Entgeltliche Einschaltung

» Highlights vom WCLC 2025

Editorial

„Der Mensch ist, was er isst …“

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer 4.11.2025

Wenige Themen sind mit so vielen Mythen behaftet wie die vielen Facetten von „Ernährung und Krebs“. Von der westlichen Medizin bis auf wenige Aspekte in der Entstehung...

Vorwort

Ernährung, Stoffwechsel und Mikrobiom in der modernen Hämato-/Onkologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil 4.11.2025

Ernährung und Stoffwechsel waren immer das Aschenputtel in der Hämato-/Onkologie. Die Bedeutung des Mikrobioms für moderne immunologische Therapiekonzepte hat Stoffwechsel, Mikrobiom und...

Focus: Ernährungsmedizin in der Onkologie

Von Mangelernährung zur Kachexie in der Onkologie

OA Dr. Carlos Andres Corena Herrera 4.11.2025

Mangelernährung und Tumorkachexie: Etablierte Assessments werden häufig nicht in der klinischen Routine eingesetzt. Pathophysiologie: Gut erforschte Mechanismen führen zu neuen...

Focus: Ernährungsmedizin in der Onkologie

Triangle of Sadness: Ernährung, Inflammation und Neoplasie

Franziska Mödder, MSc et al. 4.11.2025

Westliche Ernährung mit einem hohem Zucker- und Fettanteil fördert die Entstehung von Übergewicht und Adipositas, die Dysbiose des Darmmikrobioms sowie eine chronische Inflammation. Die...

Focus: Ernährungsmedizin in der Onkologie

Warum ist das Darmmikrobiom ein Thema für Internist:innen und Hämatoonkolog:innen?

Franziska Mödder, MSc et al. 4.11.2025

Zentrale Körperfunktionen – von Immunmodulation über Nährstoffversorgung bis hin zur Produktion von Neurotransmittern – werden vom individuellen Darmmikrobiom unterstützt. Eine...

Fettgewebe und Inflammation:

Implikationen für onkologische Patient:innen unter Strahlentherapie und Systemtherapie

OA Dr. Patrick Clemens 4.11.2025

Fettgewebe ist ein aktives immunologisches Organ und zentraler Treiber der chronischen Inflammation bei Adipositas. Die durch Meta-Inflammation veränderte Tumorumgebung moduliert...

Focus: Ernährungsmedizin in der Onkologie

Ernährung in der Onkologie – das Bindeglied Cancer Nurse

Valerie Galleé, BSc MSc, ANP 4.11.2025

Ernährung ist entscheidend für den Therapieerfolg und das Wohlbefinden von Krebspatient:innen und sollte von Anfang an integraler Bestandteil der Therapie sein. Die Cancer Nurse spielt...

Kongress

Behandlungsstrategien beim Bronchialkarzinom und Pleuramesotheliom nach dem WCLC 2025

OA Dr. Maximilian Hochmair et al. 4.11.2025

Die diesjährige Weltkonferenz für Lungenkrebs brachte zahlreiche richtungsweisende Studiendaten zur Systemtherapie bei NSCLC, SCLC und Pleuramesotheliom.
In unserem „congress x...

Translationelle Onkologie

Epigenetische prädiktive Biomarker: DNA-Methylierung

Mag. Erwin Tomasich, PhD et al. 4.11.2025

Die Aktivität der Genexpression kann durch Methylierung bestimmter Regionen der DNA beeinflusst werden. Die Stabilität der DNA-Methylierung macht diese zu einem vielversprechenden...

Immunonkologie

Künstliche Intelligenz in der (Immun)Pathologie

Zuzana Loncova, PhD et al. 4.11.2025

Transformation: Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die Pathologie, insbesondere durch Bildanalyse, Prädiktion molekularer Marker und Automatisierung komplexer...

Molekularpathologie

Zervixkarzinom-Vorsorge: Dünnschichtzytologie und KI in der Zytologie

ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Regitnig 4.11.2025

Dünnschichtzytologie (LBC) verbessert die diagnostische Qualität des Zervixkarzinom-Screenings. Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Dünnschichtzytologie steigert die...

Panorama

Das Österreichische Onkologie Forum zieht eine erste Bilanz

4.11.2025

Im September 2024 hat die Österreichische Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (OeGHO) einen Thinktank zur Versorgungssituation von Krebspatient:innen in Österreich...

Kachel_Car-TCell_2021
Panorama

Berichte aus dem Österreichischen CAR-T-Zell-Netzwerk

Univ.-Prof.in i.R. Dr.in Hildegard Greinix et al. 4.11.2025

Mit dem CAR-T-Zell-Meeting 2025 bot sich eine Gelegenheit, die bisherigen Erfahrungen mit dieser anspruchsvollen Zelltherapie und die nächsten Entwicklungsschritte gemeinsam zu...

Panorama

Erste prospektive Wirksamkeitsdaten bei aktivem ZNS-Krankheitsgeschehen

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch et al. 4.11.2025

TUXEDO-3 liefert die erste prospektive, auf aktive ZNS-Metastasen ausgelegte Evidenz für HER3-DXd, Patritumab Deruxtecan, beim Mammakarzinom und beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom...

Panorama

Zentrum für Translationale Medizin

4.11.2025

1784: Das alte AKH entsteht im ehemaligen „Großen Armenhaus“ – damals ging es primär um Wohlfahrt, Grundversorgung und Pflege der Bedürftigen. 19. Jahrhundert: Mit der Ersten und...

Panorama

ÖGK senkt Alter für kostenlose Vorsorgekoloskopie auf 45 Jahre

4.11.2025

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) stärkt das Vorsorgeangebot und ermöglicht seit dem 1. 10. 2025 allen Versicherten die Vorsorgekoloskopie bereits ab dem vollendeten 45....

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 06|2025

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner