Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Gezielte Information über Produkte, Services oder die breite Öffentlichkeit
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
In Deutschland startete die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften vor Kurzem eine Qualitätsoffensive. Ihr Ziel ist es, fachübergreifende wissenschaftliche Empfehlungen zu „wichtigen Fragen im Versorgungsalltag in den Vordergrund zu rücken“. Im Zuge dessen sollen auch medizinische „Gewohnheiten“ kritisch hinterfragt werden.
Im Zuge der kontroversen Debatten rund um die Auswirkungen von Ungleichheit auf die Gesundheit und die Gesundheitsversorgung hat DI Manfred Bammer, MAS, Leiter der Business Unit Biomedical Systems am AIT Austrian Institute of Technology GmbH das Thema aus Sicht der Medizinprodukteinnovationen beleuchtet.
Der unterschiedliche Zugang und die Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung, Bildung, Arbeits- und Wohnbedingungen führen zu ungleicher Verteilung von Gesundheit, die sich auch in der Prävalenz der Hypertonie widerspiegelt. In Österreich scheint dieser Zusammenhang bei Frauen stärker ausgeprägt zu sein als bei Männern. Aus den Zusammenhängen können Implikationen für Prävention und Versorgung...
Jeder hat sicherlich schon einmal in seinem Leben einen Erste-Hilfe-Koffer benötigt, um die Erstversorgung einer kleineren oder größeren Wunde sicherzustellen. Sterile Pflaster und Wundauflagen verhindern bei diesem Fall, dass sich Infektionen etablieren oder ausdehnen. Wer stellt aber sicher, dass diese Materialien sicher sind und sich der gewünschte Effekt einstellt? Bei Pflaster, Wundauflagen und Ähnlichem...
Stöger fordert radikalen Machtwechsel. Die Primärversorgung als neues Heilmittel propagiert. Die Pflege braucht eine Ausbildungsreform.
Krankenhausmanagement ist das Pendant zu Medizin und Pflege mit ebenso hoher Verantwortung und Expertise. Partizipative und konsultative Prozesse helfen, die Ausrichtung der Organisation „Spital“ leichter zu bewerkstelligen.
Die wissenschaftliche Tagung eHealth2013 findet erstmals im Rahmen des eHealth Summit Austria statt. Schwerpunkt ist die nachhaltige Vernetzung der eHealth Community: Forschung, Krankenhäuser, Politik und Industrie.
Immer öfter werden Gesundheitsdaten per Funk übertragen – und somit Patient und Arzt effizient und ressourcenschonend vernetzt. Telemonitoring-Anwendungen funktionieren aber nur dann erfolgreich, wenn die Geräte dafür einfach in den Alltag zu integrieren und barrierefrei sind.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.