Editorial
Seite des Berufsverbandes
Focus: Bildgebung in der Urologie
- Vorwort zum Focus Bildgebung in der Urologie
- Welche Rolle spielt die CT bei Nierentumoren, und wann ist eine MRT sinnvoll?
- Eignet sich das diffusionsgewichtete MRI zur Vorhersage aggressiver Nierentumoren?
- Diagnostik der Urolithiasis und Kontrastmittel – Widerspruch oder Notwendigkeit?
- Stellenwert der Dual-energy-Computertomografie (DECT) bei Harnsteinen
- Stellenwert der Magnetresonanztomografie beim Staging des Harnblasenkarzinoms
- Intraoperative Blasenkarzinomdetektion – Altbewährte und neue bildgebende Verfahren
- PCa – Die Wertigkeit der (multiparametrischen) MRT in der Diagnose und im Staging
- Neue Ultraschallverfahren für die Prostatakarzinomdiagnostik
- Die Rolle der Bildgebung in der Abklärung der Post-Prostatektomie-Inkontinenz
- Sonografie des Skrotums
- Ist die Penis-Doppler-Sonografie bei erektiler Dysfunktion obsolet?
- Bildgebung und Therapie des vesikoureteralen Refluxes
- Welche Bildgebung ist bei der Diagnostik der weiblichen Harninkontinenz sinnvoll?
Kongress
- bvU-Frühjahrstagung 2013: Kongress der AUA 2013 – die Trends
- bvU-Frühjahrstagung 2013: Onkologie in der Praxis
- bvU-Frühjahrstagung 2013: Urologische Rehabilitation – wirklich ein Stiefkind?
- bvU-Frühjahrstagung 2013: Der chronische Infekt des Urogenitalsystems
- bvU-Frühjahrstagung 2013: Die Gesundheit, eine Reform und das liebe Geld
- bvU-Frühjahrstagung 2013: Die Themen des Qualitätszirkels 2013
- ASCO 2013: Neues zum Nierenzell- und Prostatakarzinom
- ASCO 2013: Anti-VEGF-Therapien beim Nierenzellkarzinom – Nebenwirkungen und Management
- ASCO 2013: Studie RECORD-3 beim mRCC
- ASCO 2013: SWITCH 2-Studie beim fortgeschrittenen/metastasierten RCC
- Radikale Prostatektomie – offen, laparoskopisch oder roboterassistiert?