Entgeltliche Einschaltung

» Highlights vom EHA 2025

Editorial

Prompt an ChatGPT: „Schreib ein Editorial über Thrombose und Krebs für die Zeitschrift Spectrum Onkologie“

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer 29.7.2025

Aufgrund der leichten Trägheit des Denkens in der Urlaubszeit ist der Versuch, sich mittels KI die Arbeit zu erleichtern, durchaus verlockend gewesen. Auf Knopfdruck erschien ein längerer...

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Thrombose und Blutungen bei hämato-onkologischen Patient:innen

Univ-Prof. Dr. Cihan Ay 29.7.2025

Die Behandlung hämatologisch-onkologischer Patient:innen ist von vielen Herausforderungen geprägt. Dazu zählen häufig Komplikationen des Herz-Kreislauf-Systems, Thrombosen und...

Interview
Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Primäre Thromboseprophylaxe bei ambulanten Krebspatient:innen

Prof. Dr. med. Florian Langer 29.7.2025

Nach Tumorprogression (71 %) sind Thromboembolien (9 %) die zweithäufigste Todesursache bei Tumorpatient:innen. Krebserkrankungen sind per se prothrombotisch, das Risiko variiert jedoch...

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Blutungskomplikationen bei Krebs

Dr.in Cornelia Englisch et al. 29.7.2025

Patient:innen mit Krebs, die antikoaguliert sind, haben im Vergleich zur Normalbevölkerung ein erhöhtes Blutungsrisiko, welches von der spezifischen Antikoagulation und Risikofaktoren...

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Krebsassoziierte disseminierte intravasale Gerinnung

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Thaler, PhD 29.7.2025

Bei der disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) handelt es sich um einen erworbenen aktiven Prozess, der durch den Verbrauch verschiedener Komponenten des Gerinnungssystems...

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Behandlung krebsassoziierter venöser Thromboembolien

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Clemens Feistritzer 29.7.2025

Mehrere prospektive Studien haben die Effektivität und Sicherheit der Anwendung von Faktor-Xa-Inhibitoren in der Therapie tumorassoziierter venöser Thromboembolien gezeigt. Bei der...

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Rolle von zielgerichteten Therapien, Immuntherapien und neuen Krebstherapien

Dr. Florian Moik, PhD 29.7.2025

Zielgerichtete Therapien und Immuntherapien kommen in der Behandlung onkologischer Patient:innen zunehmend zum Einsatz und haben eine wichtige Auswirkung auf das Risiko für venöse und...

Focus: Hyperkoagulabilität und Blutungsrisiko

Aktuelle Kardio-Onkologie-Guidelines

Dr. inmed. univ. et scient. med. Ariane Steindl et al. 29.7.2025

Kardiovaskulärer Check-up vor Beginn der Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren zur Unterstützung der Risikostratifizierung für kardiovaskuläre Nebenwirkungen. Engmaschiges Monitoring während der Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie bei Patient:innen mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Nebenwirkungen.

Kongress

Best of ASCO 2025

OA Dr. Maximilian Hochmair et al. 29.7.2025

Der diesjährige ASCO-Kongress fand vom 30. 5. bis 3. 6. in Chicago statt und stand unter dem Motto „Driving Knowledge to Action: Building a Better Future“. Österreichische...

Kongress

Praxisverändernde Daten beim BRAF V600E-mutierten metastasierten Kolorektalkarzinom

29.7.2025

Wirksamkeit: Encorafenib + Cetuximab + mFOLFOX6 erreichte in der Erstlinie des BRAF-V600E-mt mCRC signifikante und klinisch relevante Verbesserungen des Ansprechens, des progressionsfreien sowie des Gesamtüberlebens. Implikation für die Praxis: Die Ergebnisse sollten – so die Studienautorin – zur Etablierung von EC + mFOLFOX6 als neuem Therapiestandard in dieser Patientenkohorte führen.

Kongress

ICML 2025: Persönliche Schlaglichter

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer 29.7.2025

Von 17. bis 21. 6. fand der traditionell in Lugano abgehaltene weltweit größte Lymphomkongress statt, bei dem wieder ein breites Spektrum an Themen rund um maligne Lymphome geboten wurde,...

Translationelle Onkologie

Signalwegkartierung von metallhaltigen AntiTumor-Wirkstoffen

Assoz.-Prof. Dr. Samuel Meier-Menches 29.7.2025

Die systematische Kartierung von molekularen Signalwegen, die durch verschiedene metallhaltige Wirkstoffkandidaten und Metallklassen beeinflusst werden, wird die phänotypische...

Immunonkologie

Therapieoptionen bei Melanom und Aderhautmelanom

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller et al. 29.7.2025

Eine Reihe an Studiendaten belegen die Wirksamkeit von Immuntherapien für das metastasierte kutane und Aderhautmelanom (HLA-A*02:01 positiv). Für das kutane BRAFV600-mutierte Melanom...

Fallbeispiel
Personalisierte Medizin

Fallvignette: Patient mit Prostatakarzinom

Priv.-Doz. Dr. Florestan Koll, FEBU et al. 29.7.2025

Ein aktuell 65-jähriger Patient stellt sich im Juli 2024 mit einem ossär und lymphogen metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) zur Beratung vor. Die Erstdiagnose...

Panorama

Fortschritt in der personalisierten Behandlung des Glioblastoms

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in Anna Bergmeister-Berghoff 29.7.2025

Das Projekt ATTRACT (Advanced brain Tumor TheRApy Clinical Trial) ist ein Forschungsprojekt zur besseren Behandlung von Glioblastomen. Die prospektive, randomisierte klinische Studie...

Palliativmedizin
Palliativmedizin

Gerinnungswissen im palliativen Setting

OA Dr. Ralph Simanek, MSc 29.7.2025

In der letzten Lebensphase gilt es, Nutzen und Risiken einer Antikoagulation gegen-einander abzuwägen. Tiefe Venenthrombosen findet man bei Patient:innen auf Palliativstationen häufig,...

Panorama

Klinische Forschungsgruppen der Ludwig Boltzmann Gesellschaft 2025

29.7.2025

Wien, 7. 7. 2025 – Im Rahmen einer prominent besetzten Pressekonferenz wurden die neuen klinischen Forschungsgruppen der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) präsentiert, die aus Mitteln...

Panorama

Kopf-Hals-Tumoren: Pembrolizumab verlängert krankheitsfreies Überleben

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Thorsten Füreder 29.7.2025

Eine internationale Studie unter Mitwirkung von MedUni Wien und AKH Wien zeigt, dass eine zusätzliche Immuntherapie mit Pembrolizumab die krankheitsfreie Überlebenszeit bei Patient:innen...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 04|2025

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner