SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 2/22

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 29.3.2022

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Heuer feiern wir den 200. Geburtstag von Gregor Mendel. Da kann man schon einen Moment innehalten und über den langen Weg der...

Editorial

Ein Virus hält die Welt in Atem

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pohl 29.3.2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieser Tage ist es mittlerweile mehr als zwei Jahre her, dass uns Berichte über eine mysteriöse Lungenkrankheit aus Wuhan erreichten. Es dauerte nicht...

Pneumologie

Effekte von COVID-19 auf die pulmonale Zirkulation

Univ.-Prof. Dr. Horst Olschewski et al. 29.3.2022

Patienten mit pulmonaler Hypertonie (PH) und vorbekannter hochgradiger Einschränkung der pulmonalen Diffusionskapazität (DLCO) und der körperlichen Leistungsfähigkeit weisen eine stark...

Pneumologie

Beatmung bei COVID-19

Dr. Matthias Urban, PhD et al. 29.3.2022

Die rasche Ausbreitung des SARS-CoV-2 hält die Welt seit nunmehr 2 Jahren in einer Pandemie und führt trotz medizinischer und gesundheitspolitischer Maßnahmen weltweit zu einer...

Pneumologie

COVID-19 und Pulmonalembolie

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Nika Skoro-Sajer et al. 29.3.2022

COVID-19 hat viele Manifestationen einer systemischen Krankheit und bedeutsame Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Studien berichteten früh über eine hohe Inzidenz an thrombotischen und thromboembolischen Komplikationen bei Patienten mit COVID-19-Pneumonie, wobei die akute Pulmonalembolie als die häufigste thrombotische Komplikation gilt.

Pneumologie

Stationäre Rehabilitation nach COVID-19

OA Dr. Sebastian Zillinger 29.3.2022

Bedingt durch Post und Long COVID hat die Rehabilitation nach einer SARS-CoV-2-Erkrankung nicht nur enorme Bedeutung erlangt, sondern zeigt auch international ihre Berechtigung im...

Pneumologie

COVID-19 und Rauchen

Univ.-Prof. Dr. Manfred Neuberger 29.3.2022

Raucher müssen etwa mit einer Verdoppelung des Risikos für eine schwere oder gar tödliche COVID-19-Erkrankung rechnen, können dieses Risiko aber durch Schutzimpfungen und...

Infektiologie

Corona-Pandemie: Besorgniserregender Anstieg bei Tuberkulose

OA Dr. Helmut J. F. Salzer Helmut Salzer, MPH, FECMM 29.3.2022

Die COVID-19-Pandemie hat seit Beginn weltweit rund 6 Millionen Menschenleben gefordert. In derselben Zeit sind rund 3 Millionen Menschen an Tuberkulose gestorben. Seit Ausbruch der Pandemie werden weltweit weniger Tuberkulosefälle diagnostiziert. Dies dürfte daran liegen, dass die Menschen seltener einen Arzt aufsuchen (Stichwort: Lockdowns, Ausgangsbeschränkungen, Sorge vor COVID-19-Ansteckung in...

Ernährungsmedizin

Wo sich Social Media und Ernährung treffen

Ronia Schiftan, MSc 29.3.2022

Die sozialen Medien sind eine wichtige Einflussgröße beim Essverhalten. Die rege Präsenz des Themas Ernährung in den sozialen Medien birgt Gesundheitsrisiken und Vorteile...

Gastroenterologie & Hepatologie

Auswirkungen von COVID-19 auf den Gastrointestinaltrakt und die Leber

Dr. Mathias Schneeweiß-Gleixner, PhD et al. 29.3.2022

COVID-19 ist eine systemische Erkrankung, bei der es häufig zu einer Beteiligung des Gastrointestinaltraktes und der Leber kommt; eine eindeutige Pathogenese lässt sich bislang nicht identifizieren. Gastrointestinale Symptome können als erstes bzw. einziges Zeichen einer SARS-CoV-2-Infektion in Erscheinung treten. Eine Erhöhung der Leberwerte ist mit einem schweren Krankheitsverlauf und einer höheren...

Gastroenterologie & Hepatologie

NAFLD und NASH

Dr. Rafael Paternostro et al. 29.3.2022

Das metabolische Syndrom, insbesondere Diabetes mellitus und Adipositas, gelten als die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung einer NAFLD/NASH. In niedrigen Fibrosestadien (F0–F2) haben vor allem kardiovaskuläre Endpunkte Anteil an der ­Morbidität und Mortalität; spätestens bei fortgeschrittener Fibrose (≥ F3) sollten Patienten hepatologisch betreut werden. Therapieansätze der NAFLD/NASH sind...

Gastroenterologie & Hepatologie

ECCO 2022 – ausgewählte Highlights

Dr. Alexander Eser et al. 29.3.2022

Ausgewählte beim ECCO 2022 präsentierte Highlights inkludieren: Morbus Crohn: In Remission befindliche Patienten haben ein beträchtliches Relapsrisiko, wenn die Biologika-Komponente...

Nephrologie

Organe vom Schwein – bald klinische Realität?

Dr. Theresa Thurner 29.3.2022

Eine Vielzahl experimenteller Studien zeigte in den letzten Jahren, dass die immunologische Angreifbarkeit von Schweineorganen mit diversen genetischen Modifikationen maßgeblich verringert werden kann. Ganz aktuell, im Jänner 2022 (Baltimore, USA), wurde nun eine erste klinische Schweineherzxenotransplantation erfolgreich durchgeführt. Nur wenige Monate davor waren in den USA in innovativen präklinischen...

Kardiologie

Präventive Kardiologie

Dr. Theresa Thurner 29.3.2022

Kardiovaskuläre (CV) Risikofaktoren sollen frühzeitig erkannt und behandelt werden, noch bevor es zu manifesten CV-Erkrankungen kommt. Die Atherosklerose entwickelt sich über Dekaden....

Kardiologie

Telemedizinisch unterstützte Trainingstherapie zu Hause

Prakt. med. Laura Würzburger et al. 29.3.2022

Die COVID-19-Pandemie führte zu einem rapiden Anstieg beim Einsatz telemedizinscher Technologien – auch in der Rehabilitationsmedizin. Hybrid-Modelle, die sowohl Elemente der zentrum- als auch der heimbasierten kardiologischen Rehabilitation beinhalten, sollten zunehmend gefördert werden.

Angiologie

Antikoagulation bei COVID-19

DDr. David Pereyra et al. 29.3.2022

Eine COVID-19-assoziierte Koagulopathie geht mit einem signifikant erhöhten Risiko an thromboembolischen Komplikationen einher. Eine Therapie mittels Antikoagulation – präferenziell prophylaktisch dosiertes niedermolekulares Heparin – ist laut Guidelines und basierend auf der aktuell verfügbaren Evidenz bei allen Patienten ohne eindeutige Kontraindikation zu empfehlen. Die Gabe von niedermolekularem Heparin...

Angiologie

Thrombozytenfunktion und Thrombozytenfunktionshemmer bei COVID-19

MMag. Waltraud C. Schrottmaier, PhD 29.3.2022

Trotz erhöhtem Thromboserisiko ist eine COVID-19-Erkrankung mit tödlichem Verlauf mit reduziertem Thrombozyten-Reaktionsvermögen assoziiert. Der Einsatz von Thrombozytenfunktionshemmern...

Schmerz

Arthrose: Wann Endoprothetik und wann nicht?

OÄ Dr. Petra Rinner 29.3.2022

Arthrose ist die häufigste mobilitätseinschränkende Erkrankung im Alter, aufgrund der demografischen Entwicklung mit steigender Tendenz. An erster Stelle steht nach ausführlicher...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Diabetische Ketoazidose bei Erwachsenen

Priv.-Doz. Dr. GerliesTreiber et al. 29.3.2022

Eine diabetische Ketoazidose (DKA) kann nicht nur PatientInnen mit Typ-1-, sondern auch mit Typ-2-Diabetes betreffen. Eine schwere DKA bedarf in jedem Fall einer intensivmedizinischen...

 

Erscheinungsdatum:
29.3.2022

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Hämatologie & Hämostaseologie

Personalisierte Diagnostik und Therapie hämatologischer Erkrankungen

Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Pabinger-Fasching 29.3.2022

Wir Menschen sind sehr unterschiedlich – und wir haben auch ganz unterschiedliche Erkrankungen. Diese sind wiederum ebenfalls sehr unterschiedlich. Somit führt dies auch dazu, dass...

Hämatologie & Hämostaseologie

Individualisierte Diagnostik bei Patienten mit bestehender Thrombozytopenie

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Clemens Feistritzer 29.3.2022

Eine akut aufgetretene schwere Thrombozytopenie mit einer Thrombozytenzahl < 50 G/l muss unverzüglich abgeklärt werden, um einerseits die Gefahr von Blutungen zu reduzieren und...

Hämatologie & Hämostaseologie

Aspekte der personalisierten Hämophilietherapie

Priv.-Doz. Dr. Oliver Königsbrügge, PhD 29.3.2022

Durch verlängerte Halbwertszeit-Faktorkonzentrate und Non-Faktor-Therapien stehen neue Behandlungsoptionen zur Personalisierung der Hämophilietherapie zur Verfügung. Die maßgeblichen Einflussgrößen der Personalisierung sind Blutungsschweregrad, Lebensalter, Körpergewicht, persönliche Pharmakokinetik, Gelenkgesundheit, körperliche Aktivität, Komorbiditäten und Venenzugang. Die pharmakokinetischbasierte...

Hämatologie & Hämostaseologie

Personalisierte Therapie beim multiplen Myelom

Univ.-Prof. Dr. Heinz Ludwig et al. 29.3.2022

Patienten- und erkrankungsspezifische Faktoren stellen die Grundlage für eine optimale Therapiewahl beim multiplen Myelom (MM) dar. Die meisten zielgerichteten Therapien fokussieren sich auf Membranproteine der Myelomzellen. Für einen kleinen Teil der Patienten stehen Inhibitoren von Protoonkogenen, antiapoptotischen Molekülen bzw. Regulatoren des Zellzyklus zur Verfügung.

Präzisionsmedizinische Ansätze

Moderne Lymphomtherapie

Dr. Lukas Kazianka 29.3.2022

Maligne Lymphome sind durch eine ausgeprägte biologische Heterogenität charakterisiert – insbesondere gilt dies in der Situation der rezidivierten bzw. therapierefraktären Erkrankung. Die Vielzahl der zur Verfügung stehenden (neuen) Substanzen lässt der maßgeschneiderten Therapieauswahl eine immer wichtigere Rolle zukommen. Die EXALT-2-Studie an drei österreichischen universitären Zentren (Wien, Graz und...

Hämatologie & Hämostaseologie

Personalisierte Diagnostik und Therapie der akuten myeloischen Leukämie

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Karoline Gleixner 29.3.2022

Die umfassende Diagnostik, einschließlich morphologischer, durchflusszyto-metrischer, molekularer und zytogenetischer Charakterisierung der leukämischen Blasten sowie labor­chemischer und apparativer Untersuchungen der Patienten zur Erfassung etwaiger Komorbi­ditäten, stellt die Entscheidungsgrundlage der personalisierten AML-Therapie dar. Im kurativen Setting verbessern zielgerichtete Wirkstoffe, wie...

Chronisch myelomonozytäre Leukämie

Neue Erkenntnisse der molekularen Pathologie eröffnen neue Therapieoptionen

Prim. Univ.-Prof. Dr. Klaus Geissler 29.3.2022

TET2-Mutationen sind häufig die initialen klonalen Treiber der chronisch myelomonozytären Leukämie (CMML). Es gibt eine enge Korrelation zwischen dem wachstumsfaktorunabhängigen In-vitro-Wachstum myeloischer Kolonien und dem Vorliegen von RAS-Pfad-Mutationen. Die RAS-Pfad-Aktivierung ist ein zentraler pathophysiologischer Prozess für GM-CSF-Hypersensitivität, Myeloproliferation, Progression der Erkrankung und...

Akute lymphoblastische Leukämie

Immuntherapien bei Kindern und Jugendlichen

Priv.-Doz. Dr. Andishe Attarbaschi 29.3.2022

Mit der Entwicklung von Immuntherapien für Kinder und Jugendliche mit akuten lymphoblastischen Leukämien und hochmalignen Lymphomen, die krankheitsspezifische Veränderungen zum Angriffsziel haben oder das körpereigene Immunsystem aktivieren, soll die therapeutische Effizienz bei gleichzeitiger Verringerung der Nebenwirkungen gesteigert werden. Der Einsatz von (un)konjugierten oder bispezifischen Antikörpern,...

Hämatologie & Hämostaseologie

Dauer der Antikoagulation nach venöser Thromboembolie

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Gary 29.3.2022

Die venöse Thromboembolie (VTE) setzt sich aus der tiefen Beinvenenthrombose (TVT) sowie, als mögliche Komplikation dieser, der Pulmonalarterienembolie (Lungenembolie, PAE) zusammen. Die Therapie der VTE umfasst die Akuttherapie sowie die Dauersekundärprophylaxe. Diese Therapie besteht üblicherweise in der Hemmung des plasmatischen Gerinnungssystems (Antikoagulation).

Aus der Sicht des Gastroenterologen

Individualisierte Diagnostik bei Patienten mit Eisenmangel

Ao. Univ.-Prof. DI Dr. Harald Vogelsang 29.3.2022

Eisenmangel ist die häufigste Ursache für eine Anämie, die dann typischer-weise im Labor durch niedriges Hämoglobin, MCH (mittleres korpuskuläres Hämoglobin) und MCV (mittleres korpuskuläres Volumen) auffällt. Bei gleichzeitigem Folsäure- oder Vitamin-B12-Mangel oder auch Thiopurintherapie können diese Begleitumstände die mikrozytäre in eine scheinbar normozytäre Anämie überführen. 

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 02|2022

Offizielles Medium der