Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
September ist der internationale „Blood Cancer Awareness Month“. Anlässlich dessen lud der Verein „Leben mit Krebs“ unter der Präsidentschaft von Univ.-Prof.in...
Dr. Michael Binder, Medizinischer Direktor des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGev), im Interview über die onkologische Versorgung ukrainischer Patient:innen. Dank früh gesetzter...
Millionen Menschen aus der Ukraine sind zur Zeit in anderen europäischen Ländern auf der Flucht vor dem Krieg, meist Frauen mit Kindern und ältere Männer. Diese Bevölkerungsgruppe weist aufgrund ihrer Herkunft und der derzeitigen Situation auf der Flucht, verbunden mit schlechten hygienischen Bedingungen auf engem Raum, ein gewisses Risiko für Infektionserkrankungen auf. Sie sind primär Gefährdete und...
Über ein kinderonkologisches Netzwerk sind krebskranke Kinder aus der Ukraine nach Österreich gekommen. Ein Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Holter, Ärztlicher Direktor des St....
Anfang Mai dieses Jahres hat Antonia Müller die Professur für Zelltherapie und Transfusionsmedizin an der MedUni Wien übernommen und ist neue Leiterin der Universitätsklinik für...
Durch die Einbettung der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin in die Klinik für Innere Medizin I mit den Schwerpunkten Hämatologie, Onkologie und Infektiologie werden an der seit Beginn dieses Jahres von Eva Katharina Masel geleiteten Abteilung überwiegend, aber nicht ausschließlich KrebspatientInnen mit palliativmedizinischem Betreuungsbedarf versorgt. Wir kennen Professorin Eva Katharina Masel in...
KONTEXT: Der Weltlungenkrebskongress war leider auch heuer ein virtuelles Ereignis, lieber wäre man vor Ort gewesen, um sich zu treffen und auszutauschen. Auf der anderen Seite gewöhnen wir uns zunehmend an den Informationsfluss über virtuelle, webbasierte Formate. Gemeinsam mit OÄ Dr. Romana Wass und Primarius Dr. Markus Rauter haben wir klinisch interessante Daten vom WCLC 2021 für Sie zusammengefasst....
Mammakarzinom post(neo)adjuvant: Olaparib bei BRCA1/2-mutiertem, HER2-negativem Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko (OlympiA-Studie). Nach den Erfolgen mit HER2-gerichteter Therapie eröffnet sich eine weitere personalisierte Option beim Mammakarzinom im Frühstadium. Metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Zielgerichtete Radiotherapie wird als Gamechanger eingestuft – Überlebensvorteil für...
Lokaltherapeutisch geht der Trend in Richtung reduzierter Chirurgieausmaße auch bei der Axilla, strahlentherapeutisch in Richtung Hypofraktionierung und Reduktion der Bestrahlungstage. Mehrere neue Therapieoptionen finden Eingang in den Therapiealgorithmus und bedingen seine Verfeinerung. Bei Hochrisikopatientinnen wird ein früher Therapiebeginn empfohlen. Auch bei Oligometastasierung soll ein kuratives Konzept...
ASH 2020, Late-breaking Abstract #1
ASCEMBL: Andreas Hochhaus et al., ASH 2020, LBA-4
Definition des HER2-positiven Mammakarzinoms, Erstlinientherapie, Nebenwirkungsmanagement, Zweitlinientherapie.
Der DFP-Beitrag soll einen Überblick über die aktuell zugelassenen adjuvanten Therapien beim Melanom und ihr Einsatzgebiet geben. Basierend auf Daten zu Effektivität und Nebenwirkungen der einzelnen Therapien soll er es ermöglichen, für einen betroffenen Patienten eine Therapieempfehlung abzugeben. Darüber hinaus soll auch Wissen über aktuelle Entwicklungen im Bereich adjuvanter Studien vermittelt werden.
Behandlungsoptionen von Lungenkrebs in frühen Tumorstadien, Kardiorespiratorische Abklärung, Bedeutung von Komorbiditäten, Fokus COPD, Bestrahlung als Alternative zur Operation.
Dieser DFP-Beitrag zielt darauf ab, die monoklonalen Antikörper, die von der EMA für die Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC), hepatozellulärem Karzinom (HCC) und Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts zugelassen wurden, vorzustellen und das Nebenwirkungsprofil sowie das Nebenwirkungsmanagement dieser Substanzen zu beleuchten.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.