Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:17.2.2012
Mediadaten »
Herausgeber:Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs
UIM 01|2012
1. Status quo – Hintergrund Die chronische Niereninsuffizienz (Chronic Kidney Disease – CKD) ist eine progrediente Erkrankung, die durch strukturelle und funktionelle Veränderungen...
Therapiezukunft: früher, individueller, kausaler Neue Therapien und Trends bei wichtigen pneumologischen Erkrankungen sind die thematische Klammer der vorliegenden Pneumologie- Beilage des UNIVERSUM INNERE MEDIZIN. Die ausgewählten Beiträge besitzen dabei zum einen eine gewisse Repräsentativität für das Fallspektrum in der pneumologischen Praxis. Zum anderen handelt es sich zum Großteil um Erkrankungen mit...
Asthma bronchiale ist ein multifaktorielles Syndrom, das von endogenen Faktoren und Umweltfaktoren verursacht wird. Somit dürften für die Entstehung der Erkrankung genetische Einflüsse und die Beziehung zwischen Genetik und Umwelt eine determinierende Rolle spielen. Der Erkrankung liegt eine komplexe Entzündungsreaktion zugrunde, jedoch kann angenommen werden, dass zusätzlich die anfallsartig auftretende...
Die allergische Rhinokonjunktivitis betrifft ein Fünftel unserer Bevölkerung, wobei bereits 20 % der Schulkinder an Allergien leiden. Asthma bronchiale findet sich bei bis zu 10 % der Bevölkerung, Tendenz ebenfalls steigend. Allergien sind die häufigsten Auslöser von Asthma bronchiale.
In den nun rezent 2011 aktualisierten internationalen GOLD-Empfehlungen (Global Initiative for Obstructive Lung Disease) erfolgt die Entscheidung für eine der aktuell verfügbaren medikamentösen Optionen auf Basis eines überarbeiteten Assessment-Schemas. Mit der vorgeschlagenen Zusammenschau von Lungenfunktions – einschränkung, Symptomschwere und des Exazerbationsrisiko wurde versucht, eine rationalere...
Obwohl in der personalisierten Therapie Erfolge erzielt werden konnten, müssen unsere Anstrengungen in Bezug auf Prävention und Frühdiagnostik forciert werden.
Bis zum Anfang der 1990er-Jahre standen lediglich Kalziumantagonisten und die Lungentransplantation als Option zur Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) zur Verfügung. Die Überlebensrate nach einem Jahr und nach drei Jahren betrug 68 % respektive 48 %.1
Die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) ist der Hauptvertreter in der Gruppe der idiopathischen interstitiellen Pneumonie (IIP) – einer heterogenen Gruppe von Lungenerkrankungen, die durch Fibrose und Inflammation unterschiedlichen Grades charakterisiert sind – und die am schwierigsten zu diagnostizierende und zu behandelnde Lungenfibrose. Die Diagnose erfordert eine intensive interdisziplinäre Kooperation...
Bronchiektasien (gr. bronkhos: Luftröhre, gr. ectasis: Ausdehnung) bezeichnen pathologisch erweiterte Abschnitte des Bronchialbaumes und stellen ein pathomorphologisches Substrat mit Neigung zu bakterieller Kolonisation bzw. Infektion dar. Die rezidivierenden Infektionen und daraus resultierende chronische Infiltration mit Entzündungszellen amplifizieren das lokale entzündliche Milieu. Antibiotika können den...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.