Entgeltliche Einschaltung

» Highlights vom WCLC 2025

Editorial

The „i-word“

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer 6.10.2025

Kaum ein Begriff hat während der COVID-Pandemie soviele Kontroversen, Diskussionen und sogar Aggressionen ausgelöst wie der Terminus „Impfung“ und die Info-Kampagnen rund um Immunität, Vaccination und mRNA-Technologie. Auch Jahre nach Abklingen der Pandemie ist es in manchen Kreisen und Social-Media-Foren eine der schlimmsten Beleidigungen, als „Geimpfter“ („vaccinated“) bezeichnet zu werden – dem...

Vorwort

Impfen gegen Krebs – Utopie oder Wirklichkeit?

Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser 6.10.2025

Diese Frage lässt sich klar beantworten: Impfungen können den Ausbruch von Krebs einerseits verhindern und andererseits auch bei manifester Erkrankung therapeutisch wirksam sein. Zudem...

Focus: Impfstrategien bei Krebs

Influenza, COVID-19, Herpes zoster: Empfehlungen zu Impfungen bei Krebspatient:innen

Dr.in Barbara Waas et al. 6.10.2025

Krebspatient:innen haben ein deutlich erhöhtes Risiko für impfpräventable Infektionen und schwere Krankheitsverläufe. Impfungen sind ein essenzieller Bestandteil einer umfassenden...

Interview
Focus: Impfstrategien bei Krebs

„Wir können mit zwei Stichen sechs verschiedene Karzinome verhindern.“

Univ.-Prof. Dr. Elmar Joura 6.10.2025

Trotz gutem Impfprogramm stagnieren die HPV-Durchimpfungsraten in Österreich bei 50–60 %, was einen Rückgang der Zahl der Zervixkarzinome bislang verhindert. Strukturelle...

Focus: Impfstrategien bei Krebs

Tumorvakzine als Behandlungsperspektive

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in Anna Bergmeister-Berghoff et al. 6.10.2025

Tumorvakzine nutzen unterschiedliche Ansätze (Zell-, Peptid- und Nukleinsäure-basiert), um tumorspezifische Immunantworten zu induzieren. Neoantigene stellen besonders attraktive,...

Focus: Impfstrategien bei Krebs

Erste mRNA-Vakzine beim malignen Melanom im adjuvanten Setting

Prim. Priv.-Doz. Dr. Christian Posch, PhD MBA 6.10.2025

KEYNOTE-942-Impfstudie beim malignen Melanom: Klinische Relevanz: Zum ersten Mal wird im adjuvanten Setting beim Melanom eine personalisierte mRNA-Vakzine erfolgreich getestet. Der...

Focus: Impfstrategien bei Krebs

Von der Bauanleitung des Lebens zur medizinischen Schlüsseltechnologie

6.10.2025

mRNA – von der Grundlagenforschung zur Schlüsseltechnologie: Modifikationen wie Pseudouridin und Lipidnanopartikel haben mRNA vom hochimmunogenen und äußerst instabilen Molekül zum...

Kongress

Highlights vom EHA 2025

OÄ Dr.in Agnes List et al. 6.10.2025

Multiples Myelom CONCEPT (Quadruplette in der Erstlinie) Innovative Antikörper (trispezifisch JNJ-5322) Chronische lymphatische Leukämie (CLL) FLAIR (MRD-getriggert Ibrutinib/Venetoclax) CLL13-Update (Obinutuzumab/Ibrutinib/Venetoclax) Indolente/niedrigmaligne Lymphome Follikuläres Lymphom (Tafasitamab + R²) Mantelzelllymphom (ECHO mit Acalabrutinib) Aggressive Lymphome R-Pola-Glo bei nicht fitten...

Molekularpathologie

Relevante Mutationen beim Kolorektalkarzinom aus klinischer Sicht

Dr. Patrick Reimann, PhD et al. 6.10.2025

Bereits heute existiert eine Vielzahl an zielgerichteten Therapien, insbesondere für Patient:innen mit fortgeschrittenem/metastasiertem Kolorektalkarzinom. Eine molekulare...

Immunonkologie

Immunmodulierende Therapie beim Adenokarzinom des Magens, Ösophagus und GEJ

Prof. Dr. Florian Lordick et al. 6.10.2025

Kurativ: MATTERHORN liefert Evidenz für Durvalumab-FLOT als kommendem Standard für Patient:innen mit resektablem Adenokarzinom des Magens, Ösophagus und gastroösophagealen Übergangs (GEJ). Palliativ: ICIs sind etabliert. In der EU zugelassen: Erstlinie: Nivolumab + Chemo (PD-L1 CPS ≥ 5, HER2 negativ), Pembrolizumab + Chemo (PD-L1 CPS ≥ 1, HER2 negativ), Tislelizumab + Chemo (PD-L1 TAP ≥ 5 %, HER2...

Palliativmedizin
Palliativmedizin

Interprofessionalität und Entscheidungsfindung in der Palliative Care

Dr.in Maria Fangmeyer Binder et al. 6.10.2025

Patient:innen im Mittelpunkt – interprofessionell und gemeinsam Verantwortung tragen Lebensqualität im Fokus – Symptomkontrolle im Vordergrund, zielführende Diagnostik und Therapie...

Panorama

„Onkologische Dringlichkeit“ im Gesundheitssystem etablieren

6.10.2025

Österreichisches Onkologie Forum (ÖOF) zeigt Verzögerungen als Problem bei Krebspatient:innen auf.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 05|2025

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner