2022

Spiritualität und spirituelle Bedürfnisse sind allgegenwärtig, treten aber häufig im Angesicht einer Krise, wie einer schweren Erkrankung, in den Vordergrund. Die Studienlage zur...

Palliativmedizin

Die Bausteine der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung

Dr. Veronika Mosich, , MSc 5.10.2022

Der Wille der Patient:innen ist bei jeglicher Versorgungsmaßnahme handlungsleitend. Für jeden möge es ein passendes Angebot geben. Ein neues Gesetz zur Finanzierung der Hospiz- und...

Palliativmedizin

Angst, Depression und Suizidalität im palliativen Setting

Dr. Feroniki Adamidis 28.7.2022

„Ansprechen, Zuhören, Beobachten“ – um psychiatrische Erkrankungen nicht zu übersehen. Umsichtiger Einsatz von Psychopharmaka – angepasst an mögliche Komorbiditäten. Suizidalität – ein seltenes Symptom an Palliativstationen.

Palliativmedizin

Physiotherapie und Bewegungsförderung in der Palliative Care

Rainer Simader 6.7.2022

Patienten mit schweren und lebenszeitbegrenzenden Erkrankungen brauchen die Empfehlung zu und Unterstützung bei Aktivität. Ein aktiver Lebensstil führt zu besserer Lebensqualität am...

Soziale Arbeit als integraler Bestandteil von Palliative Care

Sterben – nicht nur ein höchstpersönlicher, sondern auch ein sozialer Prozess

Bettina Pußwald, MSM DSA 6.5.2022

Palliative Care verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, welcher alle Dimensionen des menschlichen Lebens in den Blick nimmt. Ganzheitlichkeit und generalistische Qualifikationen sind für die...

Ein weltweites Erfolgsmodell zur Vernetzung onkologischer und palliativmedizinischer Strukturen

ESMO Designated Centres of Integrated Oncology and Palliative Care

OA Priv.-Doz. Dr. Gudrun Kreye et al. 2.3.2022

Zu den Kriterien für das Prädikat „ESMO Designated Centres of Integrated Oncology and Palliative Care“ für onkologische Zentren, die Palliativmedizin integrieren, zählt u. a. die...

Palliativmedizin

Delirium und terminales Delir im palliativen Setting

Sophie Roider-Schur 22.12.2021

Neuropsychiatrische Symptome wie Verwirrtheitszustände und das terminale Delir sind häufig am Lebensende onkologischer Patienten. Durch den akuten Beginn, fluktuierenden Verlauf und...

Palliativmedizin

Management von Atemnot bei Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung

Gudrun Kreye et al. 16.12.2021

Adäquat eingesetzt, sind Opioide aktuell Mittel der ersten Wahl zur symptomatischen Therapie der therapierefraktären Dyspnoe bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung. Nicht...

 

Kooperationspartner