Brief des Herausgebers
Editorial
Aktuell
Seite des niedergelassenen Internisten
Im Focus Leitlinien versus Erfahrungsmedizin
- Leitlinie trifft Erfahrungsmedizin – eine Bestandsaufnahme
- Bedeutung von und Umgang mit Leitlinien
- Watson, übernehmen Sie! Der neue Megatrend in der Medizin
Best of Leitlinien
- ESC-Vorhofflimmer-Leitlinien 2016
- Amerikanische ACCP- und deutsche S2k-Leitlinien: Diagnostik und Therapie der TVT
- Leitlinien-Manko bei geriatrischen Patienten in der Notaufnahme
- Diabetes mellitus, Dyslipidämie und Adipositas
- KDIGO-Leitlinien im Spannungsfeld zwischen Evidenz und Aktualität
- Neue S2k-Leitlinie „Autoimmune Lebererkrankungen“
- Probiotika Qualitätskriterien unter der Lupe
- Leitliniengerechte Therapie rheumatischer Erkrankungen
- Leitlinien – zwei Seiten einer Medaille
- Leitlinie zu Thromboseprophylaxe bei Tumorpatienten
- Leitlinien 2016: Surviving Sepsis Campaign
- Perioperatives Schmerzmanagement als interdisziplinäre Verantwortung
- Deutsche S2k-Leitlinie: Idiopathische Lungenfibrose – Update zur medikamentösen Therapie
- GINA 2017: monoklonale Antikörper bei schwerem Asthma bronchiale
- Palliative Sedierung – die neuen ÖPG-Empfehlungen
- Neuer EMA-Leitfaden zu Biosimilars: Vertrauen steigern durch bessere Information
Themenheft: Hämostaseologiekurs 2017
-
Editorial
-
Physiologie der Blutgerinnung
-
Angeborene Thrombozytenfunktionsstörungen und das Von-Willebrand-Syndrom
-
Labordiagnostik/Gerinnungsanalytik
-
Diagnostik venöser und arterieller Thromboembolien
-
Erworbene Blutgerinnungsstörungen und thrombotisch-thrombozytopenische Purpura
-
Besonderheiten der Blutgerinnung im Kindesalter
-
Intraoperatives Gerinnungsmanagement
-
Lysieren oder nicht lysieren, das ist hier die Frage