Brief des Herausgebers
Seite der Gesellschaft
Berufsverband österreichischer Internisten
Seite des niedergelassenen Internisten
Focus: Infektiologie
- Infektiologie
- Wenig Neues in der Antibiotika-Pipeline
- Wirkstoff-Schatz in still gelegten Laborpilz-Genen
- Potenzial und Limitationen -Serologische Diagnostik in der Infektiologie
- Serologische Diagnostik in der Infektiologie
- Pro und Contra: Einsatzgebiete in der Diskussion -Procalcitonin als Marker bei entzündlichen Erkrankungen
Angiologie
Rheumatologie
- Neue Guidelines in der Rheumatologie aus der Sicht eines niedergelassenen Arztes
- Jaccoud’sche Arthropathie
Hämatologie und Hämostaseologie
Onkologie
- THEMENBLOCK Strahlentherapeutische Konzepte beim Mammakarzinom
- Hypofraktionierte und intraoperative Radiotherapie -Strahlentherapeutische Konzepte beim Mammakarzinom
- Hypofraktionierte Radiotherapie des Mammakarzinoms
Endokrinologie & Stoffwechsel
- Diätetische Therapie – Was wissen wir und wie lässt sich das umsetzen?
- SERIE Lipidtherapie interdisziplinär: Teil 1: Beitrag der Lipidtherapie zur Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse
- OsteoKolleg: Chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankungen und Osteoporose
- 38. Jahrestagung der ÖDG – „Translation of Science – Von der Forschung in die Praxis“
Gastroenterologie & Hepatologie
Nephrologie
Infektiologie
- Wenig Neues in der Antibiotika-Pipeline
- Wirkstoff-Schatz in still gelegten Laborpilz-Genen
- Serologische Diagnostik in der Infektiologie
Schmerzmedizin
Kardiologie
- Neueste Technologien für die mechanische Herzunterstützung
- 11. Consensus-Meeting der Arbeitsgemeinschaft für Herzinsuffizienz Vision und Realität im Jahr 2011
- 11. Consensus-Meeting der AG für Herzinsuffizienz – Vision und Realität im Jahr 2011
- Gemeinsame Guidelines der ESC und der EACTS – Myokardiale Revaskularisation
Palliativmedizin
- Standardisierte "Palliative Care" im klinischen Alltag
- „Best Supportive Care“ ist außerhalb klinischer Studien kein brauchbares Therapiemodell Standardisierte „Palliative Care“ im klinischen Alltag
Pneumologie
- Spezifische Immuntherapie bei Rhinitis und Asthma
- „Small Airways“ bei Asthma und COPD – „Je weiter, desto besser“?
- Möglicher Therapieansatz bei bronchialem Asthma? Der Effekt von Endothelin 1 auf humane basophile Granulozyten in vitro
- Aktueller Standard und Zukunftsperspektiven -Spezifische Immuntherapie bei Rhinitis und Asthma
- „Je weiter, desto besser“?