SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Brief des Herausgebers

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Günter J. Krejs 29.10.2021

Das neue „Sterbeverfügungsgesetz“ hat die Regierung stillschweigend und geheim erstellt und jetzt knapp vor Allerheiligen zu kurzer Begutachtung ausgeschickt. Eigentlich eine positive Leistung in einer Zeit, in der durch Untersuchungsausschüsse und viele Debatten alle Energie verbraucht zu werden scheint. Mit dem neuen „Sterbeverfügungsgesetz“ können wir, so meine ich, vorerst einmal zufrieden sein. Die...

Editorial

Altwerden mit Rheuma

Winfried Graninger 29.10.2021

Die Erfahrung des Altwerdens oder des sich plötzlich als alt Ent­deckens steht der Mehrheit der Leser von UNIVERSUM INNEREMEDIZIN noch bevor – noch lange entspricht das körperliche...

Seite der Gesellschaft

ÖGIM-Jahrestagung 2021

29.10.2021

Unter dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt“ unternahm die 52. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) den gelungenen Versuch einer fachlichen und gesellschaftspolitischen Standortbestimmung für das Fach der Inneren Medizin. Die Teilnahme war live vor Ort oder virtuell von zuhause aus möglich.

Seite der Gesellschaft

Sehr geehrter Herr Professor Watzke, lieber Herbert, geschätzter Laureat!

Rainer Oberbauer 29.10.2021

Abdruck der Laudatio von Herrn Univ.-Prof. Dr. Rainer Oberbauer auf Herrn Univ.-Prof. Dr. Herbert Watzke anlässlich seiner Ernennung zum Ehrenmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) im Rahmen der Jahrestagung am 23. September 2021 im Congress Salzburg

Seite der Gesellschaft

Vernetzung verbessert die Versorgung chronisch Kranker

Lothar Fiedler 29.10.2021

„Auch in der inneren Medizin bieten Kooperationen über Berufsgruppen hinweg und die Telemedizin große Chancen“, sagte Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer.

Focus

Entzündlich rheumatische Erkrankungen beim älteren Patienten

Marcus Köller 29.10.2021

Unter den entzündlich rheumatischen Erkrankungen beim älteren Patienten sind dierheumatoide Arthritis, die Polymyalgia rheumatica und die Riesenzellarteriitis klinisch bedeutend. Atypische Präsentation, Überschneidungen der Symptome und unterschiedlicher Verlauf erschweren manchmal eine klare und rasche Diagnose. Alle diese Krankheitsbilder erfordern jedoch auch beim älteren Patienten eine entsprechende...

Focus

Medikamentöse antirheumatische Therapie im Alter

Michael Withofner et al. 29.10.2021

Therapien für ältere Patienten mit rheumatischen Erkrankungen unterscheiden sich grundsätzlich nicht von denjenigen für jüngere Patienten. Allerdings sollte insbesondere bei diesem...

Focus

Rheumatoide Arthritis beim geriatrischen Patienten – Late-Onset RA (LORA)

Wolfgang Halder 29.10.2021

Die Diagnosefindung ist bei älteren Menschen mit schmerzhaften entzündlichenGelenkerkrankungen wegen untypischer vielgestaltiger Präsentation und möglicher häufiger Komorbiditäten oft...

Focus

Psychologische Aspekte

Doris Wolf 29.10.2021

Mit höherem Lebensalter verschärfen sich bei rheumatischen Erkrankungen bereits bestehende chronische Schmerzen, Mobilitätseinbußen und Einschränkungen bei täglichen Aktivitäten. Die Klinischen Psychologen desReferats Psychorheumatologie im Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) helfen dabei, Patienten mit rheumatischen Erkrankungen professionell zu begleiten, insbesondere bei den häufig...

Gastroenterologie & Hepatologie

Anwendung komplementärmedizinischer und alternativer Heilmethoden

Hans Peter Gröchenig 29.10.2021

Komplementärmedizinische und/oder alternative Heilmethoden kommen in Österreich bei CED-Patienten sehr häufig zur Anwendung. Wichtige begünstigende Faktoren sind der Wunsch nach einer ganzheitlichen Behandlung sowie ein unzureichendes Ansprechen auf konventionelle Therapien. Komplementärmedizinische Zusatztherapien sollten bei Verlaufskontrollen erhoben und dokumentiert werden.

Kardiologie

Sekundäre Mitralklappeninsuffizienz im Spektrum der Herzinsuffizienz

Gregor Heitzinger et al. 29.10.2021

Die sekundäre Mitralklappeninsuffizienz ist unabhängig vom Herzinsuffizienztypus sehr prävalent und führt zu einer Übersterblichkeit. Trotz Verfügbarkeit von chirurgischen und niedrigrisiko-minimalinvasiven therapeutischen Möglichkeiten werden PatientInnen selten zu spezialisierten Zentren zugewiesen und behandelt. Aufgrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft und des geschätzten Anstiegs der...

Kardiologie

Kardiologische Herausforderungen bei onkologischen Patienten

Jutta Bergler-Klein et al. 29.10.2021

Das Langzeitüberleben stieg bei vielen Krebsdiagnosen in den letzten Jahrzehnten stark, so dass kardiotoxische Nebenwirkungen und Langzeitfolgen einen zunehmenden Einfluss auf das Outcome dieses Patientenkollektivs haben. Das kardiotoxische Potenzial und die Mechanismen dahinter variieren stark zwischen verschiedenen Chemotherapeutika und Immuntherapien. Stratifizierung von Krebspatienten nach kardiovaskulären...

Angiologie

Wie setzt man eine Hochrisikoambulanz für PAVK-Patienten auf?

Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerald Seinost et al. 29.10.2021

Kardiovaskuläre Hochrisikoambulanzen versorgen Patienten mit progredienten Gefäß­erkrankungen und ungünstigem Risikofaktorenprofil. In speziellen Hochrisikosituationen und bei Nichterreichen der entsprechenden Zielwerte kommen erweiterte Therapiemaßnahmen einschließlich der Lipidtherapie, Low-Dose-Rivaroxaban, Colchicin und gegebenenfalls eine Lipidapherese zum Einsatz. Die enge Zusammenarbeit von...

Nephrologie

Peritonealdialyse für Internisten

Martin Windpessl et al. 29.10.2021

Nichtnephrologen müssen über Grundzüge der Peritonealdialyse und deren mögliche Komplikationen Bescheid wissen. Ein Teil der Erstdiagnostik bei PD-assoziierten Komplikationen kann auch...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Ausgewählte Highlights des Annual Meetings der EASD

29.10.2021

Die Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes fand auch heuer wieder als rein virtuelle Veranstaltung statt. Wie bereits in vergangenen Jahren berichtete ein renommiertes österreichisches Expertenteam über ausgewählte Highlights des Kongresses. Mehr News aus Studien, Grundlagenforschung und Praxis finden Sie online in unserem diabetes congress x-press EASD 2021.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Dyslipidämien bei Kindern

Dr. Julia Lischka et al. 29.10.2021

Die häufigsten Dyslipidämien sind bereits in jungen Jahren mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko assoziiert. Atherosklerose kann bereits in der Kindheit entstehen, eine frühe Diagnose und Therapie ist essenziell, um Folgeschäden vorzubeugen. Die familiäre Hypercholesterinämie ist die häufigste angeborene Stoffwechselerkrankung (ca. 1 : 300) und deutlich unterdiagnostiziert.

Ernährungsmedizin

Ernährung bei COPD: Eiweißhältig, hochkalorisch, vitaminreich

29.10.2021

Eine frühzeitig begonnene Ernährungstherapie kann dabei helfen, Mangelernährung vorzubeugen und einen Eiweiß- und Energiemangel rasch auszugleichen. Damit trägt sie auch maßgeblich zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei. Hochkalorische, kleine Speisen sind dabei eine ebenso gute Wahl wie Eiweiß-kombinationen mit hoher biologischer Wertigkeit, reichlich Omega-3-Fettsäuren und...

Pneumologie

Neue Konzepte zur Behandlung von Nasenpolypen bei Asthma

Slagjana Stoshikj et al. 29.10.2021

Asthma und chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen sind andauernde entzündliche Veränderungen der Atemwege und werden oft durch sehr ähnliche Inflammations­muster...

Hämatologie & Hämostaseologie

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz

Eva-Maria Autzinger 29.10.2021

Bei einer monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) liegt eine monoklonale Plasmazellproliferation ohne Symptome und ohne Malignitätskriterien vor. Sie kann eine Präkanzerose...

Onkologie

OUTBACK Trial beim lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinom

Thomas Bartl et al. 29.10.2021

Im OUTBACK Trial wurde bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Zervixkarzinom durch eine adjuvante Chemotherapie nach abgeschlossener Radiochemotherapie kein signifikanter OS- und PFS-Vorteil erreicht. Die Gabe einer adjuvanten Chemotherapie war mit einem signifikant höheren Auftreten therapieassoziierter Nebenwirkungen verbunden. Die Indikation zur adjuvanten Chemotherapie nach abgeschlossener Radiochemo-therapie...

Onkologie

Neue Therapieoptionen beim Nasopharynxkarzinom?

Thorsten Füreder 29.10.2021

Rezidiviertes/metastasiertes NPC: Immuntherapie in Kombination mit Chemotherapie ist in der Erstlinie vielversprechend; vor Einsatz in der klinischen Routine muss allerdings ein OS-Vorteil gezeigt werden. EBV-positives lokal fortgeschrittenes NPC: Adjuvantes metronomisches Capecitabin könnte Hochrisikopatienten nach kurativer Therapie angeboten werden. Lokal fortgeschrittenes NPC: Adjuvantes Capecitabin in...

Infektiologie

Influenza bei Kindern

Valentina Beichl-Zwiauer et al. 29.10.2021

Saisonale Influenza-Erkrankungen betreffen insbesondere Klein- und Schulkinder; sie gelten als „Superspreader“. Auch bei Kindern kommt es – glücklicherweise selten, aber doch – zu sehr schweren Verläufen der Influenzaerkrankung und Todesfällen. Die kostenfreie Impfung für alle Kinder in Österreich bietet einen gut verträglichen, sicheren und wirksamen Schutz vor Influenza.

Geriatrie

Ausbildung geriatrischer Kompetenzen im Bereich Innere Medizin

Regina Roller-Wirnsberger 29.10.2021

Es existieren internationale Empfehlungen zum Ausbildungsstandard in der Geriatrie (z. B. WHO Report on Ageing 2015). Das derzeit ausgereifteste Ausbildungssystem zur Fachärztin und zum Facharzt für Geriatrie weist Großbritannien auf. In Österreich bedarf es sicherlich noch einer klareren Standardisierung gemäß den europäischen und englischen Modellen, welche Inhalte und in welchem Umfang Grundfertigkeiten im...

Schmerz

Rückenschmerz und Muskelrelaxanzien: klinische Wirksamkeit nicht erwiesen

David Roula, PhD 29.10.2021

Rückenschmerzen: Im Rahmen der 20. Schmerzwochen der Österreichischen Schmerz­gesellschaft wurde auf das häufigste Volksleiden aufmerksam gemacht. Eine rezente Metaanalyse verglich...

Palliativmedizin

Trauerbegleitung kognitiv beeinträchtigter Menschen

Barbara Schroer et al. 29.10.2021

Dieser Beitrag reflektiert unter dem Aspekt der Trauerbegleitung die Lebenssituation von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und zeigt durchgängig das Zusammenspiel unterschiedlicher Wirkfaktoren im Trauererleben auf, das vor allem emotional begründet ist. Das Ausdrucksverhalten zu verstehen ist bedeutend für eine Begleitung, die in einem gemeinsamen Resonanzraum stattfindet und auf einer Haltung des...

 

Erscheinungsdatum:
29.10.2021

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Neue Guidelines und Studien – ein Destillat

Claudia Stöllberger 29.10.2021

ESC 2021 Während des Kongresses der europäischen kardiologischen Gesellschaft (ESC) Ende August 2021 wurden 4 neue Richtlinien zu verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen vorgestellt. Diese Richtlinien umfassen 72–128 Seiten und 562–1.001 Literaturhinweise, die sich auf die Empfehlungen zu Diagnose und Therapie beziehen (Tab.). Auch wenn diese neuen Richtlinien auf der Website der ESC jederzeit gratis...

Kardiovaskuläre Risikoprävention

Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Siostrzonek 29.10.2021

Die neuen Guidelines zur CVD-Prävention rücken von der Vorgabe starrer Zielwerte ab und empfehlen ein schrittweises Vorgehen, um die individuellen Behandlungsziele im Sinne eines Shared Decision Making zu erreichen. Weitere Highlights waren Hypertoniestudien, die den Vorteil eines niedrigeren systolischen Blutdruckzielwerts von 110–130 mmHg und die positiven Effekte einer Speisesalzaufbereitung mit 25% KCL...

Herzinsuffizienz: What’s new, what’s old?

Suriya Prausmüller et al. 29.10.2021

Eine wesentliche Neuerung in den Leitlinien stellt die Klasse-I-Empfehlung für die SGLT2-Inhibitoren Dapagliflozin sowie Empagliflozin für die Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) dar. Zusätzlich zur Basistherapie wird bei HFrEF eine auf den individuellen Herzinsuffizienz-Phänotyp zugeschnittene Behandlung empfohlen. Die Behandlung mit Vericiguat eröffnet eine neue...

Behandlung von Herzklappenerkrankungen

Max-Paul Winter et al. 29.10.2021

Die Bedeutung des multidisziplinären Herz-Teams für die diagnostische Abklärung, die therapeutische Entscheidungsfindung und die Behandlung von Patienten mit erworbenen...

Cardiac Pacing – Herzschrittmacher und kardiale Resynchronisation

Clemens Steinwender 29.10.2021

Die Guidelines sind gut leserlich und weisen neben der gewohnt exakten Analyse der vorhandenen Evidenz eine hohe Praxisorientierung mit entsprechender klinischer Relevanz auf. Ausführliche...

Hypertonie-Highlights

Thomas Weber 29.10.2021

Digitale Applikationen haben das Potenzial, Patienten mit Hypertonie bei der Einhaltung von Lebensstilmaßnahmen zu unterstützen. Die Effektivität einer 4-fachen niedrigdosierten Wirkstoffkombination in einer Kapsel zeigte sich einem antihypertensiven Stufenschema in Hinblick auf die systolische Blutdruck­kontrolle überlegen. Die positiven Blutdruckeffekte von Natriumrestriktion und Kaliumsubstitution wurden...

Pulmonale Hypertension

Nika Skoro-Sajer 29.10.2021

Experimentelle Daten bestätigen eine entscheidende Rolle von Parathormon (PTH) bei der Entwicklung von PAH und legen nahe, dass PTH ein neues therapeutisches Ziel für die Behandlung sein könnte. Neue Studien zeigen als Folge der Genregulierung die Insulinresistenz, eine Beteiligung des Glutaminstoffwechsels sowie Störungen der Glutaminolyse bei iPAH-Patienten – ein Befund, der bereits durch die klonale...

Neues aus der Rhythmologie

Franz Xaver Roithinger 29.10.2021

Die Implantation eines Loop-Recorders detektiert bei jedem 3. Risikopatienten Vorhofflimmern – aber das allein verhindert noch keinen Insult. Die komplette Pulmonalvenenisolation muss bei Patienten mit Vorhofflimmern unser wichtigstes Ziel sein – egal ob mit oder ohne atrialer Fibrose. Die AV-Knoten-Ablation und CRT-Schrittmacher-Implantation ist eine gute Sache bei Patienten mit tachykardem Vorhofflimmern und...

Top-Studien beim akuten Koronarsysndrom

Matthias Hasun et al. 29.10.2021

Eine verkürzte dualen Plättchentherapie (DAPT) nach perkutaner Koronarinter­vention (PCI) bei Patienten mit hohem Blutungsrisiko ist hinsichtlich Sicherheit nicht unterlegen. Nach einem Myokardinfarkt sind relevante Herzrhythmusstörungen auch bei Patienten mit einer moderat eingeschränkten Linksventrikelfunktion häufig und können durch einen Loop-Recorder deutlich öfter detektiert werden. Bei Patienten ohne...

Antithrombotische Therapie

Gloria M. Gager et al. 29.10.2021

ENVISAGE-TAVI AF: Bei PatientInnen nach Transkatheter-Aortenklappenersatz (TAVI) mit Vorhofflimmern (VHF) war Edoxaban mit einem vergleichbaren Nettobenefit wie Vitamin-K-Antagonisten...

Kardiale Bildgebung

Gert Klug et al. 29.10.2021

Adhärenz zu den Guidelines halbiert die „falsch positiven“ Zuweisungen zur Koronarangiografie. Bei Patienten mit bekanntem chronischen Koronarsyndrom ist die Stressbildgebung nach wie vor die erste nichtinvasive Wahl. Aus den neuen Guidelines geht hervor, dass ein multimodaler Ansatz in der Behandlung von Herzklappenfehlern und bei chronischer Herzinsuffizienz in ausgewählten Fällen sehr hilfreich ist. Die...

Interventionelle Kardiologie

Johannes Gollmer et al. 29.10.2021

Die neuen Leitlinien zum Management von Herzklappenerkrankungen zeigen insgesamt einen Trend zur früheren Intervention auch von asymptomatischen Patienten. Die Transkathetertherapie der Herzklappen wurde sowohl für die TAVI als auch für die AV-Klappen aufgewertet. Neue Verfahren insbesondere für die AV-Klappentherapie werden aktuell getestet und versprechen weitere Verbesserungen für Betroffene. Die optimale...

Spannende Einblicke in die Herzchirurgie

Christoph Krapf et al. 29.10.2021

Bestimmung des physiologischen Organ-Alters mittels KI-evaluierten EKG-Vergleichs zur Risikoevaluierung nach Herztransplantation – ein neuer prognostischer Ansatz. Eine Stadieneinteilung...

Angeborene Herzfehler

Lore Schrutka et al. 29.10.2021

Die Betreuung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) ist ein lebenslanger Prozess, erfordert ein multidisziplinäres Team und Strategien zur Vorausplanung der Versorgungsmaßnahmen. Es wird empfohlen, dass alle erwachsenen PatientInnen mit angeborenen Herzfehlern in einem EMAH-Zentrum vorgestellt werden, damit für jede(n) Patienten individuell die geeignete Versorgungsebene und Kontrollintervalle...

E-Cardiology und Digital Health

Michael Schreinlechner et al. 29.10.2021

E-Cardiology und Digital Health waren zentrale Schwerpunkte des ESC-Kongresses 2021. Auch heuer wurde der Kongress als interaktive Hybridveranstaltung durchgeführt. Telemedizinisch basierte Montoringprogramme halten zunehmend Einzug in die Patientenversorgung, jedoch ist in vielen Fällen die Frage nach Validierung, Datensicherheit und die Integration in den klinischen Alltag noch nicht vollständig geklärt.

Grundlagen- und translationale Forschung

Lavinia Rech et al. 29.10.2021

Post-COVID-Myokarditis unterscheidet sich von anderen Myokarditiden. RNA-Therapien sind eine erfolgversprechende neue Medikamentenklasse. HFpEF ist nicht „HFrEF light“.

Eine Ära aufstrebender junger Kardiologen

Patrick Sulzgruber et al. 29.10.2021

Im Jahr 2010 wurden die „Cardiologists of Tomorrow“ von der ESC konstituiert. Schließlich wurde das „ESC Board Committee for Young Cardiovascular Professionals“ im Jahr 2019 als Teilkörperschaft der ESC etabliert. Das Komitee setzt sich aus Vertretern der einzelnen Sub-Specialty-Groups sowie aus Vertretern der nationalen europäischen kardiologischen Gesellschaften zusammen und repräsentiert somit alle...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 08|2021

Offizielles Medium der