Highlights vom ESC 2023 finden Sie hier!

Jetzt DFP-Punkte sammeln!

SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Editorial

Editorial

Peter Fasching 29.3.2021

Sehr geehrte Kolleginnen! Sehr geehrte Kollegen!   Anlässlich der inhaltlichen Zusammenstellung des Sonderheftes „Biologika-Therapien“ habe ich als Chefredakteur von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN in die Vergangenheit geblickt, mir aber auch einige Gedanken bezüglich zukünftiger therapeutischer Optionen gemacht. Wie alles begann … Im Jahre 1988 wurde der monoklonale Antikörper Infliximab, welcher...

Focus: Kaum ein Fachgebiet ohne Biologika

Fokus auf neue Targets in der rheumatoiden Arthritis

Clemens Scheinecker, 29.3.2021

Biologika erweiterten die therapeutischen Möglichkeiten der Rheumatologie entscheidend. Während das Ziel der ersten verfügbaren Antikörper TNF-α war, sind weitere Interleukine und einzelne Zellpopulationen das Target zugelassener Therapien. Obwohl kontinuierlich andere immunmodulierende Substanzen die Therapieoptionen erweitern, wird den Biologika ein hoher Stellenwert bleiben.

Focus: Kaum ein Fachgebiet ohne Biologika

PCSK9-Inhibitoren – Erfahrungen im klinischen Alltag

Johann Auer 29.3.2021

PCSK9-Inhibitoren können, als Monotherapie oder in Kombination mit Statinen verabreicht, eine robuste LDL-Cholesterin-Senkung und damit eine signifikante Reduktion des kardiovaskulären Risikos bewirken. Studien mit intravaskulärer Bildgebung zeigen, dass unter intensiver LDL-C-Reduktion mit PCSK9-Inhibitoren eine Regression atherosklerotischer Plaques erwartet werden kann. Die Implementierung der...

Focus: Kaum ein Fachgebiet ohne Biologika

Potenzial antiinflammatorischer Therapie bei kardiovaskulären Erkrankungen

Lavinia Rech et al. 29.3.2021

Inflammation ist ein wichtiger Teil der Pathogenese kardiovaskulärer Erkrankungen. Eine unspezifische Entzündungshemmung ist selten effektiv. Molekular gezielte Therapeutika, wie z. B. Interleukin-1-Inhibitoren, zeigen bei bestimmten kardiovaskulären Erkrankungen vielversprechende Ergebnisse.

Focus: Kaum ein Fachgebiet ohne Biologika

Update 2021 – Asthma bronchiale: Antikörpertherapie und Studiendaten

Andreas Renner et al. 29.3.2021

Der erste Schritt in der Identifizierung potenzieller Antikörperpatienten ist die korrekte Diagnosestellung des schweren Asthmas. Bei korrekt ausgewählten Patienten führt die Antikörpertherapie in den meisten Fällen zu einer deutlichen Verbesserung der Asthmakontrolle, Exazerbationsrate und Lungenfunktion. 

Focus: Kaum ein Fachgebiet ohne Biologika

Modernes CED-Management und die Rolle der Biologika

Thomas Haas 29.3.2021

Bei auf CED hinweisender Symptomatik sollte eine möglichst schnelle Abklärung stattfinden, um die Zeit bis zur Einleitung einer effektiven Therapie möglichst kurz zu halten. Biologika sind die derzeit effektivste medikamentöse Option, die zur Behandlung von CED zur Verfügung steht. Biologikatherapien erfordern jedoch bestimmte Voruntersuchungen vor Therapiestart und eine regelmäßige gastroenterologische...

Focus: Kaum ein Fachgebiet ohne Biologika

Migräneprophylaxe mittels Biologika

Christian Wöber 29.3.2021

Antikörper gegen CGRP sind die erste spezifisch für Migräne entwickelte vorbeugende Medikation. Sie sind auch bei erfolglosen Vortherapien wirksam und gut verträglich. Die Verabreichung erfolgt einmal pro Monat anstelle einer täglichen Medikamenteneinnahme.

Focus: Kaum ein Fachgebiet ohne Biologika

Antikörper bei Osteoporose:Mechanismen, Therapieziele und Outcome

Christian Muschitz 29.3.2021

Osteoporose ist in Österreich eine Erkrankung mit hoher Prävalenz und ökonomischer Belastung. Denosumab ist ein Antikörper mit einem antikatabolen/antiresorptiven Wirkmechanismus und verifizierter Langzeit-Effizienz. Romosozumab steht als Vertreter einer anabolen Medikation bei postmenopausaler Osteoporose mit hohem Frakturrisiko ante portas.

Mirikizumab (Omvoh®)

IL-23-Inhibition bei Colitis ulcerosa

Markus Plank, MSc 24.11.2023

Am 8. Österreichischen Crohn Colitis Symposium (ÖCCO) in Bad Ischl wurden Daten der LUCENT-1- und -2-Studien diskutiert. Durch selektive IL-23-Inhibition kann eine wesentliche Besserung...

Entgeltliche Einschaltung
Expert:innenforum: Benralizumab (Fasenra®)

Exazerbationen und orale Kortikosteroide bei schwerem eosinophilem Asthma reduzieren

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Robab Breyer-Kohansal et al. 24.11.2023

Der Anti-IL-5-Rezeptor-a-Antikörper Benralizumab (Fasenra®) reduziert Exazerbationen bei schwerem eosinophilem Asthma auch über 5 Jahre bei konsistentem Sicherheitsprofil. Der...

Entgeltliche Einschaltung
Respiratorische Infekte

Risikogruppen schützen – aktiv und passiv

Dr.in Eva Maria Riedmann 31.10.2023

Respiratorische Infekte wie COVID-19, Influenza und RSV verlaufen speziell bei älteren oder immungeschwächten Patient:innen oft schwer, gleichzeitig sprechen diese Personen häufig...

Entgeltliche Einschaltung
Eisencarboxymaltose (Ferinject®)

Eisenmangel und Herzinsuffizienz

31.10.2023

Rund 50 % aller Patient:innen mit Herzinsuffizienz (HI) weisen einen Eisenmangel auf.1 Eisenmangel ist unabhängig vom etwaigen Vorliegen einer Anämie mit einer Verschlechterung...

Entgeltliche Einschaltung
 



Offizielles Medium der